China: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

China ist das nach Bevölkerung zweitgrößte Land der Welt. Zugleich ist China die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt und im 21. Jahrhundert neben den USA das wohl mächtigste Land der Welt. Der Aufstieg Chinas ist bemerkenswert, denn schließlich ist das „Reich der Mitte“ nicht demokratisch organisiert. Auch das chinesische Wirtschaftssystem weicht erheblich von der vermeintlichen Erfolgsformel freier Märkte ab.

Als politische, wirtschaftliche und militärische Großmacht ist China auch auf Ebene der Weltpolitik zu einem prägenden Akteur aufgestiegen. An den Ambitionen des riesigen ostasiatischen Landes lässt die aktuelle Führungsriege um Staatspräsident Xi Jinping jedenfalls keine Zweifel. China möchte die internationale Ordnung nicht nur aktiv mitgestalten, sondern auch nach seinen Vorstellungen umgestalten.

Chinas neuer Gestaltungsanspruch kommt jedoch erwartungsgemäß nicht ohne Spannungen aus und weckt Ängste bei kleineren Nachbarstaaten. Darüber hinaus wetteifert China mit den USA um die Vormachtstellung im Indopazifik, mit Japan streitet es sich um strategisch bedeutsame Inseln, und mit gleich einer ganzen Reihe südostasiatischer Nachbarstaaten liegt China im Clinch um Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer. Die weitaus größte Brisanz birgt jedoch der Konflikt mit dem seit 1949 de facto unabhängigen Taiwan. China betrachtet Taiwan als Teil seines Staatsgebietes und strebt – gegen den Willen einer Mehrheit der taiwanesischen Bevölkerung – die Wiedervereinigung an. Niemand weiß, ob China zur Durchsetzung dieses Vorhabens womöglich bereits in naher Zukunft zu militärischen Mitteln greifen könnte.

Auch gegenüber den Bürgern im eigenen Land verhält sich Chinas diktatorisch regierende Staatspartei nicht zimperlich. Zwar profitierten die Menschen in den vergangenen Jahren vom rapide steigenden Wohlstand, doch gingen damit keineswegs neue Freiheiten einher. Kritische Stimmen und abweichende Meinungen bleiben unerwünscht. China verfügt über ein beispielloses Zensur- und Überwachungssystem, mit dem systematisch jede Form von Opposition unterdrückt wird. Insbesondere an Minderheiten wie den in der Region Xinjiang lebenden Uiguren verübt das Regime zudem schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen.

Online-Dossiers

Chinas politisches System

Parlament und Regierungsämter werden in China nicht demokratisch gewählt. Auch verbriefte Bürger- und Freiheitsrechte gibt es in China nicht.

Wie funktioniert das politische System Chinas und die Einparteienherrschaft der Kommunistischen Partei? Wer verfügt in China tatsächlich über die Macht und hat bei wichtigen Entscheidungen das Sagen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Dossier auf den Grund.

Zum Dossier

Chinas Wirtschaft

Die chinesische Volkswirtschaft ist auf dem Weg, die größte der Welt zu werden. Zugleich befindet sich Chinas Wirtschaft in großen Umwälzungsprozessen. Das Ziel ist ein neues Wachstumsmodell, basierend auf Hochtechnologie, Innovationen sowie starkem Dienstleistungs- und Konsumsektor im Binnenmarkt.

Wie funktioniert das chinesische Wirtschaftssystem? Welche Strategie verfolgt das Regime in Peking? Welche Handelsbeziehungen sind besonders wichtig? Und wie steht es um das Projekt der „Neuen Seidenstraße“?

Zum Dossier

Xinjiang: Das Leid der Uiguren

Die Uiguren sind eine in der Region Xinjiang lebende ethnische Minderheit. In den vergangenen Jahren wurden sie zum Opfer systematischer und staatlich organisierter Menschenrechtsverletzungen. Dazu zählen ein umfassendes Überwachungssystem, Eingriffe in die persönliche Lebensführung sowie willkürliche Verhaftungen, Zwangsarbeit und die Unterbringung in sogenannten Umerziehungslagern.

Warum werden die Uiguren vom chinesischen Staat unterdrückt? Weshalb ist die Provinz Xinjiang für China so wichtig? Und welche Menschenrechtsverletzungen und Repressalien verübt das Regime an der uigurischen Minderheit? Unser Dossier beleuchtet die Hintergründe.

Zum Dossier

Fakten zu China

Gesellschaft und Wirtschaft

Bevölkerung: 1,4 Milliarden. Die überwiegende Mehrheit (rund 92 Prozent) der Menschen gehört zur Ethnie der Han-Chinesen. Daneben gibt es in in China mehr als 90 weitere ethnische Gruppen. Neben den Han-Chinesen sind 55 weitere Volksgruppen offiziell als Minderheitsnationalitäten anerkannt.

Amtssprache: Chinas offizielle Amtssprache ist Hochchinesisch oder Standardchinesisch. Die hochchinesische Sprache basiert auf dem in Peking gesprochenen Dialekt von Mandarin. Mandarin selbst ist wiederum die Muttersprache von rund 70 Prozent der Han-Chinesen. Neben der allgemeinen Amtssprache sind in manchen Regionen weitere Amtssprachen offiziell anerkannt, so etwa Kantonesisch in Hongkong und Macau oder Englisch in Hongkong. Daneben gibt es viele weitere Regionalsprachen wie z. B. Tibetisch, Mongolisch oder Uigurisch.

Religionen/Kirchen: Die wichtigsten Religionen sind der Buddhismus, der Taoismus, der Islam und das Christentum. Daneben spielt auch der Konfuzianismus eine wichtige Rolle. Amtliche Zahlen über die Zugehörigkeit zu Religionen gibt es in China nicht. Die Mehrheit der Bevölkerung gilt allerdings als nichtreligiös.

Nationalfeiertag: 1. Oktober (Ausrufung der Volksrepublik)

Bruttoinlandsprodukt: 17,9 Billionen US-Dollar (2022). BIP pro Einw.: 12.670 US-Dollar (2022). China ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Impressionen

Veranstaltungen

Workshop

ChinaPlus – China-Kompetenz für Fortgeschrittene

Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juni 2024, Haus auf der Alb, Bad Urach
Dieser Workshop bietet eine gründliche Analyse zentraler Themenbereiche der chinesischen Politik, Wirtschaft, Ideologie und des Umweltschutzes, mit einem speziellen Fokus auf China-Kompetenz in der politischen Bildung. Durch Diskussionsrunden, Fallstudien und interaktive Elemente werden die Teilnehmenden dazu angeregt, diese komplexen Fragen zu erforschen, kritisch zu hinterfragen und die konkreten Herausforderungen sowie Perspektiven erkennbar zu machen.
Programm und Anmeldung

Mehr wissenswertes über China aus dem LpB-Shop

Naß: Kollision

China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik.

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Matthias Naß
München 2023
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 8,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Krewer / Röming: Die Volksrepublik China – Partner und Rivale

2. überarbeitete und aktualisierte Auflage
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)

Krewer / Röming
Reinheim 2021
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 4,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.
Deutschland

Schmidt-Glintzer: Das neue China

Vom Untergang des Kaiserreichs bis zur Gegenwart

8., aktualisierte Auflage

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)

Helwig Schmidt-Glintzer
München 2021
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 4,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Autor: Internetredaktion LpB BW | letzte Aktualisierung: April 2024

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.