China: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

China ist das nach Bevölkerung zweitgrößte Land der Welt. Zugleich ist China die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt und im 21. Jahrhundert neben den USA das wohl mächtigste Land der Welt. Der Aufstieg Chinas ist bemerkenswert, denn schließlich ist das „Reich der Mitte“ nicht demokratisch organisiert. Auch das chinesische Wirtschaftssystem weicht erheblich von der vermeintlichen Erfolgsformel freier Märkte ab.
Als politische, wirtschaftliche und militärische Großmacht ist China auch auf Ebene der Weltpolitik zu einem prägenden Akteur aufgestiegen. An den Ambitionen des riesigen ostasiatischen Landes lässt die aktuelle Führungsriege um Staatspräsident Xi Jinping jedenfalls keine Zweifel. China möchte die internationale Ordnung nicht nur aktiv mitgestalten, sondern auch nach seinen Vorstellungen umgestalten.
Chinas neuer Gestaltungsanspruch kommt jedoch erwartungsgemäß nicht ohne Spannungen aus und weckt Ängste bei kleineren Nachbarstaaten. Darüber hinaus wetteifert China mit den USA um die Vormachtstellung im Indopazifik, mit Japan streitet es sich um strategisch bedeutsame Inseln, und mit gleich einer ganzen Reihe südostasiatischer Nachbarstaaten liegt China im Clinch um Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer. Die weitaus größte Brisanz birgt jedoch der Konflikt mit dem seit 1949 de facto unabhängigen Taiwan. China betrachtet Taiwan als Teil seines Staatsgebietes und strebt – gegen den Willen einer Mehrheit der taiwanesischen Bevölkerung – die Wiedervereinigung an. Niemand weiß, ob China zur Durchsetzung dieses Vorhabens womöglich bereits in naher Zukunft zu militärischen Mitteln greifen könnte.
Auch gegenüber den Bürgern im eigenen Land verhält sich Chinas diktatorisch regierende Staatspartei nicht zimperlich. Zwar profitierten die Menschen in den vergangenen Jahren vom rapide steigenden Wohlstand, doch gingen damit keineswegs neue Freiheiten einher. Kritische Stimmen und abweichende Meinungen bleiben unerwünscht. China verfügt über ein beispielloses Zensur- und Überwachungssystem, mit dem systematisch jede Form von Opposition unterdrückt wird. Insbesondere an Minderheiten wie den in der Region Xinjiang lebenden Uiguren verübt das Regime zudem schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen.
Online-Dossiers
Die Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert
Chinas Weg in die Moderne verlief alles andere als geradlinig. Wie ist China zu jener Weltmacht geworden, die es heute ist? Welche Erfahrungen, Akteure, Konflikte und Krisen haben das Land geprägt?
Unser Dossier umfasst die Zeitspanne von der Auflösung des Kaiserreichs bis ins 21. Jahrhundert und nimmt dabei alle wichtigen Entwicklungen, Hintergründe und Umbrüche in den Blick.
Chinas politisches System
Parlament und Regierungsämter werden in China nicht demokratisch gewählt. Auch verbriefte Bürger- und Freiheitsrechte gibt es in China nicht.
Wie funktioniert das politische System Chinas und die Einparteienherrschaft der Kommunistischen Partei? Wer verfügt in China tatsächlich über die Macht und hat bei wichtigen Entscheidungen das Sagen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Dossier auf den Grund.
Chinas Außenpolitik
China möchte die internationale politische Ordnung nicht nur mitgestalten, sondern nach eigenen Vorstellungen umgestalten.
Welche Ziele und Strategien verfolgt China auf internationaler Ebene? Wer sind Chinas Verbündete und Konkurrenten? Wie ist Chinas Verhältnis zu Russland und zu den USA? Und worum geht es bei den Konflikten mit Taiwan und im Südchinesischen Meer? Unser Dossier bündelt die wichtigsten Informationen zu Chinas gegenwärtiger und historischer Außenpolitik.
Chinas Wirtschaft
Die chinesische Volkswirtschaft ist auf dem Weg, die größte der Welt zu werden. Zugleich befindet sich Chinas Wirtschaft in großen Umwälzungsprozessen. Das Ziel ist ein neues Wachstumsmodell, basierend auf Hochtechnologie, Innovationen sowie starkem Dienstleistungs- und Konsumsektor im Binnenmarkt.
Wie funktioniert das chinesische Wirtschaftssystem? Welche Strategie verfolgt das Regime in Peking? Welche Handelsbeziehungen sind besonders wichtig? Und wie steht es um das Projekt der „Neuen Seidenstraße“?
Menschenrechte, Repression und Überwachung
Menschenrechte werden in China durch den Parteistaat stark eingeschränkt. Regierungskritiker, Demokratie- und Menschenrechtsaktivisten sowie Angehörige religiöser Minderheiten werden verfolgt, zum Teil willkürlich verhaftet und mit hohen Strafen belegt. Mittels moderner Technologien wird die Bevölkerung in China systematisch überwacht und „erzogen“.
Wie funktioniert das staatliche Überwachungs- und Zensursystem? Welchen Standpunkt vertritt das Regime mit Blick auf die universelle Gültigkeit von Menschenrechten? Und was hat es mit dem berüchtigten Sozialkreditsystem auf sich? Unser Dossier gibt einen Überblick.
Xinjiang: Das Leid der Uiguren
Die Uiguren sind eine in der Region Xinjiang lebende ethnische Minderheit. In den vergangenen Jahren wurden sie zum Opfer systematischer und staatlich organisierter Menschenrechtsverletzungen. Dazu zählen ein umfassendes Überwachungssystem, Eingriffe in die persönliche Lebensführung sowie willkürliche Verhaftungen, Zwangsarbeit und die Unterbringung in sogenannten Umerziehungslagern.
Warum werden die Uiguren vom chinesischen Staat unterdrückt? Weshalb ist die Provinz Xinjiang für China so wichtig? Und welche Menschenrechtsverletzungen und Repressalien verübt das Regime an der uigurischen Minderheit? Unser Dossier beleuchtet die Hintergründe.
Hongkong: Das Ende der Freiheit
Bis in die 2010er Jahre galt die ehemalige britische Kronkolonie Hongkong als freiheitlicher Gegenentwurf zum autoritär regierten chinesischen Kernland. Entgegen seines ursprünglichen Versprechens begann der chinesische Zentralstaat ab 2014 damit, die Autonomie Hongkongs und die Freiheit der dort lebenden Menschen drastisch einzuschränken. Auch umfangreiche Proteste der Demokratiebewegung in Hongkong vermochten die schleichende autoritäre Transformation nicht zu verhindern. 2024 beschloss Hongkongs chinatreue Regierung ein zweites, noch repressiveres Sicherheitsgesetz.
Fakten zu China
Allgemeines
Ländername: Volksrepublik China (VR China)
Geographie: China besteht aus 22 Provinzen (ohne Taiwan) und wird topographisch von West nach Ost zunehmend flacher. China ist landschaftlich sehr divers und setzt sich aus Gebirgen, Wüsten, Graslandschaften, Ebenen und Hügelland zusammen. Das Klima in China ist ebenso abwechslungsreich und besteht aus 18 verschiedenen Klimazonen – vom kontinentalen Klima im Nordosten des Landes über subtropisches Klima im Osten bis hin zu einer tropischen Klimazone im äußersten Süden Chinas.
Fläche: 9.596.961 Quadratkilometer. China ist somit das nach Fläche viertgrößte Land der Welt.
Hauptstadt: Peking (Beijing) mit 21,8 Millionen Einwohnern
Politik
Regierungsform: Autokratisches Einparteiensystem
Staatsoberhaupt: Xi Jinping ist seit 2013 Staatspräsident der Volksrepublik China und seit 2012 Generalsekretär der Kommunistischen Partei (KPCh). Da die Partei in China Vorrang gegenüber den Staatsorganen hat, ist das Amt des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei das bedeutsamere Amt. Üblicherweise ist der Generalsekretär zugleich Staatspräsident. Der Generalsekretär der KPCh wird vom Politbüro bestimmt und vom Zentralkomitee gewählt.
Vertreter des Staatsoberhaupts: Vizepräsident Wang Qishan (seit 2018)
Premierminister: Li Qiang (seit 2022)
Außenminister: Wang Yi (von 2013 bis 2022 und erneut seit Juli 2023)
Parlament: Der Nationale Volkskongress mit rund 3.000 Abgeordneten hat seinen Sitz in Peking. Die Abgeordneten werden alle fünf Jahre in indirekter Wahl von Vertretern der Provinzen, der autonomen Regionen, der Provinzstädte und des Militärs gewählt. Der Nationale Volkskongress ist aufgrund seiner Größe kein effektives Gesetzgebungsorgan und tritt nur einmal jährlich zusammen. Das politische Tagesgeschäft spielt sich im Ständigen Ausschuss des Nationalen Volkskongresses und vor allem in den Parteigremien ab.
Machtzentrale: Das Politbüro der Kommunistischen Partei. Das 24-köpfige Parteigremium bildet den engsten Führungszirkel der Kommunistischen Partei. Die wichtigsten Entscheidungen werden im Politbüro getroffen.
Gesellschaft und Wirtschaft
Bevölkerung: 1,4 Milliarden. Die überwiegende Mehrheit (rund 92 Prozent) der Menschen gehört zur Ethnie der Han-Chinesen. Daneben gibt es in in China mehr als 90 weitere ethnische Gruppen. Neben den Han-Chinesen sind 55 weitere Volksgruppen offiziell als Minderheitsnationalitäten anerkannt.
Amtssprache: Chinas offizielle Amtssprache ist Hochchinesisch oder Standardchinesisch. Die hochchinesische Sprache basiert auf dem in Peking gesprochenen Dialekt von Mandarin. Mandarin selbst ist wiederum die Muttersprache von rund 70 Prozent der Han-Chinesen. Neben der allgemeinen Amtssprache sind in manchen Regionen weitere Amtssprachen offiziell anerkannt, so etwa Kantonesisch in Hongkong und Macau oder Englisch in Hongkong. Daneben gibt es viele weitere Regionalsprachen wie z. B. Tibetisch, Mongolisch oder Uigurisch.
Religionen/Kirchen: Die wichtigsten Religionen sind der Buddhismus, der Taoismus, der Islam und das Christentum. Daneben spielt auch der Konfuzianismus eine wichtige Rolle. Amtliche Zahlen über die Zugehörigkeit zu Religionen gibt es in China nicht. Die Mehrheit der Bevölkerung gilt allerdings als nichtreligiös.
Nationalfeiertag: 1. Oktober (Ausrufung der Volksrepublik)
Bruttoinlandsprodukt: 17,9 Billionen US-Dollar (2022). BIP pro Einw.: 12.670 US-Dollar (2022). China ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Impressionen
Veranstaltungen
Workshop
ChinaPlus – China-Kompetenz für Fortgeschrittene
Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juni 2024, Haus auf der Alb, Bad Urach
Dieser Workshop bietet eine gründliche Analyse zentraler Themenbereiche der chinesischen Politik, Wirtschaft, Ideologie und des Umweltschutzes, mit einem speziellen Fokus auf China-Kompetenz in der politischen Bildung. Durch Diskussionsrunden, Fallstudien und interaktive Elemente werden die Teilnehmenden dazu angeregt, diese komplexen Fragen zu erforschen, kritisch zu hinterfragen und die konkreten Herausforderungen sowie Perspektiven erkennbar zu machen.
Programm und Anmeldung
Mehr wissenswertes über China aus dem LpB-Shop
Naß: Kollision
China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik.
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2023
Krewer / Röming: Die Volksrepublik China – Partner und Rivale
2. überarbeitete und aktualisierte Auflage
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
Reinheim 2021
Schmidt-Glintzer: Das neue China
Vom Untergang des Kaiserreichs bis zur Gegenwart
8., aktualisierte Auflage
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
München 2021
Autor: Internetredaktion LpB BW | letzte Aktualisierung: April 2024