40. Jahrestag des Pershing-Unglücks auf der Heilbronner Waldheide
Am 11. Januar 2025 jährt sich der Pershing-Unfall auf der Heilbronner Waldheide zum 40. Mal. Bei diesem Ereignis wurden drei amerikanische Soldaten getötet und 13 weitere Personen zum Teil schwer verletzt. In der Folge demonstrierte die Heilbronner Bürgerschaft gemeinsam mit lokalen und überregionalen Friedensaktivisten sowie prominenten Vertretern der Friedensbewegung gegen die unmittelbaren Auswirkungen des NATO-Doppelbeschlusses.
Zum Jahrestag dieser Ereignisse diskutieren Zeitzeugen und wissenschaftliche Experten über Vergangenheit und Gegenwart von Auf- und Abrüstungsdebatten, Friedensbewegung und NATO.
12.01.2025 15:00 Uhr - 21:00 Uhr
Theater Heilbronn,
Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn
Die Teilnahme ist kostenlos
Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen
Politischer Tag für die 3. Klasse der Grundschule Arnbach
13.01.2025 07:45 Uhr - 11:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel
Politischer Tag für die 4. Klasse der Grundschule Neunkirchen
13.01.2025 07:45 Uhr - 11:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu den 19 Grundrechten und ihrer Bedeutung
Politischer Tag für die Albschule SBBZ Karlsruhe
13.01.2025 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 9. Klasse des Gymnasiums Karlsbad
14.01.2025 07:45 Uhr - 12:15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 10. Klasse der Carl-Dänzer-Schule Odenheim
14.01.2025 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
14.01.2025 08:30 Uhr - 15:45 Uhr
ZfP, Freiwilligendienst, Bad Schussenried
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
14.01.2025 08:30 Uhr - 15:45 Uhr
ZfP, Freiwilligendienst, Ravensburg
Die Teilnahme ist kostenlos
PEP-Planspiel: Politik in der EU spielerisch erfahren
Politischer Tag für die 3. Klasse der Grundschule Neunkirchen
15.01.2025 08:00 Uhr - 12:15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel
Politischer Tag für die 3. Klasse der Grundschule Neunkirchen
15.01.2025 08:05 Uhr - 11:35 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Aktionstag für weiterführende Schulen
Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung
15.01.2025 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Lernspiel rund um Europa und die Europäische Union
Das Lernspiel „Europoly“ wurde speziell für Kinder der dritten und vierten Grundschulklasse
entwickelt. Dahinter steckt die Idee, ihnen das Thema Europa auf spielerische Art und Weise
näherzubringen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen der Europäischen Union als
politische Institution und dem geografischen Europa. In Kleingruppen beschäftigen sich die
Kinder mit wissenswerten kulturellen und geografischen Fakten rund um das Thema. Als Methoden kommen das „Europa-Puzzle” der Landeszentrale, ein „1, 2 oder 3” - Europaquiz sowie
ein Sprachenspiel zum Einsatz.
15.01.2025 09:35 Uhr - 13:00 Uhr
Friedrich-Silcher-Schule, Renningen
Die Teilnahme ist kostenlos
Freiburg und der Kolonialismus.
Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
15.01.2025 20:15 Uhr - 21:30 Uhr
Online BigBlueButton:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos
Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderates
Politischer Tag für die 7. Klasse der Verbundschule Bad Rappenau
16.01.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
PEP-Planspiel: Politik in der EU spielerisch erfahren
Politischer Tag für die 4. Klasse der Friedrich-Ebert-Schule Mannheim
16.01.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel
Politischer Tag für die 4. Klasse der Karl-Friedrich-Schule Pforzheim
16.01.2025 08:30 Uhr - 12:10 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Demokratie an Schulen durch Partizipation der Schüler:innen stärken
Worauf es jetzt ankommt: Schülerpartizipation! Demokratie an Schulen und Partizipation der Schüler:innen stärken
16.01.2025 13:00 Uhr - 17.01.2025 13:00 Uhr
Haus auf der Alb, Tagungshaus der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
Politischer Tag für die Klasse SGG12 der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim
17.01.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur
Politischer Tag für die 2. und 3. Klasse der Müller-Guttenbrunn-Schule Mosbach
17.01.2025 08:45 Uhr - 12:05 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Das Wissen zum Nationalsozialismus ist mittlerweile immens. Doch das Wissen zur eigenen Familiengeschichte in dieser Zeit ist merkwürdig blass und unscharf.
Der Zugang zur NS-Vergangenheit, besonders zum Holocaust, bleibt meist, außer bei den Nachfahren der Opfer und Verfolgten, auffallend abstrakt und unpersönlich.
Die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Familienvergangenheit im Nationalsozialismus löst oft ambivalente Gefühle aus. Doch sich die Familiengeschichte gegenseitig erzählen, Schlüsselfiguren ausfindig machen und gemeinsam auf die Suche nach belastenden Wahrheiten und einengenden Botschaften gehen, das ermutigt. Es hilft, sich mit dem NS-Erbe auseinanderzusetzen und eine klare Haltung zu den äußeren und inneren Hinterlassenschaften zu gewinnen. Tipps für die weitere eigene Recherche unterstützen dabei.
17.01.2025 14:00 Uhr - 19.01.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
17.01.2025 17:00 Uhr - 19.01.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Besuch des NS-Dokumentationszentrums im MARCHIVUM in Mannheim
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
18.01.2025 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Marchivum, Archivplatz 1, 68169 Mannheim
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop über das Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Politischer Tag für die 9. Klasse der Pestalozzischule (SBBZ Lernen) Pforzheim
20.01.2025 08:30 Uhr - 12:10 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Fortbildung für kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Baden-Württemberg
Mit ihrer Arbeit erreichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen und Landkreisen meist mehrheitlich Frauen aus der Mittelschicht. Wie aber können Frauen angesprochen werden, denen Armut, Migration oder Bildungsbenachteiligung die soziale und kulturelle Teilhabe er-schwert? Wie erreichen wir Frauen, die bislang Angebote rund um Gleichberechtigung und Chan-cengleichheit gar nicht wahrnehmen? Welche Netzwerke, Multiplikator*innen, Kooperationen und Strategien sind hilfreich, um diese Zielgrup-pen einzubinden? Diesen Fragen gehen wir bei der Fortbildung nach und entwickeln gemeinsam erste kreative Ideen.
20.01.2025 10:00 Uhr - 21.01.2025 15:00 Uhr
Haus auf der Alb
Tagungszentrum der LpB
Hanner Steige 1
72574 Bad Urach
Modul 1:
Politische Themen in Veranstaltungen
behandeln
Grundprinzipien und Qualitätsstandards
politischer Bildung in Deutschland
20.01.2025 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
Politischer Tag für die 11. Klasse des Ottheinrich-Gymnasiums Wiesloch
20.01.2025 11:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Szenarioworkshop zur Zukunft der Ukraine
Politischer Tag für die 12. Klasse des Hölderlin-Gymnasiums Heidelberg
20.01.2025 12:00 Uhr - 16:45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
Politischer Tag für die 10. Klasse des Albertus-Magnus-Gymnasiums Ettlingen
21.01.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu den 19 Grundrechten und ihrer Bedeutung
Politischer Tag für die 8. Klasse der Carl-Orff-Schule (SBBZ Lernen) Sinsheim
21.01.2025 08:10 Uhr - 11:40 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
21.01.2025 08:30 Uhr - 15:45 Uhr
ZfP, Freiwilligendienst, Ravensburg
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Workshop für die Caritaswerkstatt in Weinheim
21.01.2025 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Parteiinteressen auf dem Weg zur Regierungsbildung
Planspiel zu Parteipositionen und Regierungsbildung
21.01.2025 09:50 Uhr - 15:30 Uhr
Wirtschaftsgymnasium West, Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Protest und Demonstration in Deutschland
Politischer Tag für die 8. Klasse der Waldparkschule Heidelberg
22.01.2025 08:35 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
Politischer Tag für die 9. Klasse des Ottheinrich-Gymnasiums Wiesloch
22.01.2025 10:15 Uhr - 15:15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 8. Klasse der Waldparkschule Heidelberg
23.01.2025 08:35 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop über das Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Politischer Tag für die Berufsschulstufe der Karl-Georg-Haldewang-Schule (SBBZ Gent) Bad Teinach
23.01.2025 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur
Politischer Tag für die 3. Klassen der Waldschule Walldorf
24.01.2025 08:00 Uhr - 13:15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel
Politischer Tag für die 3. Klasse der Grundschule Bilfingen
24.01.2025 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Parteiinteressen auf dem Weg zur Regierungsbildung
Planspiel zu Parteipositionen und Regierungsbildung
24.01.2025 09:50 Uhr - 15:20 Uhr
Wirtschaftsgymnasium West, Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Workshop für das Zentrum für Inklusion im Pilgerhaus Weinheim
25.01.2025 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Empowerment für engagierte Frauen im ländlichen Raum
Viele Frauen sind stark, gebildet und verfügen über gute Fach- und Sozialkompetenzen.
Damit sind sie geeignete Führungspersönlichkeiten und häufig. Ihr Talent zum Multitasking ermöglicht ihnen, Care-Arbeit und Karriere unter einen Hut zu bringen.
Doch wie kommt es, dass Frauen ihre Stärken häufig nicht so einsetzen können, wie sie es wollten und könnten? Welche Rolle spielen hier überholte gesellschaftliche Erwartungen, ungenügende Rahmenbedingungen wie fehlende Kita-Plätze oder Vorurteile gegenüber Frauen?
25.01.2025 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Landratsamt Reutlingen, Bismarckstr. 47, 72764 Reutlingen
Planspiel zur Arbeit im Europäischen Parlament
Politischer Tag für die 10. Klasse des Hebel-Gymnasiums Pforzheim
27.01.2025 07:45 Uhr - 12:45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Parteiinteressen auf dem Weg zur Regierungsbildung
Planspiel zu Parteipositionen und Regierungsbildung
27.01.2025 07:50 Uhr - 12:55 Uhr
Gymnasium Korntal-Münchingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen
Politischer Tag für die Klasse 3b der Heynlinschule Stein
27.01.2025 08:00 Uhr - 11:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die Klasse 2BFW1 der Ludwig-Erhard-Schule Mosbach
28.01.2025 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen
Politischer Tag für die Klasse 3a der Heynlinschule Stein
28.01.2025 08:00 Uhr - 11:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
28.01.2025 08:30 Uhr - 15:45 Uhr
ZfP, Freiwilligendienst, Bad Schussenried
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu den Grundrechten und ihrer Bedeutung
Politischer Tag für die 10. Klasse des Fichte-Gymnasiums Karlsruhe
29.01.2025 07:45 Uhr - 12:15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu den Grundrechten und ihrer Bedeutung
Politischer Tag für die 9. Klasse der Wilhelm-Busch-Schule (SBBZ Lernen) Mannheim
29.01.2025 08:45 Uhr - 12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop über das Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Politischer Tag für die Maria-Montessori-Schule (SBBZ Lernen) Mannheim
29.01.2025 08:45 Uhr - 12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
Politischer Tag für die 9. Klasse der Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn
30.01.2025 08:00 Uhr - 12:55 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 9. Klasse der Realschule Waibstadt
30.01.2025 08:00 Uhr - 12:55 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Aktionstag für weiterführende Schulen
Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung
30.01.2025 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Wie künstliche Intelligenz unser soziales Leben verändert
Der auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Textgenerator ChatGPT wird von immer mehr Menschen alltäglich genutzt. Und ständig kommen neue KI-getriebene Tools hinzu. Wie wirkt sich diese technische Entwicklung auf unsere Gesellschaft aus – welche Chancen bieten sich und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Braucht es politische und rechtliche Regulierungen, um Fake news zu bekämpfen, Datenschutz und Urheberrechte zu stärken oder Diskriminierungen auszuschließen? Wie verändert sich die Arbeitswelt?
30.01.2025 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
Politischer Tag für die 9. Klasse der Realschule Niefern
31.01.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel
Politischer Tag für die 3. Klasse der Neubergschule Dossenheim
31.01.2025 09:20 Uhr - 12:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Eine Fortbildung für Lehrkräfte
Zur Bundestagswahl 2025 bietet die Außenstelle Tübingen den Lehrkräften eine Fortbildung an. Die Lehrkräfte sollen so in die Lage versetzt werden, trotz der Kurzfristigkeit die Wahl gut mit den Schüler:innen vorbereiten und besprechen zu können. Wir widmen und daher grundlegend dem Thema Bundestag und dem nun neuen Wahlrecht für die anstehende Wahl. Eingebettet ist das Thema in die große Klammer „Demokratiebildung“. Für die Praxis lernen die Lehrkräfte die Schulformate der Außenstelle kennen und überlegen gemeinsam, wie sie selbst mit ihren Schüler:innen ein Austauschformat mit Kandierenden organisieren können.
31.01.2025 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Außenstelle Tübingen der LpB, Wilhelmstraße 8, 72074 Tübingen (Seminarraum)
Die Teilnahme ist kostenlos
Individualität wird in unserer Gesellschaft großgeschrieben. Wir sind selbständig, unabhängig und flexibel. Wir ziehen für neue Jobs in andere Orte und antworten auch mal am Wochenende auf dienstliche E-Mails. Dank digitaler Medien sind wir bestens vernetzt. Also optimale Rahmenbedingungen für ein freiheitliches, sinnstiftendes Leben? Studien zeigen ein anderes Bild: Nicht nur Ältere leiden unter Einsamkeit, sondern schon unter 30jährige machen die größte Gruppe derer aus, die sich allein gelassen und nicht als Teil unserer Gesellschaft fühlen.
Was macht sozialen Zusammenhalt aus und wie viel davon braucht eine demokratische Gesellschaft? Wir freuen uns auf ein gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie.
31.01.2025 14:00 Uhr - 28.02.2025 15:30 Uhr
Auftakt: Mittwoch, 31. Januar 2025, 14 bis 15.30 Uhr per Videokonferenz, anschließend vier Wochen Online-Phase.
Abschluss: Freitag, 28. Februar 2025, 14 bis 15.30 Uhr per Videokonferenz
PEP-Planspiel: Politik in der EU spielerisch erfahren
Politischer Tag für die 4. Klasse der Südend-Grundschule Karlsruhe
03.02.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Kommunale Integrationspolitik gestalten
Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene
03.02.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Berufliche Schule Riedlingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Kommunale Integrationspolitik gestalten
Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene
03.02.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Berufliche Schule Riedlingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Kommunale Integrationspolitik gestalten
Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene
03.02.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Berufliche Schule Riedlingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
Politischer Tag für die Kursstufe der Internationalen Gesamtschule Heidelberg
03.02.2025 10:25 Uhr - 16:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 9. Klasse des Hebel-Gymnasiums Pforzheim
04.02.2025 07:45 Uhr - 12:15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 10. Klasse der Internationalen Gesamtschule Heidelberg
04.02.2025 07:45 Uhr - 12:50 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Baden-Württemberg – Geografie, Politik und Kultur
Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen
04.02.2025 08:00 Uhr - 11:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zum Thema Nachhaltigkeit
Politischer Tag für die Pestalozzischule (SBBZ Lernen) Bruchsal
04.02.2025 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Zusammenleben in Staat und Gesellschaft demokratisch gestalten
In einem demokratischen Staat sollen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Vorstellungen und Wünschen friedlich zusammenleben. Niemand soll benachteiligt werden und alle sollen sich einbringen können und mitmachen.
04.02.2025 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 10. Klasse der Internationalen Gesamtschule Heidelberg
05.02.2025 07:45 Uhr - 12:50 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Planspiel zur Arbeit im Europäischen Parlament
Politischer Tag für die 10. Klasse des Thomas-Mann-Gymnasiums Stutensee
05.02.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderates
Politischer Tag für die 8. Klasse der Wilhelm-Wundt-Realschule Mannheim
05.02.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
'Europoly' - Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Europa und die Europäische Union
Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen
05.02.2025 08:30 Uhr - 11:45 Uhr
Grundschule Wanne, Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos
'Europoly' - Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Europa und die Europäische Union
Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen
05.02.2025 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Grundschule Rübgarten, Pliezhausen
Die Teilnahme ist kostenlos
Ausstellung mit KI-erzeugten Bildern zur Bundestagswahl
In der Ausstellung "Hey AI, wen soll ich wählen?" sind KI-generierte Bilder zu sehen, die Max Mundhenke auf Grundlage der aktuellen Wahlprogramme zur bevorstehenden Bundestagswahl erzeugt hat.
Die Bilder visualisieren mit KI-Mitteln die vielschichtigen Inhalte der Programme, reduzieren ihre Komplexität und veranschaulichen zentrale Thesen. Ein guter Anlass, um über politische Ziele zu sprechen und gleichzeitig eine Debatte über die Wirkung von KI auf unsere Demokratie anzustoßen: Wie arbeiten die Tools, wie sind die Ergebnisse und welchen Einfluss haben sie auf politische Meinungsbildung und demokratische Abläufe?
Im Rahmen der Vernissage analysieren KI-Experten die Ergebnisse generativer KI und es gibt Gelegenheit, mit Parteivertreter:innen über die Bilder und Themen zu sprechen - herzlich willkommen!
05.02.2025 17:00 Uhr - 19:30 Uhr
SAAL EINS der WESTSPITZE,
Cowork Group GmbH,
Eisenbahnstraße 1,
72072 Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Im Gespräch mit Kandid:atinnen zur Bundestagswahl im TREFFPUNKT Rotebühlplatz im Robert-Bosch-Saal
Die Neuwahlen sind für den 23. Februar 2025 angesetzt. Im TREFFPUNKT Rotebühlplatz können Sie mit den Kandidat:innen der aussichtsreich kandidierenden Parteien aus den Stuttgarter Wahlkreisen ins Gespräch
kommen und Ihre Fragen an sie stellen.
Die Kandidat:innen stellen ihre Ziele und Themen vor, für die sie sich im Bundestag einsetzen möchten, danach nehmen sie sich Zeit für den direkten Austausch mit Ihnen!
Ihre Teilnahme zugesagt haben: Lucia Schanbacher MdB (SPD, Stgt I), Elisabeth Schick-Ebert (CDU, Stgt I), Simone Fischer (B90/ Die Grünen, Stgt I), Mark Wieczorrek (FDP, Stgt II), Steffen Degler (AfD, Stgt I), Luigi Pantisano (Die Linke, Stgt I), Jessica Tatti MdB (BSW, Co-Vorsitzende des BSW Baden-Württembergs), Moderation: Sybille Müller, Leiterin SWR Studio Stuttgart. Eine Kooperation der vhs stuttgart, r28-junge vhs, mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, dem SWR-Studio Stuttgart und der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung, unterstützt durch den Beirat für Menschen mit Behinderung.
Vor Ort und im Livestream. Um vorherige Anmeldung wird nach Möglichkeit gebeten.
Brauchen Sie Unterstützung für den Besuch der Veranstaltung? Dann melden Sie sich bitte bei katrin.wahner@vhs-stuttgart.de.
Gebärdensprachdolmetscherinnen sind bei der Veranstaltung vor Ort.
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
05.02.2025 18:00 Uhr - 20:15 Uhr
Robert-Bosch-Saal, TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Stuttgart oder
https://vhs-stuttgart.de/livestreams
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 11. Klasse der Max-Hachenburg-Schule Mannheim
06.02.2025 07:45 Uhr - 12:45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 10. Klasse der Internationalen Gesamtschule (IGH)
06.02.2025 07:45 Uhr - 12:50 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
PEP-Planspiel: Politik in der EU spielerisch erfahren
Politischer Tag für die 4. Klasse der Fünf-Täler-Schule Calmbach
06.02.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
06.02.2025 08:30 Uhr - 15:45 Uhr
ZfP, Freiwilligendienst, Zwiefalten
Die Teilnahme ist kostenlos
Bei der Podiumsdiskussion habt ihr die Möglichkeit, mehr über die Positionen der Kandidierenden zu erfahren und einen Überblick über die Themen und Standpunkte zu erhalten. Am Ende habt ihr außerdem die Möglichkeit, mit den Podiumsgästen ins Gespräch zu kommen.
Folgende Parteien sind vertreten:
SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD,
Die Linke, BSW.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
06.02.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Max-Eyth-Straße 3, 71083 Herrenberg
(Evangelisch-methodistisches
Gemeindezentrum)
Die Teilnahme ist kostenlos
Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur
Politischer Tag für die 4. Klassen der Grundschule Kartung Winden
07.02.2025 08:00 Uhr - 11:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
PEP-Planspiel: Politik in der EU spielerisch erfahren
Politischer Tag für die 4. Klasse der Fünf-Täler-Schule Calmbach
07.02.2025 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
07.02.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Paul-Klee Gymnasium, Rottenburg
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
07.02.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Paul-Klee Gymnasium, Rottenburg
Die Teilnahme ist kostenlos
Reflexionswochenende für Engagierte
An diesem Wochenende für Aktive in Mütter- und Familienzentren geht es darum, gemeinsam zu erarbeiten, was die Zentren so besonders macht und wie dort individuelle Stärken und Werte der Engagierten zukunftsorientiert eingesetzt werden können.
07.02.2025 17:00 Uhr - 09.02.2025 13:00 Uhr
Haus auf der Alb, Tagungszentrum der LpB, Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
07.02.2025 17:00 Uhr - 09.02.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmerkungen zur politischen Kultur und zum Wahlverhalten im wiedervereinigten Deutschland.
Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach Gründung der „BRD“ und der „DDR“ und 36 Jahre nach dem Mauerfall ist nicht nur ein sozialistischer Staat verschwunden, sondern häufig auch das Wissen darüber, wie dieses Unrechtsregime funktionieren konnte und was die Menschen in der DDR geprägt hat.
07.02.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Jengerstraße 11, 79238 Ehrenkirchen
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Workshop für das Wohnhaus Heidelberg der Lebenshilfe Heidelberg e.V.
08.02.2025 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
'Europoly' - Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Europa und die Europäische Union
Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen
10.02.2025 08:30 Uhr - 11:45 Uhr
Grundschule am Rain, Insy
Die Teilnahme ist kostenlos
'Europoly' - Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Europa und die Europäische Union
Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen
10.02.2025 08:30 Uhr - 11:45 Uhr
Grundschule am Rain, Insy
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
10.02.2025 09:35 Uhr - 15:45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
10.02.2025 09:35 Uhr - 12:55 Uhr
Blautopfschule GMS Blaubeuren
Die Teilnahme ist kostenlos
Modul 2:
Kommunizieren und Moderieren,
wenn es schwierig wird
Umgang mit Kontroversen in Veranstaltungen , im Umfeld von Veranstaltungen, vor, während und nach Veranstaltungen
10.02.2025 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
Politischer Tag für die 11. Klasse der Drais-Gemeinschaftsschule Karlsruhe
10.02.2025 10:25 Uhr - 15:45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Politische Tage für die 10. Klasse der Realschule Neckargemünd
10.02.2025 11:45 Uhr - 12.02.2025 10:30 Uhr
Bad Urach (Haus auf der Alb)
Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen
Ist unser Grundgesetz stabil und auch in Zukunft wetterfest gegen Feinde der Demokratie aufgestellt? Im Jahr 2017 hat das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der rechtsextremen NPD abgelehnt, weil es keine Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Durchsetzung der verfassungsfeindlichen Ziele der Partei gebe. Wann aber ist eine extremistische Partei ´erfolgreich“ genug, um verboten werden zu können? Wenn sie in Parlamenten die stärkste Fraktion stellt? Oder erst, wenn sie (mit-)regiert? Darüber hinaus: Wie resilient ist das
Bundesverfassungsgericht? Seine Unabhängigkeit und Funktionsfähigkeit sollen im Grundgesetz abgesichert werden. Darüber hinaus: In welchem Kontext stehen diese Fragen in unserem Mehrebenensystem von Ländern, Bund und Europäischer Union? Die Tagung geht unter anderem diesen Fragen nach. Abgeschlossen wird sie mit einem Podiumsgespräch, bei der auch Marion Gentges MdL, die Justizministerin des Landes, zu Gast sein wird.
10.02.2025 14:00 Uhr - 20:30 Uhr
Universität Stuttgart, M 17.01 (Audimax) im Kollegiengebäude II, Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
Vom „Deutschen Bund zur Bekämpfung der Frauenemanzipation“ (1912) zur aktuellen Untergrabung von Gleichstellungskonzepten
Seit im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Deutschland die Frauenbewegung antrat, gleiche Rechte für Männer und Frauen einzufordern, begannen sich die Gegner der Gleichstellung im antifeministischen Lager zu sammeln. 1912 gründete sich der „Deutsche Bund zur Bekämpfung der Frauenemanzipation“. Nur wenige wissen heute, dass an der Wiege des Antifeminismus eine Koalition zwischen antidemokratischen, antisemitischen und gleichstellungskritischen Lagern geschlossen wurde. Die politischen Konsequenzen sind in der Weimarer Republik bis zu ihrem Untergang zu verfolgen.
10.02.2025 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Planspiel zur Arbeit im Europäischen Parlament
Politischer Tag für die 10. Klassen des Wilhelmini-Gymnasiums Sinsheim
11.02.2025 07:45 Uhr - 12:45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
11.02.2025 08:30 Uhr - 15:45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
11.02.2025 14:00 Uhr - 17:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zu Formen und Zielen von Fake News sowie Möglichkeiten, sie zu erkennen
Politischer Tag für die 8. Klassen der Realschule Niefern
12.02.2025 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
12.02.2025 08:30 Uhr - 15:45 Uhr
Graf-Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen
Die Teilnahme ist kostenlos
Postkoloniale Perspektiven auf die Welt
Die Kolonialzeit ist vorbei. Dennoch hinterlassen 500 Jahre Kolonialismus auch heute noch ihre Spuren. Die Eroberung und Unterwerfung von Gebieten durch Nationen wie Großbritannien, Spanien, Portugal, Frankreich, Niederlande und auch Deutschland wirkt bis heute weltweit nach. Auch aktuelle Vorstellungen davon, wie die Welt „ist“, beinhalten Ungleichwertigkeiten, die durch den Kolonialismus geformt wurden.
12.02.2025 09:30 Uhr - 15:00 Uhr
Freie Waldorfschule Ravensburg
Die Teilnahme ist kostenlos
Das medienpädagogische Projekt „Von Hogwarts nach Wakanda“ stellt
sich vor – Workshops für Kids und Jugendliche
Welche Werte und politischen Fragen stecken in Harry Potter, Batman oder der Eiskönigin?
Und was können Kinder und Jugendliche aus Star Wars über den Wandel von Gut und Böse lernen?
Die Workshop-Reihe „Von Hogwarts nach Wakanda. Eine Reise zu Demokratie und
Werten in modernen Mythen“ bietet neue Perspektiven auf beliebte Fantasy-Held:innen und Superheld:innen. Unter
medienpädagogischem und politischem Blickwinkel entdecken die
Teilnehmenden dabei grundlegende Themen wie Widerstand, Selbstjustiz, Freiheit oder den Kampf zwischen Gut und Böse.
12.02.2025 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
Messe Stuttgart
Messepiazza 1 / 70629 Stuttgart
Didacta/ Halle 5/ Stand B14
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
12.02.2025 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Bildungszentrum Bodelshausen
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
13.02.2025 07:40 Uhr - 11:00 Uhr
Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Workshop zum Thema Nachhaltigkeit
Politischer Tag für das Berufliche Bildungszentrum Ettlingen
13.02.2025 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Workshop zur Arbeit mit der Grundrechtefibel
Politischer Tag für die 4. Klasse der Grundschule Seckenheim
13.02.2025 08:05 Uhr - 11:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Baden-Württemberg – Geografie, Politik und Kultur
Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen
13.02.2025 08:30 Uhr - 11:40 Uhr
Don-Bosco-Schule Ettenkirch, Friedrichshafen
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bun-destags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
13.02.2025 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V., Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Workshop für Auszubildende der Firma Weinmann Aach AG Dornstetten
13.02.2025 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
Politischer Tag für die 9. Klasse der Mörike-Realschule Mühlacker
14.02.2025 07:45 Uhr - 12:40 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur
Politischer Tag für die 2. Klassen der Neurottschule Ketsch
14.02.2025 08:00 Uhr - 11:20 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Zusammenleben in Staat und Gesellschaft demokratisch gestalten
In einem demokratischen Staat sollen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Vorstellungen und Wünschen friedlich zusammenleben. Niemand soll benachteiligt werden und alle sollen sich einbringen können und mitmachen.
14.02.2025 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
14.02.2025 08:55 Uhr - 12:20 Uhr
Gewerbliche Schule Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
14.02.2025 09:30 Uhr - 12:45 Uhr
Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Die Sprache der politischen Rechten im Kontext der sozialen Situation in den 1920er Jahren und heute
Die 1920er-Jahre waren von einer politischen und gesellschaftlichen Zeitenwende nach dem Ende des Ersten Weltkriegs geprägt: Wichtige Themen waren soziale Missstände, aber auch die politische und gesellschaftliche Situation des Landes im Umbruch, das
Laufen-Lernen im demokratischen Parlamentarismus und auch das Erstarken antidemokratischer Kräfte. Im Programm zur Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“ greift die Kunsthal-le Mannheim zentrale Kontexte und Fragen der 1920er-Jahre und darüber hinaus auf und schlägt den Bogen in die heutige Zeit.
15.02.2025 11:00 Uhr - 14:30 Uhr
Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4
68165 Mannheim
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
17.02.2025 07:30 Uhr - 12:35 Uhr
Quenstedt-Gymnasium Mössingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
17.02.2025 07:45 Uhr - 12:45 Uhr
Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bun-destags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
17.02.2025 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Gewerbliche Schule, Technisches Gymnasium Tübingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Modul 3:
Extremismus erkennen und vorbeugen
Einblicke in heterogene Phänomene
17.02.2025 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Die vorgezogene Bundestagswahl findet am 23. Februar 2025 statt. An diesem Abend können Sie mit Kandidatinnen und
Kandidaten der aussichtsreich kandidierenden Parteien im Landkreis Esslingen ins Gespräch kommen.
Die Kandidierenden stellen ihre Ziele und Themen vor, für die sie sich im Bundestag einsetzen möchten und nehmen sich
Zeit für Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
17.02.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Das neue Blarer, Franziskanergasse 4, Esslingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
18.02.2025 08:30 Uhr - 15:45 Uhr
Anna-Essinger-Realschule, Ulm
Die Teilnahme ist kostenlos
'Europoly' - Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Europa und die Europäische Union
Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen
18.02.2025 08:30 Uhr - 12:10 Uhr
Grundschule Rohrdorf, Meßkirch-Rohrdorf
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bun-destags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
18.02.2025 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Laura-Schradin-Schule Berufsschule Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Layouts sind das Geheimrezept einer Schülerzeitung
Du gehst in Klasse 8 oder höher, machst mit bei der Schülerzeitung und willst lernen, wie du gut Layoutest?
18.02.2025 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Außenstelle Heidelberg,
Plöck 22, 69117 Heidelberg
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bun-destags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
18.02.2025 09:35 Uhr - 12:35 Uhr
Georg-Goldstein-Schule, Berufsschule Bad Urach
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bun-destags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
19.02.2025 09:10 Uhr - 12:25 Uhr
Otto-Lilienthal-Realschule Wilhelmsdorf
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
19.02.2025 09:15 Uhr - 14:45 Uhr
Gemeinschaftsschule Leutkirch
Die Teilnahme ist kostenlos
Layouts sind das Geheimrezept einer Schülerzeitung
Du gehst in Klasse 8 oder höher, machst mit bei der Schülerzeitung und willst lernen, wie du gut Layoutest?
19.02.2025 09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Reportageschule Reutlingen, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
20.02.2025 08:30 Uhr - 15:45 Uhr
Graf-Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen
Die Teilnahme ist kostenlos
Aktionstag für weiterführende Schulen
Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung
20.02.2025 09:00 Uhr - 13:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
20.02.2025 10:35 Uhr - 14:20 Uhr
Franz-von-Sales-Schule Aufbaugymnasium Obermarchtal
Die Teilnahme ist kostenlos
Mit Kandidierenden aus Stuttgart und der Region
Wie stehen Kandidatinnen und Kandidaten aus Stuttgart und der Region der
aussichtsreich kandidierenden Parteien zur Bundestagswahl 2025 zum Thema
Europa? Welche Positionen haben sie zur Sicherheits- und Außenpolitik
und wo sehen sie die Schwerpunkte? Darüber möchten wir mit ihnen am Donnerstag, 20.02.2025, 19:00 - 21:00 Uhr im TREFFPUNKT Rotebühlplatz diskutieren.
Ihre Teilnahme zugesagt haben:
Lucia Schanbacher MdB (SPD), Elisabeth Schick-Ebert (CDU), Dr. Anna
Christmann MdB (Grüne), Renata Alt (FDP), Steffen Degler (AfD), Luigi
Pantisano (DIE LINKE) und Jessica Tatti MdB (BSW, Co-Vorsitzende des BSW
Baden-Württembergs)
20.02.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart oder
im Livestream: https://vhs-stuttgart.de/livestreams
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
21.02.2025 08:00 Uhr - 12:45 Uhr
Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
21.02.2025 08:00 Uhr - 12:45 Uhr
Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bundestags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
21.02.2025 08:30 Uhr - 15:25 Uhr
Kilian-von-Steiner Schule Laupheim
Die Teilnahme ist kostenlos
Infos rund um die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 wirft ihre Schatten voraus! Wie werden die Abgeordneten des Bun-destags gewählt und welche Aufgaben hat der Bundestag? Wie stellen sich die Parteien auf ihren Wahlplakaten dar? Und mit welchen Inhalten und Positionen werden die Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler voraussichtlich werben? Mit Hilfe verschiedener Methoden werden wir uns Antworten zu diesen Fragen erarbeiten und uns einen Überblick zu den einzelnen Parteien verschaffen.
21.02.2025 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
24.02.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Bischof-Sproll-Bildungszentrum, Biberach
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
24.02.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Bischof-Sproll-Bildungszentrum, Biberach
Die Teilnahme ist kostenlos
Digitalisierung aller Lebensbereiche über alle Generationen hinweg
Offenes Seminar der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Netzwerk sii BW e.V. und dem ZAWiW der Universität Ulm.
Die Digitalisierung prägt alle Lebensbereiche – von der jungen Generation bis zu den Senioren. In diesem Seminar beleuchten wir, wie Kommunen diese Entwicklung aktiv gestalten können, um die digitale Teilhabe für alle Generationen zu sichern.
24.02.2025 10:00 Uhr - 26.02.2025 17:00 Uhr
Haus auf der Alb
Hannersteige 1
72574 Bad Urach
'Europoly' - Ein Lernspiel für Grundschulen rund um Europa und die Europäische Union
Politischer Tag für Kinder der Grundschulen im Regierungsbezirk Tübingen
26.02.2025 08:10 Uhr - 13:00 Uhr
Meinloh Grundschule Söflingen, Ulm
Die Teilnahme ist kostenlos
E-Learning-Kurs
Basiskurs
China-Kompetenz
Einstieg in eine politische Auseinandersetzung
Basiskurs
28.02.2025 09:00 Uhr - 28.03.2025 19:30 Uhr
Auftakt-Präsenz- und Abschluss-(Web-)Seminar und vier Wochen Online-Phase an Ihrem PC
Moderne am Fuß der Schwäbischen Alb
Auch heute lassen sich noch eine Vielzahl an Spuren der Bauhaus-Schule und der Moderne an Gebäuden entdecken. Begeben Sie sich an diesem Wochenende mit auf eine Reise durch das Bauhaus und die Moderne im Südwesten: das Tagungshaus 'Haus auf der Alb' in Bad Urach sowie die Industriebauten der Textilfabrik 'PAUSA' werden thematisiert und durch eine Exkursion in die Weissenhofsiedlung Stuttgart abgerundet.
28.02.2025 17:00 Uhr - 02.03.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Buch-Club zur Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit“
Demokratie und Rechtsstaat sind bedroht: Durch Autokraten wie Putin von außen, die fürchten, auch für sie könnte das Streben der Bevölkerung nach politischer Selbstbestimmung gefährlich werden; durch Autokraten im Inneren, die auf einer Welle populistischer Erregung ins Amt kommen und den Rechtsstaat aushöhlen; durch eine lethargische und politisch gleichgültige Bürgerschaft, die zwar seit längerem in einer Demokratie angelangt ist, sich nun aber an dieser langweilt und nicht mehr engagiert. Die Welle der Demokratisierung, die 1989 losgebrochen ist, ist verebbt. Inzwischen gibt es weltweit wieder mehr autokratische Regime als Demokratien.
05.03.2025 18:30 Uhr - 19:30 Uhr
Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4
68165 Mannheim
Datenkompetenz für eine digitale Demokratie
Beim Einkaufen oder auf dem Weg zum Wahllokal kann ich noch erahnen, wer mich gerade im Blick hat. Aber wie sieht es aus, wenn ich mich im digitalen Raum bewege? Wer sieht mich da? Doch nicht alle Daten müssen geschützt werden. In unseren Behörden liegen viele öffentliche Informationen, die unsere Demokratie stützen. Sie machen Entscheidungsprozesse sichtbar und bilden eine unerlässliche Basis für eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Daten sichtbar machen – wir wünschen viel Spaß bei der Entdeckungsreise in die Welt der digitalen Daten!
11.03.2025 15:30 Uhr - 08.04.2025 17:00 Uhr
Auftakt per Videokonferenz am Dienstag, 11. März 2025, 15.30 bis 17 Uhr; anschließend vier Wochen Online-Phase
Abschluss per Videokonferenz am Dienstag, 8. April 2025, 15.30 bis 17 Uhr
Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter Medienpädagogische Perspektiven
In einer von digitalen Medien geprägten Welt stehen wir vor der Herausforderung, die Begriffe Wahrheit und Realität neu zu definieren und zu verstehen. Künstliche Intelligenz (KI) lässt die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion zunehmend verschwimmen.
12.03.2025 09:45 Uhr - 12:00 Uhr
SWR Funkhaus Stuttgart
Neckarstraße 230/ 70190 Stuttgart
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
14.03.2025 17:00 Uhr - 16.03.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Wie reproduziert Künstliche Intelligenz (KI) Sexismus und Genderstereotype?
Welches Frauenbild erschaffen KI-Bildgeneratoren und welche Folgen hat das?
Diesen Fragen gehen wir in diesem Web-Talk mit der Fotografin Eva Häberle nach.
18.03.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Das Webinar wird mit dem Videokonferenztool „BigBlueButton“ durchgeführt. Dieser Link wird Ihnen eine Woche vor Veranstaltung zugesendet
Die Teilnahme ist kostenlos
Wie funktioniert TikTok und wie funktioniert Lernen mit und über TikTok? Und wie lässt sics TikTok im Unterricht thematisieren? Diese Fragen stehen im Fokus einer zweiteiligen Fortbildung für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen.
19.03.2025 14:00 Uhr - 03.04.2025 17:30 Uhr
am 19.03.2025 online (BigBlueButton) und am 03.04.2025 in Präsenz (Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
Fachtag für Betriebe aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung
Die Wirtschaft befindet sich im Wandel: Mobilitäts- und Energiewende sowie die Integration neuer Tech-nologien wie Künstlicher Intelligenz verändern unseren Arbeitsalltag grundlegend. Diese tiefgreifenden Veränderungen können bei vielen Beschäftigten Verunsicherungen und Zukunftsängste auslösen. Im schlimmsten Fall finden extremistische Strömungen oder Verschwörungsmythen Zulauf.
Für (Ausbildungs-)Betriebe bedeutet dies eine doppelte Herausforderung: Neben der Sicherung der Employability und Qualifizierung der Belegschaft rücken auch Fragen nach einer offenen Unternehmens-kultur und der Förderung von Demokratie in den Fokus.
21.03.2025 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
IHK Region Stuttgart, Jägerstrasse 30,
70174 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
Oder - Warum gibt es eigentlich keine Weltpolizei?
Wir leben in einer Zeit multipler Krisen und müssen zunehmend mit Katastrophen, Krisen und Kriegen nicht nur leben, sondern diese auch be- und aufarbeiten. Im nationalen Recht haben wir zum Teil klare Wege und Verfahren, mittlerweile auch im Humanitären Völkerrecht. In Sachen Umwelt, Klima, Friedenserhalt und sozialer Ungleichheit fehlen solche Mechanismen bislang. Brauchen wir eine 'Weltpolizei' angesichts der globalen Klima- und Umweltstraftaten? Die beiden Juristen Ute Coulmann und Michael Haager geben einen Überblick über internationales Strafrecht und einen Einblick in das Völkerrecht.
21.03.2025 17:00 Uhr - 23.03.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Interview- und Techniktraining für die Produktion von Podcasts
Kurz das Handy aus der Tasche gezogen, um ein Interview oder eine Szene aufzunehmen - so lassen sich gute Gelegenheiten nutzen, um Gespräche einzufangen und spannende Themen festzuhalten. In einem Podcast könnte man diese Beiträge aufbereiten und (mit Einwilligung) veröffentlichen - wenn nur diese Hintergrundgeräusche und der Straßenlärm nicht wären! Doch zum Glück können KI-Tools Störendes herausfiltern und bei weiteren Aufgaben helfen.
Wir zeigen, wie man gute Interviews führt und gesellschaftlich relevante Themen mithilfe digitaler Technik und künstlicher Intelligenz professionell der Öffentlichkeit zugänglich macht. Podcasten selbstgemacht stärkt Ausdrucksfähigkeit, Meinungsvielfalt und öffentliche Diskurse – also Ausprobieren!
28.03.2025 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
LpB, Lautenschlagerstraße 20, 5. Stock, 70173 Stuttgart
Empowerment für engagierte Frauen im ländlichen Raum
„Die Zukunft gehört den Frauen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben.“
nach Eleanor Roosevelt
(Menschenrechtsaktivistin und von
1933 – 1945 First Lady der USA)
Damit Frauen ihre Ziele und Pläne umsetzen können, braucht es Ziele und kluge Strategien,
die die sie dabei unterstützen, gut organisiert und strukturiert vorzugehen. Ein wichtiger Faktor dabei ist eine bestärkende und ermutigende Frauengemeinschaft, die sich gegenseitig begleitet und berät.
29.03.2025 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Landratsamt Reutlingen, Bismarckstr. 47, 72764 Reutlingen
Auf dem Landweg von Peking nach Freiburg - Diavortrag
Im Sommer 2018 reiste der Politikwissenschaftler Dr. Michael Walter auf dem Landweg von Peking bis Freiburg
30.03.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Jengerstraße 11, 79238 Ehrenkirchen
Die Teilnahme ist kostenlos
Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch die Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn - Auf den Spuren eines Königsbronner Widerstandskämpfers
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
06.04.2025 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Georg Elser Gedenkstätte, Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn
Die Teilnahme ist kostenlos
Desinformation, Wahrnehmung und künstliche Intelligenz erkennen und verstehen
Was ist wahr und was ist falsch? Was ist von einem Menschen und was von einer Maschine gemacht? In der digitalen Welt ist das nicht mehr so eindeutig voneinander zu unterscheiden. Teilnehmer:innen erweitern in dem Workshop/Vortrag ihr Wissen über die digitale Welt und die eigenen Eindrücke. Dabei schulen sie ihr Urteilsvermögen und Bewusstsein für den gesellschaftlichen Diskurs.
09.04.2025 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Volkshochschule Stuttgart,
TREFFPUNKT Rotebühlplatz,
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
Filmen- wie geht das?
Grundlagen des Filmemachens in Zeiten von Smartphone und Internet.
Ob klassische Kamera oder Smartphone - nie war es so leicht wie heute, bewegte Bilder aufzunehmen. Doch zu einem ansprechenden, spannenden Film gehört mehr als einfach "draufhalten".
Mit etwas Knowhow sieht das Ergebnis gleich anders aus - ganz gleich, ob Sie Filmsequenzen für die Website brauchen, eine Veranstaltung dokumentieren oder Privates filmisch festhalten möchten.
23.04.2025 17:00 Uhr - 25.04.2025 13:00 Uhr
Haus auf der Alb
Hanner Steige 1
72574 Bad Urach
Die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte
Böblingen birgt mit dem Bauernkriegsmuseum in der sanierten Zehntscheuer einen ganz besonderen Ort der Dokumentation und Erinnerung an die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte. Doch nicht nur das Kriegsgeschehen, sondern auch die Lebensbedingungen des "gemeinen Mannes" jener Zeit, die Wünsche und Hoffnungen, Forderungen und Proteste werden im Museum erzählt.
26.04.2025 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Böblingen, Bauernkriegsmuseum und Innenstadt
Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für Lehrkräfte aller Schularten
(Zertifikatskurs Demokratiebildung)
Ein Qualifizierungskurs (bestehend aus zwei Modulen) in dem fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zu Globalem Lernen und zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Leitperspektive BNE sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines 'Whole Institution Approach' vermittelt werden.
28.04.2025 10:00 Uhr - 30.04.2025 16:30 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Was passiert, wenn das (Beziehungs-)Netz Lücken bekommt?
Ein interessantes Seminar über Zusammenhänge in Ökosystemen. In Theorie und Praxis gehen wir Fragen nach wie z. B. welche politischen und gesellschaftlichen Bedingungen gestärkt werden müssen, um dieses komplexe Geflecht und Beziehungsgefüge stabil zu erhalten.
01.05.2025 10:00 Uhr - 02.05.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Gefahren erkennen, präventiv handeln
E-Learning-Kurs mit Videokonferenzen. Modul 1: Was ist Extremismus? Grundlagen und Definitionen | Modul 2: Woran erkenne ich Extremismus? Anzeichen und Merkmale | Modul 3: Der Prozess der Radikalisierung. Ursachen und Merkmale | Modul 4: Gemeinsam gegen Extremismus. Handlungsoptionen der Präventionsarbeit.
05.05.2025 15:00 Uhr - 02.06.2025 17:00 Uhr
Auftakt per Videokonferenz im Kursraum 5. Mai 2025,15 bis 17 Uhr, danach vier Wochen Online-Phase.
Abschluss per Videokonferenz im Kursraum am 2. Juni 2024, 15.30 bis 17 Uhr
Frauenakademie VHS Stuttgart
Das Internet bietet eine Fülle an Informationen. Aber wie behalten wir den Überblick und bilden uns eine fundierte Meinung? In Zeiten von Fake News, Künstlicher Intelligenz und ChatGPT wird es immer wichtiger, Infos im Netz kritisch zu hinterfragen.
08.05.2025 14:00 Uhr - 22.05.2025 13:00 Uhr
Volkshochschule Stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz, 70173 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
- mit Theodor Heuss im Gepäck zu Dichtern und Denkern
Wie kein anderer Politiker war Theodor Heuss (1884-1963) ein Mann der Literatur. Auch als Bundespräsident bereicherte er seine staatsmännischen Reden mit umfassendem literarischen wie humanistischem Wissen - er ist unser Begleiter bei dieser Exkursion.
Die Exkursion führt in die Gegend um Sinsheim in den Kraichgau, der zu den ältesten Kulturräumen Europas zählt.
10.05.2025 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
China-Kompetenz für Fortgeschrittene
Workshop
ChinaPlus
China-Kometenz für Fortgeschrittene
16.05.2025 15:00 Uhr - 18.05.2025 13:00 Uhr
Haus auf der Alb, Bad Urach
"Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung im Museum Hohenasperg - ein deutsches Gefängnis in Asperg
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
16.05.2025 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Museum Hohenasperg, Hohenasperg 1, 71679 Asperg
Die Teilnahme ist kostenlos
Anlässlich des Gedenkjahres 500 Jahre Bauernkrieg nimmt das Exkursionsseminar die Region in den Blick, wo für den Südwesten die größte Massenerhebung der Geschichte ihren Anfang nahm. Ausgehend von der Schweiz finden sich im Hegau und der Bodenseeregion zentrale Brennpunkte der Erhebung des „gemeinen Mannes“. Die „Empörer“ revoltierten gegen Unterdrückung und Willkür der Adelsherrschaft und kämpften für grundlegende Freiheitsrechte und eine Religion, deren alleinige Basis das Evangelium sein sollte.
Die Exkursion führt an Orte in der Schweiz, im Hegau, u.a. nach Hilzingen, wo der Aufstand begann, ins dortige Bauernkriegsmuseum und an den Bodensee.
16.05.2025 16:30 Uhr - 18.05.2025 13:30 Uhr
Singen, BEST WESTERN Hotel Lamm
Alemannenstraße 42, 78224 Singen
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
16.05.2025 17:00 Uhr - 18.05.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Der Beitrag von Zivilgesellschaft und Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Seminar zum bürgerschaftlichen Engagement anhand der Betzavta-Methode.
Wie lassen sich transparente Aushandlungsprozesse und konstruktive demokratische Mitgestaltung im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement fördern und umsetzen? In diesem Seminar für bürgerschaftlich Engagierte machen wir dies anhand der Betzavta-Methode für die Teilnehmenden erlebbar (Betzavta = hebr. für Miteinander).
23.05.2025 14:00 Uhr - 24.05.2025 18:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Überzeugend argumentieren und auftreten mit schwierigen Themen
In diesem Seminar trainieren die Teilnehmer:innen in Einzel- und Gruppenübungen, ihre Botschaften klar zu formulieren, überzeugend zu argumentieren und ihren Standpunkt souverän zu vertreten.
23.05.2025 16:00 Uhr - 25.05.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Vierwöchiger Online-Kurs in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales und Integration BW
In vier Modulen wird ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können.
27.06.2025 10:00 Uhr - 25.07.2025 13:00 Uhr
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Freitag, 27. Juni 2025, 10 bis 12 Uhr, danach Online-Phase bis 25. Juli 2025
Vierwöchiger Onlinekurs in Kooperation mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
In vier Modulen wird ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können.
27.06.2025 10:00 Uhr - 25.07.2025 13:00 Uhr
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Freitag,14. Juni 2024,
10 bis 12 Uhr, danach Online-Phase bis 12. Juli 2024
Das Fahrradseminar „Klimatour – Natur pur" entführt ins Europareservat Federsee, das größte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands. Dieses Gebiet dient als Modell für die ökologische Wiederherstellung einer zuvor stark geschädigten Naturlandschaft. Der Sonntag widmet sich dem Altdorfer Wald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Oberschwabens. Dieser Wald steht nicht nur für Artenvielfalt und Klimaschutz, sondern auch für Kontroversen und Proteste im Zusammenhang mit Kiesabbau und Windkraft. Der Fokus des klimapolitischen Seminars liegt auf der Frage, wie Klimaschutz gelingt und wie wir uns vor Ort an den Klimawandel anpassen können.
27.06.2025 14:00 Uhr - 29.06.2025 17:00 Uhr
Bauernschule Bad Waldsee e.V.
Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee
Diese Exkursion widmet sich den Menschen in Zeiten großer Umbrüche vom ausgehenden Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik Deutschland.
Anhand bekannter und völlig unbekannter Protagonisten wird mal ein ernster, mal heiterer Blick geworfen auf das bewegte Verhältnis von Innen und Außen, von Altem und Neuem in Alltagsleben, Architektur, Kunst und Politik.
Vom Heuss-Haus führt der Weg über den Killesbergpark ins Museum im Haus Le Corbusier (Weltkulturerbe), durch die Weißenhofsiedlung und endet im Leibfriedschen Garten im Grünen.
28.06.2025 09:45 Uhr - 17:00 Uhr
Dort, wo sich außerhalb der Residenzstadt Stuttgart die Könige von Württemberg eine Sommervilla nebst einem kleinen Schloss in grüner Lage über dem Neckar errichtet hatten, geschah bald Unerhörtes: um 1890 wurde oberhalb derselben eine moderne Wohnsiedlung für Arbeiter, Handwerker und Angestellte geschaffen. Sie sollte schon bald Vorbildcharakter für andere Städte bekommen - das Problem des Wohnungsbaus für die wachsende arbeitende Bevölkerung war vielerorts ungelöst.
Geistiger Urheber und finanzieller Unterstützer dieses Großprojektes war der heute kaum noch bekannte Philantrop Eduard Pfeiffer, der den „Verein zum Wohl der arbeitenden Klassen“ gegründet hatte. Seinem Werk und Wirken widmet sich die Exkursion im Besonderen.
19.07.2025 09:45 Uhr - 17:00 Uhr
Stuttgart-Ost
Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Im Gedenken unterwegs - Orte des Erinnerns und der Demokratiegeschichte: Der Salmen - Ort der Demokratiegeschichte(n)
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
19.07.2025 14:15 Uhr - 16:30 Uhr
Der Salmen, Lange Straße 52, 77652 Offenburg
Die Teilnahme ist kostenlos
Exkursionsseminar in eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft
Im Sommer 2017 wurde die Region Südschwarzwald als 16. UNESCO-Biosphärengebiet in Deutschland anerkannt. Sie erstreckt sich über die Landkreise Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut. Ein Blick vom Belchen, dem magischen Berg, gibt einen Eindruck von der Region, in der im Sinne einer ausgeglichenen Partnerschaft von Mensch und Natur eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht verwirklicht werden soll. Der Blick richtet sich dabei aber immer auch auf die Herausforderungen, die sich durch das Prädikat 'Biosphärengebiet‘ für Menschen und Natur ergeben.
22.08.2025 12:30 Uhr - 24.08.2025 14:30 Uhr
Münstertal, Kloster St. Trudpert
In diesem mehrtägigen Seminar ist vor Ort erlebbar, wie Engagement und Ideenreichtum im ländlichen Raum Oberschwabens zu nachhaltigen Lösungen führen. Wir schöpfen zusammen Hoffnung, dass ländliche Räume (neu) lebendig sind und stärken unsere politische Urteilskraft. Lassen Sie sich inspirieren von den Menschen, die aktiv gestalten.
02.09.2025 09:00 Uhr - 05.09.2025 16:00 Uhr
Bauernschule Bad Waldsee e.V.
Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee
Aufarbeitung und Vermittlungsarbeit heute -
Offenes Seminar nach Polen an die Gedenkstätte Auschwitz und nach Kraków
Das Exkursionsseminar führt nach Polen zum ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und nach Kraków. Im Zentrum der Reise stehen fachlich angeleitete Erkundungen auf dem Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers und im heutigen Oswiecim. Darüber hinaus bewegen wir uns in Kraków auf den Spuren vergangenen jüdischen Lebens und erhalten einen Einblick in den Umgang mit dem jüdischen Erbe.
09.09.2025 14:00 Uhr - 14.09.2025 13:00 Uhr
Aparthotel Adler, Kraków
und Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) Oswiecim
Vierwöchiger tutoriell begleiteter E-Learning-Kurs
Unsere Gesellschaft ist divers und wir alle bringen unterschiedliche Prägungen mit. Je besser wir uns der verschiedenen kulturellen Hintergründe bewusst sind, desto klarer können wir kommunizieren und Missverständnisse minimieren. Interkulturelle Kompetenzen helfen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Doch ist sie genauso von großer Bedeutung für die Zivilgesellschaft und für demokratische Teilhabe.
19.09.2025 14:00 Uhr - 17.10.2025 15:00 Uhr
Der Auftakt wird online per Videokonferenz im Kursraum durchgeführt: 19. September 2025, 14 bis 16 Uhr, danach vier Wochen Online Phase
Abschluss per Videokonferenz: 17. Oktober 2025, 14 bis 15 Uhr
Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
21.09.2025 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Schloss Großlaupheim, Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15, 88471 Laupheim
Die Teilnahme ist kostenlos
Qualifizierungskurs Globales Lernen und Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte aller Schularten
(Zertifikatskurs Demokratiebildung)
Ein Qualifizierungskurs (bestehend aus zwei Modulen) in dem fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zu Globalem Lernen und zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Leitperspektive BNE sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines 'Whole Institution Approach' vermittelt werden.
22.09.2025 10:00 Uhr - 23.09.2025 16:30 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Digitale Ethik und Verantwortung in einer
vernetzten Welt
Digitalisierung und Anwendungen Künstlicher Intelligenz bestimmen unseren Alltag und durchdringen zunehmend Anwendungs- und Lebensbereiche. Wie selbstverständlich nutzen wir Smartphones und Apps; die Vorteile liegen auf der Hand und sind verführerisch. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir preis und was geschieht mit ihnen? Wer übernimmt die Verantwortung - für einen menschenwürdigen Umgang im Netz oder die Sicherheit der Daten?
23.09.2025 15:30 Uhr - 21.10.2025 17:00 Uhr
Auftakt: 23.9.25, 15.30 bis 17.30 Uhr per Videokonferenz, danach vier Wochen Online-Phase.
Abschluss: 22.10.24, 15.30 bis 17 Uhr per Videokonferenz
Podcasten zur Demokratiebildung
Bildung, Kultur, Forschung oder Politik - es gibt kaum ein Thema, wozu sich nicht ein Podcast im Internet findet. Die Audioform boomt wie nie zuvor.
03.10.2025 18:00 Uhr - 05.10.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
10.10.2025 17:00 Uhr - 12.10.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
"Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
23.11.2025 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Bundesarchiv - Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt, Herrenstraße 1 (Schloss), 76437 Rastatt
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
28.11.2025 17:00 Uhr - 30.11.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
23.01.2026 17:00 Uhr - 25.01.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
13.03.2026 17:00 Uhr - 15.03.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
15.05.2026 17:00 Uhr - 17.05.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
17.06.2026 17:00 Uhr - 19.06.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
25.09.2026 17:00 Uhr - 27.09.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
20.11.2026 17:00 Uhr - 22.11.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos