Kooperationspartner
- Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen“/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Informationen beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
www2.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/46987/ - Dachverband der JGRs in Baden-Württemberg
www.jugendgemeinderat.de - Gemeinnütziges Bildungsjahr – Informationen beim Alumni-Verein Stuttgart
www.bildungsjahr.de - Jugendlandtag im Landtag von Baden-Württemberg
www.jugendlandtag.de - Jugendpresse Baden-Württemberg
www.jpbw.de - Jugendstiftung Baden Württemberg
www.jugendstiftung.de - Landesjugendring Baden-Württemberg
www.ljrbw.de - Landeskuratorium für außerschulische Jugendbildung – Infos beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1252096/index.html - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
www.lmz-bw.de - Landesschülerbeirat
www.lsbr.de - Landtag von Baden-Württemberg
www.landtag-bw.de - Model United Nations:
Model United Nations Deutschland – Dachverband (DMUN)
www.dmun.de - Model United Nations Baden-Württemberg (MUNBW)
www.munbw.de - Campus Model United Nations (CampusMUN)
www.campusmun.de - Nationale Model United Nations (NMUN)
www.nmun.org
- Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
www.netzwerk-courage.de - Staatsministerium Baden-Württemberg
www.stm.baden-wuerttemberg.de - Starkmacher e.V.
www.starkmacher.eu/ - Talent im Land – Robert Bosch Stiftung
http://talentimland.de
Informieren und Mitreden
- Berliner Archiv der Jugendkulturen – sammelt authentische Zeugnisse aus Jugendkulturen und stellt diese der Öffentlichkeit zur Verfügung
www.jugendkulturen.de - Bodensee-Jugendgipfel: ein Forum mit Diskussionen und politischen Workshops für junge Menschen aus dem Bodenseeraum. Organisiert von der Bodensee Agenda.
www.bodensee-agenda21.net - "Deine Stimme zählt" – Voting-Plattform für Jugendliche über ihre Zufriedenheit mit der Politik vor Ort
www.deinestimme.jugendnetz.de - "Du hast die Macht" ist ein von der Robert-Bosch-Stiftung gefördertes und von der UFA Film & TV Produktion entwickeltes Online-Portal, das versucht, junge, politikferne Menschen für politische Themen zu sensibilisieren.
www.duhastdiemacht.de - Gelingende Beteiligung vor Ort – eine Plattform, die sich an alle richtet, die Jugendbeteiligung vor Ort initiieren, weiterentwickeln und stärken möchten
www.gelingende-beteiligung.de - Jugendbildung in BW des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
www.jugend-bw.de - Jugendinfonetz ist ein Online-Informationsdienst für Fachkräfte in der Jugendinformation
www.jugendinfonetz.de - Jugendmedientage: Hier treffen sich junge Medienmacher aus ganz Deutschland
www.jugendmedientage.de - Jugendnetz: Eine Aktion der landesweiten Organisationen der Jugendarbeit in BW
www.jugendnetz.de - Mediaculture ist ein Online-Portal zur Medienpädagogik
www.mediaculture-online.de
Kinder und Politik
- Kinder-Ministerium des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Auf dieser Seite erfährst du zum Beispiel, wie der Bundestag gewählt wird oder welche Rechte du als Kind hast.
www.kinder-ministerium.de - Kindernachrichten
Warum fürchten wir uns vor Spinnen und was ist eigentlich am 11. September passiert? Viele interessante Dinge kannst du hier ganz einfach erklärt nachlesen.
www.kinder-nachrichten.de - Kinderhomepage des Auswärtigen Amts
Alles zum Thema Europa, Umweltschutz und Afrika – und noch vieles mehr.
www.kinder.diplo.de - GLOBO-Quiz – wo liegen Ruanda, Thailand oder Argentinien?
Im GLOBO-Quiz der LpB kannst du dein Wissen testen.
www.lpb-bw.de/onlinespiele/globo2009 - Kinderecke Europa
Europäische Union – worum geht es da eigentlich? Hier findest du die Antworten.
europa.eu/kids-corner
Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche
Internationale Ebene
- UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK):
Art. 12 (1): Berücksichtigung des Kinderwillens
Art. 13 (1): Meinungs- und Informationsfreiheit
Art. 14 (1): Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
Art. 15 (1): Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit
Art. 27 (1): Angemessene Lebensbedingungen
Art. 31 (1): Beteiligung an Freizeit, kulturellem und künstlerischem Leben
Mehr Infos und die Konvention unter:
www.unicef.de/aktionen/kinderrechte20/kurzinfo-was-ist-die-un-kinderrechtskonvention/ - In den Broschüren zur „UN-Konvention über die Rechte des Kindes“ vom Deutschen Kinderschutzbund erfahren Kinder in einfacher Sprache, welche Rechte sie haben. „Meine Rechte“ gibt es für drei Altersstufen:
- für Vorschulkinder und Schulanfänger (Teil I, 5- bis 8-jährige)
- für Schulinder (Teil II, 9- bis 12-jährige)
- für Jugendliche (Teil III, 13- bis 18-jährige)
www.dksb-lb.de/00000380.html - Agenda 21: Die Agenda 21 wurde auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio verabschiedet und ist das gemeinsame Programm von 179 Ländern für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Welt.
In Kapitel 25 der Agenda 21 wird die Wichtigkeit der Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in umwelt- und entwicklungspolitische Entscheidungsprozesse betont. Beteiligung in diesem Zusammenhang wird als Bedingung dafür genannt, der Agenda 21 zum langfristigen Erfolg zu verhelfen.
www.younicef.de/kinderrechte.html
Europäische Ebene
Auch auf der europäischen Ebene wurde in den letzten Jahren die Partizipationsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche genauer definiert und rechtlich verankert.
Es gibt die “Europäische Charta der Rechte des Kindes”, welche an die UN-Kinderrechtskonvention angelehnt ist. Weitere Informationen unter:
- europa.eu/legislation_summaries/education_training_youth/youth/c11055_de.htm
- www.coe.int/t/dg3/children/
- www.coe.int/t/dg3/children/participation/PoliciesActivities2_en.asp
Nationale Ebene
Nicht nur allgemeingültige Regelungen wie das Grundgesetz (GG) oder das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bilden die Rahmenbedingungen auf Bundesebene für Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Auch das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) spezifiziert die Möglichkeiten der Jugendbeteiligung.
- KJHG (Kinder und Jugendhilfegesetz)
§ 1 (3) Nr. 4: Aufgabe der Jugendhilfe, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und Familien zu schaffen
§ 5 (1): Wunsch- und Wahlrecht
§ 8: Beteiligungsparagraph
§ 11 (1): Jugendarbeit, Beteiligung der Jugendlichen
§ 36 (2): Beteiligung beim Hilfeplan
§ 80 (1) Nr. 2: Bedarfsermittlung der JH-Planung unter Berücksichtigung der Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen und Personensorgeberechtigten
www.kindex.de/pro/index~mode~gesetze~value~kjhg.aspx
- GG (Grundgesetz)
Artikel 1: Unantastbarkeit der Würde
Artikel 2: Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit
Artikel 3: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“
Artikel 17: Anhörungs- und Petitionsrecht
www.bundestag.de/dokumente/rechtsgrundlagen/grundgesetz/index.html - BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
§ 1626 (2): Elterliche Sorge
§ 1671 (2): Trennung / Scheidung
§ 1746 (1): Adoption
§ 887 (2): Betreuer / Verein
www.gesetze-im-internet.de/bgb/
Kommunale Ebene
- Änderung von § 41a der Gemeindeordnung
Im Herbst 2015 hat der Landtag per Gesetzesänderung die Rechte von Kindern und Jugendlichen in den Kommunen gestärkt.
Bisher war Jugendbeteiligung eine Kann-Bestimmung.
Seit 1.Dezember 2015 gilt nun die neue Gemeindeordnung, wonach Städte und Gemeinden Jugendliche an kommunalpolitischen Entscheidungen beteiligen müssen – und Kinder zumindest beteiligt werden sollen.
Auszug aus der Gemeindeordnung Baden-Württemberg § 41a GemOrdnung:
(1) Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln. Insbesondere kann die Gemeinde einen Jugendgemeinderat oder eine andere Jugendvertretung einrichten. Die Mitglieder der Jugendvertretung sind ehrenamtlich tätig.
(2) Jugendliche können die Einrichtung einer Jugendvertretung beantragen. Der Antrag muss
in Gemeinden mit bis zu 20 000 Einwohnern von 20,
in Gemeinden mit bis zu 50 000 Einwohnern von 50,
in Gemeinden mit bis zu 200 000 Einwohnern von 150,
in Gemeinden mit über 200 000 Einwohnern von 250
in der Gemeinde wohnenden Jugendlichen unterzeichnet sein.
Den kompletten Gesetzestext finden Sie hier
www.landesrecht-bw.de/jportal/
Neue Version: Faltblatt § 41a der Gemeindeordnung(PDF, 2,4 MB)
Es gibt Überlegungen, die Rechte der JGR zu stärken – weitere Informationen findet ihr zum Beispiel beim Dachverband (http://jugendgemeinderat.de/).
Jugend in Europa
- Jugendpolitik in Europa von der Europäischen Kommission
Hier findest du aktuelle Nachrichten, Dokumente, Hintergrundinformationen und Interviews zur europäischen Jugendpolitik – speziell zur Entwicklung der EU-Jugendstrategie in Deutschland.
www.jugendpolitikineuropa.de - Europäische Kommission Jugend im Rahmen des Förderprogramms „Jugend in Aktion“
Das Programm unterstützt jugendpolitische Projekte und Maßnahmen im Rahmen der EU-Jugendstrategie. Weitere Informationen unter:
ec.europa.eu/youth - Europäisches Jugendportal von Jugend für Europa
Du möchtest gerne im europäischen Ausland leben, studieren oder arbeiten? Das europäische Jugendportal klärt dich über deine Möglichkeiten und Rechte auf.
europa.eu/youth/
Jugend und Migration
- jmd4you – Die Plattform ist ein Angebot des Jugendmigrationsdienstes für junge Menschen mit Migrationshintergrund
https://www.jmd4you.de/views/home/index.html - Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.: IDA informiert über die Themenfelder rund um Rassismus, dokumentiert, berät und qualifiziert
www.idaev.de - Muslim 3.0“ – deutsch, muslimisch, tolerant.
Ein Projekt mit dem Ziel die Entwicklung, Erprobung und Realisierung eines didaktisch-methodischen Konzeptes zur Förderung der Identitätsbildung junger (männlicher) Muslime zu begegnen – ein Konzept das einen mit dem 21. Jahrhundert und der Demokratie zusammenpassenden Islam vermittelt.
Informationen und Ergebnisse unter:
www.muslim-3-0.de - Reader „Islamfeindlichkeit – Aspekte, Stimmen, Gegenstrategien“
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. hat den Reader „Islamfeindlichkeit – Aspekte, Stimmen, Gegenstrategien“ in dritter überarbeiteter Neuauflage herausgegeben. Der Reader beleuchtet Aspekte von Islamfeindlichkeit aus verschiedenen Perspektiven, lässt Akteure aus der muslimischen Community zu Wort kommen und widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten es für die Pädagogik gibt, Gegenstrategien gegen Islamfeindlichkeit zu entwickeln.
Mehr Informationen und das Bestellformular findet man unter:
www.idaev.de/publikationen/reader - Projekt „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Junge Muslime als Partner“
Viele junge Muslime suchen nach einer dauerhaften Perspektive in Deutschland. Hierbei spielt islamische Jugendarbeit oftmals eine wichtige Rolle. Über islamische Jugendarbeit ist bisher allerdings wenig in der Öffentlichkeit bekannt. Deshalb wurde ein zweijähriges Projekt (2012-2014) ins Leben gerufen, das islamische Jugendarbeit untersucht und danach fragt, wie eine weitergehende Einbindung, Professionalisierung und Kooperation mit anderen Jugendorganisationen möglich ist.
www.akademie-rs.de/veranstaltung_start_einzel.pdf - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet Integrationsprojekte an, bei denen sich Zuwanderer und Einheimische begegnen. Im Mittelpunkt steht dabei das soziale Miteinander.
www.bamf.de/DE/Willkommen/Integrationsprojekte - Fikrun wa Fann
Fikrun wa Fann ist eine Kulturzeitschrift des Goetheinstituts, die den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und islamisch geprägten Kulturkreisen fördert und mitgestaltet. Autoren aus Deutschland, Europa und der islamischen Welt kommen neben anderen internationalen Stimmen zu Wort. Die Zeitschrift bietet auch Information sowie ein literarisches Forum für aktuelle gesellschaftspolitische Debatten.
Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und kann für 8,50 € über den Goethewebshop bestellt werden. Mehr Informationen erhält man unter
www.goethe.de/ges/phi/prj/ffs/the/mgr/deindex.htm - Online-Projektdatenbank „Baden-Württemberg - aktiv für Integration!"
Das Ministerium für Integration Baden-Württemberg gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Maßnahmen für Integration in Baden-Württemberg. Falls Sie auf der Suche nach Maßnahmen und Projekten in Ihrer Nähe sind, nach Anregungen für eigene Projekte suchen oder einfach nur durch die Datenbank surfen wollen - hier finden Sie eine Fülle von bereits bestehenden Integrationsprojekten im Sinne von „Good-Practice“.
db.bw-aktiv-fuer-integration.de/apps/bw-aktiv-fuer-integration - Ministerium für Integration Baden-Württemberg
Auf dieser Seite erhält man unter anderem Informationen über Projekte für Migranten, welche das Ministerium fördert, Daten zur Migration und zur Einbürgerung.
www.integrationsministerium-bw.de - Info Migration
Info Migration ist ein Projekt des Netzwerks Migration in Europa und der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Internetseite liefert aktuelle Informationen über Migration, Integration, Zuwanderungspolitik und Bevölkerungsentwicklung weltweit. Schwerpunkte sind dabei Deutschland, Europa und Nordamerika.
www.migration-info.de/index.php - Europäische Webseite für Integration
Die europäische Kommission informiert über die Arbeit der EU bei der Integration der Migranten, stellt „Good Practice Beispiele, eine Vielfalt von Werkzeugen und Informationen rund um das Thema Integration sowie eine Plattform für den Dialog über die Integration von Migranten zur Verfügung.
ec.europa.eu/ewsi/de
Nachhaltigkeit
- Be-a-hero: Kommunale Beteiligung zum Thema Nachhaltigkeit
www.be-a-hero.de - Partizipation: Basisinformationen zum Thema Partizipation und nachhaltige Entwicklung
www.partizipation.at/626.html - Weltbewusst: Ein Projekt der Bundjugend und dem Weltladen zur Thema Konsum, Globalisierung und Nachhaltigkeit
www.weltbewusst.org - Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Das Förderprogramm zielt auf die Unterstützung von gemeinnützigen Initiativen, die im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung" einen Beitrag dazu leisten wollen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Entwicklung unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu befähigen.
www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/72784/ - Kritischer Konsum und Nachhaltigkeit
Die Arbeitsgemeinschaft „Kritischer Konsum“ der Malteser Jugend hat eine eigene Homepage mit interessanten Anregungen, Links und einem Leitfaden zum Thema.
kritischerkonsum.wordpress.com/
Zeitschriften
- fluter
Das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung berichtet über Politik und Kultur. Der fluter erscheint viermal im Jahr als kostenlose Druckversion und behandelt pro Heft ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema. Das Abonnement ist kostenlos.
www.fluter.de
- SPIESSER
Der SPIESSER ist ein Jugendmagazin, bei dem Jugendliche selbst zu Redakteurinnen und Redakteuren werden – die Themen reichen von Ausbildung, WG-Leben und Urlaubstipps bis hin zur „Vertretungsstunde“ mit prominenten Gästen. Das Heft könnt ihr kostenlos als Jahresabonnement bestellen oder online lesen.
www.spiesser.de
- yeaz
Gesellschaftliche und politische Themen stehen beim Jugendmagazin yeaz im Vordergrund. Wohin ins Ausland gehen, welches Buch als nächstes lesen, was studieren? YEAZ gibt viele praktische Tipps und Anregungen.
www.yaez.de