Weitere Beschäftigungsformen in der LpB
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat die Aufgabe, die politische Bildung auf überparteilicher Grundlage zu fördern und zu vertiefen. Als Einrichtung des Landes ist sie im Geschäftsbereich des Landtags von Baden-Württemberg angesiedelt. Die LpB arbeitet auf überparteilicher Grundlage und ist den Grundsätzen der politischen Bildung verpflichtet, wie sie im „Beutelsbacher Konsens“ formuliert sind.
Für den Fachbereich Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) suchen wir für den Standort Stuttgart zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Sachbearbeitung (m/w/d) für den Bereich FÖJ-Verwaltung in E 9 b TV-L
für ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit (75%).
Das FÖJ bietet jungen Menschen im Alter von 15 bis 27 Jahren die Möglichkeit, ein Jahr lang in ökologischen Arbeitsbereichen mitzuwirken. Die LpB ist ein anerkannter Träger des FÖJ.
Die Bearbeitung der Verwaltungsprozesse im FÖJ erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Fachbereichsleitung. Die zuständige Person trägt Verantwortung für Aufgaben, die sich aus dem Jugendfreiwilligendienstgesetz (JFDG) sowie der „Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums zur Förderung des Freiwilligen Ökologischen Jahres“ ergeben, mit Ausnahme des pädagogischen Bereichs.
Der Arbeitsbereich umfasst vorbehaltlich einer abschließenden Abgrenzung insbesondere folgende Aufgaben:
- Beantragung öffentlicher Fördermittel beim Land und Bund
- Erstellung der Verwendungsnachweise für Land und Bund
- Bewirtschaftung und Überwachung der Fördermittel
- Auszahlung, Überwachung und gegebenenfalls Freigabe von Zuwendungen
- Feststellung der sachlichen Richtigkeit von Rechnungsbelegen und Auszahlungsanordnungen
- Unterstützung bei der mittel- und langfristigen Finanzplanung
- Erstellung von zentralen Verwaltungsunterlagen für die Einsatzstellen
- Beratung von Einsatzstellen und Teilnehmenden bei Verwaltungsfragen
- Anfertigung der Zuwendungsbescheide an Einsatzstellen
- Prüfung der Verwendungsnachweise der Einsatzstellen
Für diese anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit suchen wir eine Person mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in der Verwaltung, idealerweise im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, im kaufmännischen Bereich oder einer vergleichbaren Qualifikation. Wir erwarten die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team effizient zu arbeiten.
Vorausgesetzt werden zudem sehr gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen sowie fundierte Kenntnisse der im Land eingesetzten SAP-Module.
Einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Haushaltswesen, Zuwendungsrecht, Personal- und Lohnwesen (inklusive Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht) sowie Erfahrung in der Buchhaltung sind von Vorteil. Die Stelle eignet sich auch für Berufsanfänger: innen, die ein gutes Verständnis für administrative Abläufe und haushaltsrechtliche Fragestellungen mitbringen.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist unbefristet. Dienstsitz ist Stuttgart. Die Eingruppierung erfolgt nach E 9 b TV-L.
Wir bieten eine teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten Kollegium mit Unterstützung und Begleitung in der fachlichen Einarbeitung und der persönlichen Weiterentwicklung. Darüber hinaus bieten wir gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, alternierendes Arbeiten in der Dienststelle und zu Hause sowie das Job-Ticket BW. Beschäftigte erhalten außerdem eine Jahressonderzahlung, Betriebsrente (VBL) und vermögenswirksame Leistungen.
Im Hinblick auf die Zielsetzung des Chancengleichheitsplans der LpB sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Vielfalt ist uns ein Anliegen. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion bzw. Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Identität.
Interessierte Personen, die das Anforderungsprofil dieser Ausschreibung erfüllen, bewerben sich bitte bis zum 28.03.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025-05 über unser Online-Bewerbungsportal unter dem Link
https://bewerberportal.landbw.de/lpb_v2
Bewerbungen auf anderem Weg können nicht berücksichtigt werden.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 11.04.2025 statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne zum Aufgabengebiet Herr Vogel (Tel 0711 164099-35) oder zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen Frau Telegin (Tel. 0711 164099-13).
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat die Aufgabe, die politische Bildung auf überparteilicher Grundlage zu fördern und zu vertiefen. Als Einrichtung des Landes ist sie im Geschäftsbereich des Landtags von Baden-Württemberg angesiedelt. Die LpB arbeitet auf überparteilicher Grundlage und ist den Grundsätzen der politischen Bildung verpflichtet, wie sie im „Beutelsbacher Konsens“ formuliert sind.
Die Außenstellen der LpB, zusammengefasst in der Abteilung 5 „Regionale Arbeit“, arbeiten mit den Schulen und mit regionalen Partnern in den jeweiligen Regierungsbezirken zusammen. Für die pädagogische und regionale Arbeit der Außenstelle Tübingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Pädagogische Referentin / pädagogischen Referenten (m,w,d) in E 11 TV-L
für ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit (50%).
Der Arbeitsbereich umfasst vorbehaltlich einer abschließenden Abgrenzung folgende Auf-gaben:
- Planung, Organisation und Durchführung von Politischen Tagen für Schulen im jeweiligen Regierungsbezirk zu ausgewählten politischen Themenfeldern, so dass Schülerinnen und Schüler zur altersgemäßen Auseinandersetzung mit politischen Fragen angeregt und ihnen Impulse für gesellschaftliches und politisches Engagement gegeben werden
- Rekrutierung, Qualifizierung und Weiterentwicklung des Teams freier Mitarbeitender zur Durchführung Politischer Tage
- die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildungsarbeit
- Weiterentwicklung inhaltlicher und methodisch-didaktischer Konzeptionen sowie bestehender Veranstaltungsformate als Präsenzveranstaltungen und als digitale Formate
- die Mitarbeit bei der Erstellung von neuen Arbeitsmaterialien, Veranstaltungsformaten zu verschiedenen politischen Themenfeldern und Verwendung ausgewählter Methoden in der politischen Bildung für unterschiedliche Altersgruppen in analoger und digitaler Form
- Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit der Außenstelle (Internetseite/Social Media)
Für diese vielseitigen Tätigkeiten suchen wir Personen mit einem einschlägigen sozial- oder geisteswissenschaftlichen Hochschulstudium (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) mit der Fähigkeit zum konzeptionellen und eigenverantwortlichen Arbeiten sowie Sicherheit in der Planung, Steuerung und Durchführung komplexer Abläufe.
Die Bewerber:innen sollen über einschlägige pädagogische Erfahrung im Bereich der politischen Jugendarbeit, Unterrichtspraxis an Schulen bzw. politischen Bildung mit Kindern, sehr gute methodisch-didaktische Kenntnisse sowie Erfahrung mit der Konzeption von Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche verfügen.
Ein sicherer Umgang mit dem PC sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb Baden-Württembergs werden vorausgesetzt. Darüber hinaus sind ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit erwünscht. Wünschenswert sind außerdem Erfahrungen in Social Media, Typo 3 und der E-Learning-Plattform Moodle bzw. die Bereitschaft sich darin einzuarbeiten.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist nach E 11 TV-L eingruppiert. Die Stelle ist nicht teilbar. Dienstsitz ist Tübingen.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, das Job-Ticket BW sowie gute Fortbildungsmöglichkeiten. Beschäftigte erhalten außerdem eine Jahressonderzahlung, Betriebsrente (VBL) und vermögenswirksame Leistungen.
Im Hinblick auf die Zielsetzung des Chancengleichheitsplans der LpB sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Vielfalt ist uns ein Anliegen. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion bzw. Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Identität.
Interessierte Personen, die das Anforderungsprofil dieser Ausschreibung erfüllen, bewerben sich bitte
bis spätestens 23. März 2025 unter Angabe der Kennziffer 2025-04 über unser Online-Bewerbungsportal unter dem Link
https://bewerberportal.landbw.de/lpb_v2
Bewerbungen auf anderem Weg können nicht berücksichtigt werden.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 9. April 2025 am Standort in Tübingen statt.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne zu inhaltlichen Fragen Frau Meitner (Tel. 07071/13680-61) und zu arbeitsrechtlichen Fragen Frau Telegin (Tel. 0711/164099-13).
Geschäftsbericht 2023
Die LpB erschließt Räume
2023 ist für die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) ein forderndes Jahr. Viele Beispiele, wie politische Bildung unterschiedliche Räume erschließt, finden sich in diesem Bericht. In Zeiten, in denen Hass und Hetze das Denken verengen, ermöglichen sie freies Denken und fairen Dialog.
Download (PDF, barrierefrei)