LpB-Presse

Pressekontakt

Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20 | 70173 Stuttgart

Nicole Lang | Pressesprecherin:
Telefon 0711/164099-63 oder
Telefon 0711/164099-66
presse@remove-this.lpb.bwl.de

Unsere aktuellen Pressemitteilungen

Widerstand wagen?! – 500 Jahre Bauernkrieg. Neues Faltblatt der Landeszentrale

- Pressemitteilung 8/25

In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Bauernkriegsmuseen – der Erinnerungsstätte Baltringer Haufen, dem Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen und dem Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Bauernkrieg – gibt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue, reich illustrierte Publikation heraus.

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025: Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

- Pressemitteilung 7/25

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur vorgezogenen Neuwahl des Bundestags am 23. Februar 2025 ein breites Informationsangebot.

Weiterlesen

Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart: Angebote der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

- Pressemitteilung 6/25

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg stellt ihre Angebote auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart vor. Vom 11. bis 15. Februar 2025 ist die LpB an einem gemeinsamen Stand mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb auf der Messe in Stuttgart vertreten.

Weiterlesen

Erklärfilme in Leichter Sprache zur Bundestagswahl

- Pressemitteilung 5/25

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagwahl. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) sind dazu vier Erklärfilme in Leichter Sprache abrufbar.

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025: Erklärfilm „Alles, was Du wissen musst!“ bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) abrufbar

- Pressemitteilung 4/25

Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erklärt ein neues Video der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) kurz und bündig, was man dazu wissen muss.

Weiterlesen

Bundestagswahl 2025: Aktuell zur vorgezogenen Wahl: Unterrichtshandreichung „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“

- Pressemitteilung 3/25

Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue Ausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ bereit. Die Handreichung für den Unterricht ist ab sofort erhältlich.

Weiterlesen

Feierabend-Konzert am 20. Januar 2025 in Bad Urach: „Frauen, die Recht(e) haben“

- Pressemitteilung 2/25

Ein Abend mit Musik und Texten über Demokratie, Frauen und Gleichberechtigung. Unter dem Motto „Frauen, die Recht(e) haben“ lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) am Montag, den 20. Januar 2025 um 19.15 Uhr in ihr Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach ein.

Weiterlesen

In Leichter Sprache: Wahlhilfe zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

- Pressemitteilung 1/25

„Einfach wählen gehen!“ heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt.

Weiterlesen

„Gleichstellung sichtbar machen" | Ausstellung ab 10. Januar 2025

- Pressemitteilung 51/24

Ab dem 10. Januar 2025 präsentiert die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) im Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach die Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen“ zur UN-Frauenrechtskonvention. Das 1985 in Kraft getretene Abkommen zielt auf die Beseitigung der Diskriminierung von Mädchen und Frauen. Die Ausstellung behandelt die Themen Prostitution und Frauenhandel, politische Beteiligung sowie Regelungen zur Staatsangehörigkeit, gesellschaftliche Teilhabe,…

Weiterlesen

Prekäres Leben – Arbeitswelten in Verunsicherung. Neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“

- Pressemitteilung 50/24

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ richtet den Blick auf unterschiedliche Aspekte fragiler Arbeits- und Lebensverhältnisse unserer Zeit. In neun wissenschaftlichen Beiträgen thematisiert das 80-seitige Heft, das jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erhältlich ist, die vielfach veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt.

Weiterlesen
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.