Im Jahr 2025 jährt sich die Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden die Badische Landesbibliothek und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung nach Karlsruhe ein. Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, um 19 Uhr, findet im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek die Podiumsdiskussion „Kriegsende 1945 – Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit“ statt.
Weiterlesen
Podiumsdiskussion der neuen Reihe „Position beziehen – Landespolitik kontrovers“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): Wie werden wir in Zukunft wohnen? Die Veranstaltung findet am 8. April 2025 ab 19 Uhr in Kooperation mit der vhs Stuttgart statt und wird per Livestream übertragen.
Weiterlesen
Zahlreiche Symbole, Gebäude und auch Feiertage mit religiösen Bezügen zeugen davon, wie präsent Religion in der Öffentlichkeit ist. In den Nachrichten finden sich ebenfalls fast täglich Verweise auf Religion oder religiöse Akteure und Glaubensgemeinschaften. Deren Bedeutung in Politik und Gesellschaft widmet sich das Heft „Religion und Öffentlichkeit“, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorliegt. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“…
Weiterlesen
„Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Region Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall am 21. März 2025 den Fachtag „Demokratieförderung erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen
Historische und politische Bildung unter einem Dach – mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) öffnet ein deutschlandweit einzigartiges Projekt seine Türen: die „Demokratie-WG“.
Weiterlesen
Zur Tagung „Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter“ laden am Mittwoch, den 12. März 2025, sieben Veranstalter in das SWR-Funkhaus ein. Die Tagung wird hybrid angeboten.
Weiterlesen
Zur Erinnerung an eine jüdische Gründerfamilie und ihre innovative Textilfabrik – Von der Zusammenarbeit mit dem „Bauhaus“ über den Generalstreik 1933 bis hin zur Enteignung.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach eine detailreiche Ausstellung zur Geschichte des Textilunternehmens Pausa in Mössingen. Die Wanderausstellung ist vom 25. Februar bis 25. Mai 2025 zu sehen.
Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Bauernkriegsmuseen – der Erinnerungsstätte Baltringer Haufen, dem Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen und dem Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Bauernkrieg – gibt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue, reich illustrierte Publikation heraus.
Weiterlesen
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur vorgezogenen Neuwahl des Bundestags am 23. Februar 2025 ein breites Informationsangebot.
Weiterlesen
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg stellt ihre Angebote auf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart vor. Vom 11. bis 15. Februar 2025 ist die LpB an einem gemeinsamen Stand mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb auf der Messe in Stuttgart vertreten.
Weiterlesen
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagwahl. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) sind dazu vier Erklärfilme in Leichter Sprache abrufbar.
Weiterlesen
Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erklärt ein neues Video der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) kurz und bündig, was man dazu wissen muss.
Weiterlesen
Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue Ausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ bereit. Die Handreichung für den Unterricht ist ab sofort erhältlich.
Weiterlesen
Ein Abend mit Musik und Texten über Demokratie, Frauen und Gleichberechtigung. Unter dem Motto „Frauen, die Recht(e) haben“ lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) am Montag, den 20. Januar 2025 um 19.15 Uhr in ihr Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach ein.
Weiterlesen
„Einfach wählen gehen!“ heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt.
Weiterlesen