Kommunale Kinder-und Jugendbeteiligung in BW

Zum 1. Dezember 2015 hat der Landtag in der Gemeindeordnung unter anderem den § 41a geändert. Die Rechte von Kindern und Jugendlichen bei kommunalen Entscheidungsprozessen wurden deutlich gestärkt. Kinder sollen und Jugendliche müssen nun an Entscheidungen beteiligt werden, von denen sie betroffen sind.
Über die geeigneten Beteiligungsverfahren entscheiden die Kommunen jedoch selbst. Viele haben bereits ihre passgenauen Formate gefunden, andere stehen noch am Anfang.
- Überlegen Sie erste Schritte in Sachen Kinder- und Jugendbeteiligung?
- Haben Sie schon Erfahrungen gemacht oder Rückschläge erlebt?
- Wollen Sie neue Zielgruppen erreichen, die in der Jugendbeteiligung oft fehlen?
- Sind Sie mittendrin in der Jugendpartizipation und können anderen erfolgreiche Modelle vorstellen?
Kinder und Jugendliche an kommunalpolitischen Entscheidungen zu beteiligen, erfordert einiges an Aufwand und Vorüberlegungen: neben Personal und Budget ist es vor allem wichtig, eine Form zu finden, die zu den Jugendlichen und den Rahmenbedingungen passt.
Workshop-Reihe "Web-Dings"

Kommunale Kinder-und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg
Nach 4 Jahren Tournee, 32 besuchten Orten mit rund 600 Teilnehmenden aus ca. 300 Kommunen geben wir der Workshopreihe Beteiligungs-Dings ab 2020 einen neuen Zuschnitt.
In enger Abstimmung und inhaltlicher Kooperation mit den Kreisjugendreferent*innen und Landratsämtern wollen wir die Workshops stärker auf die Themen und Herausforderungen des jeweiligen Landkreises ausrichten. Eingeladen sind demnach auch immer alle Akteur*innen der Kinder- und Jugendbeteiligung aus Kommunen des entsprechenden Landkreises.
Seit Februar 2016 haben wir 22 Landkreise und 6 Stadtkreise besucht. Nun würden wir gerne vorranging mit den verbleibenden 13 Landkreisen zusammenarbeiten.
Aus gegebenem Anlass - und solange uns das Infektionsgeschehen dazu zwingt - verlagern wir die Workshops in virtuelle Konferenzräume.
Aus Beteiligungs-Dings wird Web-Dings.

Die Workshops
Im Mittelpunkt der Workshops stehen weiterhin der Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen. Durch neue Impulse und Tipps für die Praxis wollen wir Sie unterstützen, Ihren jeweils eigenen Weg in der Kinder- und Jugendpartizipation zu finden. Auch unter Pandemie-Bedingungen.
Die Web-Dings-Workshops dauern in der Regel 2- 3 Stunden.
Aufwand
Was bedeutet das an Aufwand für die kooperierenden Kreisjugendreferate?
- LpB und Kreisjugendreferat planen Inhalt und Themenschwerpunkt des Workshops gemeinsam.
- Eigener Beitrag / Präsentation zu Ihrem Angebot als Kreisjugendreferat für die Kommunen in Sachen Jugendbeteiligung (optional)
- Die Werbung, Einladung und Anmeldung erfolgt über den Landkreis.
- LpB und Kreisjugendreferat entscheiden gemeinsam, welches Konferenz-Tool in Frage kommt.
- Kosten für den Landkreis 300€
Die Leitung, Programmerstellung und Moderation des Workshops übernehmen wir.
Wenn Sie als Kreisjugendreferent*in Interesse, Kapazitäten und Lust haben, einen solchen Web-Dings-Workshop gemeinsam mit uns für Ihren Landkreis zu organisieren, kommen Sie auf uns zu.
Wir freuen uns auf die Kooperation mit Ihnen!
Rückblicke 2016 bis 2021
2021 - Workshops Web-Dings
2021 - Workshops Web-Dings
Mit dem „Web-Dings“ wollen wir Ihnen gemeinsam mit dem Kreisjugendreferat Impulse geben, Grundlagen vermitteln, Erfahrungen zu Hürden und Hindernissen weitergeben. Best Practice-Beispiele aus dem Landkreis und unsere Erkenntnisse aus den LpB-Studien zu kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung (2018 und 2019) sollen die Grundlage dafür sein. Ihre Fragen rund um das Thema Jugendbeteiligung stehen bei diesem Termin im Mittelpunkt.
Beispielprogramm für die Workshopreihe „Web-Dings“: Programm (Download als PDF)
Termine 2021:
28. Januar 2021, Enzkreis
16. März 2021, Rhein-Neckar-Kreis
18. März 2021 Landkreis Rottweil
24. März 2021, Landkreis Biberach
7. Mai 2021, Alb-Donau-Kreis
7. Juni 2021, Landkreis Rastatt
6. Juli 2021, Landkreis Waldshut
Termine 2020 (auch bereits als „Web-Dings“)
10. November 2020, Landkreis Heilbronn
26. November 2020, Landkreis Freudenstadt
2020 - Workshops Beteiligungs-Dings
2020 - Workshops Beteiligungs-Dings
Landkreis Heilbronn 10. November 2020
Programm (Download als PDF)
- Hintergrundmaterial und Basisinformationen, um mit Jugendbeteiligung zu starten:
mehr (Workshop1/2018)
mehr (Workshop 1/2017) - Um das Thema Kinderbeteiligung zu vertiefen, finden Sie zusätzliches Material
hier - Mehr Infos zu Online-Methoden der Beteiligung sind hier hinterlegt
Landkreis Freudenstadt 26. November 2020
2019 - Workshops Beteiligungs-Dings
2019 - Workshops Beteiligungs-Dings
- 6. Workshop: Kommune gemeinsam gestalten –
Jugendbeteiligung als kommunales Gesamtkonzept
- 5. Workshop: „Digitale Jugendbeteiligung"
Werkzeuge, Vorteile und Stolpersteine
- 4. Workshop: Stadtplanung mit Jugendlichen
Stadtbild und Öffentliche Räume mitgestalten
- 3. Workshop: Starterpaket kommunale Jugendbeteiligung –
Grundlagen, Voraussetzungen, Rahmenbedingungen für Jugendbeteiligung
- 2. Workshop: Kinderbeteiligung. Es ist nie zu früh! –
Kinderbeteiligung braucht Lobbyarbeit.
- 1. Workshop: Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum.
Kurze Wege, persönliche Kontakte, schnelle EntscheidungenGrundlagen, Voraussetzungen, Rahmenbedingungen für Jugendbeteiligung
2018 - Workshops Beteiligungs-Dings
2018 - Workshops Beteiligungs-Dings
- 6. Workshop : Klassische Formate, fließende Übergänge und individuelle Lösungen -
mit und ohne Jugendgemeiderat - 5. Workshop: „Digitale Jugendbeteiligung"
Vorteile, Mythen, Stolpersteine - 4. Workshop: „Stadtplanung mit Jugendlichen"
Stadtbild und Öffentliche Räume mitgestalten - 3. Workshop: „Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum"
Kurze Wege, persönliche Kontakte, schnelle Entscheidungen - 2. Workshop: „Schule und Kommune als Partnerinnen in der Jugendbeteiligung"
Zwei Universen und die Idee der Synergie - 1. Workshop: STARTERPAKET - KOMMUNALE JUGENDBETEILIGUNG
Grundlagen, Voraussetzungen, Rahmenbedingungen für Jugendbeteiligung
2017 - Workshops Beteiligungs-Dings
2017 - Workshops Beteiligungs-Dings
- 11. Workshop: Kinderbeteiligung in Freiburg - Mehr als nur Spielwiese
- 10. Workshop: „Vernetzung von Schule und Kommune mal anders"
Von sozial engagierten Schüler/-innen zu politisch aktiven Erwachsenen - 9. Workshop: Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
Kurze Wege, persönliche Kontakte, schnelle Entscheidungen - 8. Workshop: Jugend plant -
Stadtbild und Öffentliche Räume mitgestalten - 7. Workshop: „Klassische Formate der Jugendbeteiligung:
Jugendgemeinderat, Jugendforum, Jugendhearing ... - 6. Workshop : „Methodenworkshop Motivation -
„Wenn die erste Euphorie verflogen ist…“ - 5. Workshop: „Jugendbeteiligungsmodelle mit Tradition"
Zwischen Kontinuität und Anpassung - 4. Workshop: „Vernetzung von schulischer und außerschulischer Jugendbeteiligung"
Zwei Universen und die Idee der Synergie - 3. Workshop: „Beteiligung mit digitalen Medien -
Minecraft und e-Partizipation“ - 2. Workshop: „Exklusion erkennen"
Inklusion fördern, Teilhabe ohne Ausgrenzung und Barrieren - 1. Workshop: STARTERPAKET - KOMMUNALE JUGENDBETEILIGUNG
2016 - Workshops Beteiligungs-Dings
2016 - Workshops Beteiligungs-Dings
- 10. Workshop: „Klein anfangen!“
Kinderbeteiligung am Modell Stuttgart - 9. Workshop: „Wir sind die Neuen“
Kommunale Beteiligungsmodelle für geflüchtete Jugendliche - 8. Workshop: Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
Herausforderungen und Vorteile - 7. Workshop: „Dicke Bretter bohren – Jugendbeteiligung vernetzen“
Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure in der kommunalen Jugendarbeit verbessern - 6. Workshop : „Es lebe der Unterschied“
"Teambuilding" und Umgang mit heterogenen Gruppen in Beteiligungsprojekten - 5. Workshop: „Muslimisch, migrantisch - Jugendbeteiligung ganz anders?“
- 4. Workshop: „Bildungsbenachteiligte, Unterrepräsentierte… ?
Kommunalpolitik für alle?“ - 3. Workshop: „ Fließende Übergänge“
vom Jugendhearing zum Jugendgemeinderat und zurück. - 2. Workshop: „Alternativ, Kreativ, Provokativ!?"
Jugendbeteiligung im öffentlichen Raum - 1. Workshop: NEUSTARTERPAKET - KOMMUNALE JUGENDBETEILIGUNG
hier geht es zu den Workshops und Materialkisten 2016