Werte in einer Demokratie
Text in Leichter Sprache
Anhören: Werte in einer Demokratie

Werte in einer Demokratie
Für das Zusammenleben von Menschen
gibt es Regeln und Werte.
Wenn Menschen zusammenleben,
dann haben sie oft die gleichen Werte.
Werte sind zum Beispiel die Grundlage dafür:
- Wie man sich verhalten will.
- Was den Menschen wichtig ist.
Auch in einer Demokratie gibt es Werte.
Denn:
Eine Demokratie ist nicht nur eine Art von Regierung.
Eine Demokratie ist auch
eine Art von Zusammenleben.
Hier erklären wir die Werte in einer Demokratie.

Wenn man:
- die Werte in einer Demokratie gut findet
- die Werte im Alltag beachtet
Dann ist man ein Demokrat.
Das bedeutet:
- Man stimmt demokratischen Entscheidungen zu.
Auch wenn es vielleicht nicht
die eigene Meinung ist. - Man sieht Menschen mit anderer Meinung
nicht als Feinde.
Sondern: Man behandelt sie gerecht. - Man akzeptiert andere Meinungen
und andere Arten zu leben. - Man beteiligt sich in der Demokratie.
Zum Beispiel: Man geht wählen.

Woher kommen die demokratischen Werte?
In Deutschland stehen die demokratischen Werte
im Grundgesetz.
Genauer gesagt im Text mit dem Namen:
freiheitlich demokratische Grundordnung.
Dort steht zum Beispiel:
- Die Menschen•rechte
müssen immer eingehalten werden. - Jeder Mensch hat das Recht, zu leben.
- Jeder Mensch darf so leben, wie er will.

Im Grundgesetz steht auch:
- So funktioniert die Demokratie in Deutschland.
- Diese Gesetze für Demokratie gibt es.

Ein Demokrat findet diese Merkmale
von einer Demokratie gut:
- das Grundgesetz
- den Rechts•staat
- die Verteilung von Macht
- die Macht des Volkes
- die Vielfalt von Meinungen
Außerdem findet ein Demokrat diese Werte wichtig:
- Jeder darf seine Meinung sagen.
- Jeder kann sich seine Religion aussuchen.
- Alle Menschen halten zusammen.
- Alle Menschen akzeptieren sich gegenseitig.
- Alle Menschen sind gleich wichtig.

Es gibt noch mehr Infos zu den Merkmalen
von einer Demokratie.
Wenn Sie hier klicken,
dann kommen Sie zu den Infos.

Es gibt noch mehr Werte in einer Demokratie.
Ein Wert ist aber ganz besonders wichtig.
Er steht ganz vorne im Grundgesetz.
Die Stelle im Gesetz heißt: Artikel 1.
Dort steht:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Würde bedeutet:
Jeder Mensch ist wichtig
und hat das Recht, gut behandelt zu werden.
Die Würde von jedem einzelnen Menschen
ist also das Wichtigste.

Alle demokratischen Werte
kommen von den Menschen•rechten.
Die Menschen•rechte sind die Rechte,
die jeder Mensch von Geburt an hat.
Niemand kann sie wegnehmen.
Die Menschen•rechte sind zum Beispiel:
- Freiheit
- Gleichheit
- Gerechtigkeit
- Zusammenhalt
- Sicherheit

Einige Beispiele für Werte in einer Demokratie
Freiheit
Freiheit bedeutet:
Man kann selbst entscheiden:
Was man tun möchte und was nicht.
Man wird zu nichts gezwungen.
Alle Entscheidungen trifft man,
weil man es so will.
Aber:
Man muss sich trotzdem an die Gesetze halten.
Und:
Niemand darf die Freiheit eines anderen Menschen
einschränken.
Das bedeutet:
Man darf nur Dinge machen,
die anderen Menschen nicht schaden.

Zusammenhalt
Zusammenhalt bedeutet:
Man hilft und unterstützt sich gegenseitig.
Das schwere Wort für Zusammenhalt ist: Solidarität.

Gerechtigkeit
Gerechtigkeit bedeutet:
Alle Menschen haben
die gleichen Möglichkeiten im Leben.
Wichtig ist:
Niemand hat Nachteile oder Vorteile.
Manchmal fühlt sich etwas trotzdem ungerecht an.
Gerechtigkeit ist also auch ein Gefühl.
Deshalb gibt es viele verschiedene Erklärungen,
was genau gerecht ist.

Wie wird man Demokrat?
In einer Demokratie ist wichtig:
Die Menschen lernen viel darüber.
In der Schule gibt es deshalb Unterricht
über Demokratie.
Zum Beispiel über:
- die Einrichtungen vom Staat
Zum Beispiel:
o Bundestag
o Landtag - die Gesetze
- die Werte
Außerdem sollen Schüler und Lehrer
auch demokratisch leben.
Zum Beispiel:
- Sie gehen gut miteinander um.
- Es gibt keine Gewalt, Ausgrenzung
oder Beleidigungen. - Die Menschen•rechte von den Schülern
sind immer sicher. - Die Schüler machen bei der Demokratie mit.
Zum Beispiel:
Sie wählen einen Klassen•sprecher.
So lernen die Schüler die Werte von einer Demokratie
und können später als Erwachsene
gut mitbestimmen.
Das hilft der Demokratie in der Zukunft,
damit sie gut funktioniert.
Text in Leichter Sprache vom Zentrum für Inklusion Weinheim, 2022; Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.; Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. |