Global Teacher Modul 1

Seminar/Tagung


Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für Lehrkräfte aller Schularten (Zertifikatskurs Demokratiebildung)

Inhalt

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist als Leitperspektive in den Bildungsplänen der allgemeinbildenden Schulen Baden-Württembergs verankert und birgt viele Schnittstellen zu den weiteren Leitperspektiven und dem Leitfaden Demokratiebildung. Dieser Kurs bietet Lehrkräften aller Schularten, Fächer und Klassenstufen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen für eine gelingende Umsetzung von BNE in ihren jeweiligen Kontexten zu entwickeln und zu erweitern. Der Kurs besteht aus zwei Blockveranstaltungen mit Praxisphase. Er vermittelt fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zur praktischen Umsetzung von BNE in Unterricht und Schule mit einem besonderen Blick auf auf globale Zusammenhänge sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines 'Whole Institution Approach'. Fachreferent:innen teilen ihre Expertise, eingeladenen Akteur:innen berichten aus der Praxis und es gibt Raum für kollegialen Austausch. Auf einer Kursplattform werden Materialien zur Vertiefung der Kursinhalte zur Verfügung gestellt.
Inhalte des Kursangebotes:
Modul 1:
Grundlagen BNE/Globales Lernen:
BNE/Globales Lernen in Unterricht und Schule: schulische und (bildungs-)politische Rahmenbedingungen, Leitperspektive BNE;
Konzepte, Leitbilder und Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, globaler Gerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformation; Kompetenzen, Didaktik der BNE und des Globalen Lernens
Whole Institution Approach - BNE als Aufgabe der ganzen Schule:
Schulentwicklung; Bildungspartnerschaften; Netzwerke; Rahmenbedingungen
Methodisch-Inhaltliche Zugänge:
Weltverteilungsspiel, 'Globale Ungleichheiten': Medienpädagogische Zugänge mit dem Programm 'CHAT der WELTEN', 'Draußen Lernen': Naturnahe Bildungskonzepte erfahren

Weitere Daten

Termin:
28.04.2025 10:00 Uhr - 30.04.2025 16:30 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Leiter:
Frau Gundula Büker
Referent:in:
Frau Johanna Neuffer
Status:
Teilnahme möglich
Seminarnummer:
21/18a/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Gebühr:
60,00 €
Weitere Hinweise:
Lehrkräfte aller Schularten und Fächer. Wir empfehlen die Teilnahme an beiden Modulen (Modul 1 28.-30.04.25 und Modul 2 22.-23.09.25) . Die Teilnahme an beiden Modulen schließt mit einem angebotsinternen Zertifikat der Kooperationspartner ab. Die Lehrkräfte können sich das Modul 2 als Fortbildung (Handlungsfeld 3 oder 4) für den den Zertifikatskurs Demokratiebildung anrechnen lassen. Ansprechperson: Gundula Büker, E-Mail: gundula.bueker@epiz.de Weitere Informationen unter https://www.epiz.de/de/das-epiz/qualifizierung/#gt

Ihr Kontakt

Christine Kuntzsch

LpB 21 Nachhaltigkeit
Hanner Steige 1
72574 Bad Urach

Telefon: 07125-152-144
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

Umwelt und Ökologie

Downloads / Materialien



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.