Freiburg und der Kolonialismus.
Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
13.05.2025 09:00 Uhr - 22:15 Uhr
Online BigBlueButton:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos
Freiburg und der Kolonialismus.
Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
25.06.2025 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Online BigBlueButton:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos
Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödliche Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße
Die Tagung beleuchtet die Zeit nach 1945 in
Deutschland und Stuttgart aus der Sicht der
Akteurinnen und Akteure von damals: jüdische
Überlebende, die amerikanische Militärregierung,
die deutsche Nachkriegsgesellschaft, die
internationale Gemeinschaft. Vier Foren
beschäftigen sich mit den verschiedenen
Themen. Die Sicht auf die Vergangenheit soll
dabei auch die Sicht auf die Gegenwart schärfen
und im abschließenden Podiumsgespräch das
jüdische Leben in Deutschland damals und heute
in den Blick genommen werden.
28.06.2025 18:00 Uhr - 29.06.2025 16:30 Uhr
Stuttgart, Haus der Geschichte
Die Teilnahme ist kostenlos
Freiburg und der Kolonialismus.
Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
09.07.2025 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Online BigBlueButton:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos
Aufarbeitung und Vermittlungsarbeit heute -
Offenes Seminar nach Polen an die Gedenkstätte Auschwitz und nach Kraków
Das Exkursionsseminar führt nach Polen zum ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und nach Kraków. Im Zentrum der Reise stehen fachlich angeleitete Erkundungen auf dem Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers und im heutigen Oswiecim. Darüber hinaus bewegen wir uns in Kraków auf den Spuren vergangenen jüdischen Lebens und erhalten einen Einblick in den Umgang mit dem jüdischen Erbe.
09.09.2025 14:00 Uhr - 14.09.2025 13:00 Uhr
Aparthotel Adler, Kraków
und Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) Oswiecim