Ist die Demokratie in einer Krise?
Text in Leichter Sprache
Anhören: Ist die Demokratie in einer Krise?

Ist die Demokratie in einer Krise?
Manchmal sprechen die Nachrichten
über eine Krise von der Demokratie.
In diesem Text erklären wir:
- Was bedeutet das?
- Was sind die Gründe für die Krise?
- Gibt es wirklich eine Krise?
- Was ist Populismus?

Wenn die Demokratie in einer Krise ist,
dann bedeutet das:
Die Demokratie funktioniert nicht mehr gut.
Dafür gibt es 5 Merkmale:
- Rechtspopulistische Parteien
werden besonders stark.
Diese Parteien sind eine Gefahr
für die Demokratie.
Weiter unten erklären wir Populismus genauer. - Weniger Menschen gehen wählen.
- Die Menschen haben weniger Vertrauen
in die Politik.
Sie vertrauen den Einrichtungen vom Staat nicht.
Und sie haben das Gefühl:
Niemand beachtet ihre Meinung. - Die Menschen finden demokratische Werte
nicht mehr gut.
Sie haben die Meinung:
Manche Menschen sind weniger wert als andere.
Zum Beispiel:
o Menschen mit anderer Herkunft
o Menschen mit anderer Religion - Manchmal hat die Regierung zu viel Macht.
Und die Parlamente verlieren Macht.
Aber in einer Demokratie ist wichtig:
Verschiedene Einrichtungen teilen sich die Macht.
Zum Beispiel:
o das Parlament
o die Regierung
o die Gerichte

Was sind die Gründe für die Krise?
- In einer Demokratie gibt es
viele verschiedene Meinungen.
Und die Parteien zeigen die Meinungen
von den Menschen.
Das ist gut.
Aber: Manchmal funktioniert das nicht
Zum Beispiel:
Die Parteien zeigen nicht alle Meinungen.
Die Menschen gehen dann
vielleicht nicht mehr wählen. - Die Politik und die Entscheidungen
sind schwer zu verstehen
oder es gibt keine Infos.
Die Menschen bekommen dann vielleicht
das Gefühl:
Ihre Meinung ist nicht mehr wichtig. - Die Menschen vertrauen den Medien nicht mehr.
Medien sind zum Beispiel:
Fernsehen, Radio und Zeitung.

Gibt es wirklich eine Krise?
Es ist schwer zu sagen:
Die Demokratie ist in einer Krise oder nicht.
Denn:
Es gibt Gründe dafür und dagegen.

Für eine Krise spricht:
- Viele Menschen finden
populistische Parteien oder Meinungen gut. - Es gehen weniger Menschen wählen.
- Die Menschen sind unzufrieden
mit der Demokratie. - Die Regierung hat mehr Macht
als die Parlamente und die Gesetz•gebung. - Es gibt immer mehr politische Entscheidungen,
bei denen viele Länder mitmachen.
Deshalb haben die Regierungen
in einem einzelnen Land weniger Einfluss.

Gegen eine Krise spricht:
- Es gab schon immer Jahre,
in denen weniger Menschen wählen.
Das kann sich also wieder ändern. - Viele Menschen sagen:
Es ist wichtig, in einer Demokratie zu leben. - Junge Menschen interessieren sich
mehr für Politik. - Forscher sagen:
Es gibt keine Gefahr für die Demokratie
in Deutschland. - In Deutschland steht im Gesetz:
Es gibt eine Demokratie und so funktioniert sie.
Niemand kann die Demokratie beenden.
Deshalb ist die Demokratie sicher.

Was ist Populismus?
Populismus ist eine politische Meinung.
Menschen mit dieser Meinung nennt man auch:
Populisten.
Es gibt verschiedene Merkmale für Populismus.
- In einer Demokratie ist wichtig:
Jeder darf eine eigene Meinung haben.
Aber bei Populismus ist oft
eine Meinung wichtiger als eine andere.
Populisten sagen oft:
Unsere Meinung
ist die einzige und richtige Meinung. - Populisten teilen alle Menschen in 2 Gruppen auf.
Sie sagen:
Es gibt uns und es gibt die anderen.
Die anderen sind dann ihre Gegner und Feinde. - Viele Probleme und Fragen
in der Gesellschaft und Politik
kann man nur schwer lösen.
Populisten behaupten aber:
Es gibt ganz einfache Lösungen. - Die Ideen hinter populistischen Meinungen
sind oft schwach
und sie ändern sich manchmal.

Warum passt Populismus nicht zur Demokratie?
Populisten behaupten oft:
Ihre Meinung ist die Meinung von allen Menschen.
Das stimmt aber nicht.
Denn:
Es gibt viele verschiedene Meinungen.
Und Populisten schließen manche Menschen aus.
Das ist nicht demokratisch.

In einer Demokratie ist wichtig:
Es gibt verschiedene Meinungen
und die Politiker sprechen darüber.
Wenn Politiker über ein Thema sprechen
und sich nicht einig sind,
dann sagt man auch:
Sie führen eine Debatte.
In der Debatte sagen alle ihre Meinung.

Populisten halten sich oft nicht
an die Regeln von einer Debatte.
Zum Beispiel:
- Sie beleidigen andere Menschen.
- Sie behaupten falsche Dinge
und beachten Fakten nicht. - Sie akzeptieren keine anderen Meinungen.

Populisten wollen oft:
Die Menschen vertrauen den Organisationen
vom Staat weniger.
Die Populisten behaupten zum Beispiel:
Die gewählten Politiker arbeiten nicht gut.
In einer Demokratie ist es erlaubt und wichtig,
die eigene Meinung zu sagen.
Aber:
Die Populisten sind oft gegen die Demokratie.
Text in Leichter Sprache vom Zentrum für Inklusion Weinheim, 2022; Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V.; Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. |