Storchbach – ein kommunalpolitisches Planspiel für Jugendliche
Ergänzende Materialien

Planspiel Storchbach
Der Fokus dieses Planspiels für Jugendliche liegt auf kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen – konkret geht es um die Frage, ob und wenn ja wo, eine Umgehungsstraße um die fiktive Stadt Storchbach gebaut werden soll.
Die Jugendlichen schlüpfen in die Rollen kommunalpolitischer Akteurinnen und Akteure und erleben dadurch, wie demokratische Prozesse ablaufen und Entscheidungen getroffen werden.
Thema und Zielsetzung des Planspiels

Das Thema des Planspiels Storchbach ist die Verkehrsproblematik in der Innenstadt und der potenzielle Bau einer Umgehungsstraße, eine typisch kommunalpolitische Herausforderung. Die Jugendlichen nehmen dazu unterschiedliche Positionen ein und üben somit, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Sie machen die Erfahrung, dass für eine demokratische Entscheidungsfindung unterschiedliche Meinungen gehört werden müssen. Dadurch lernen die Jugendlichen, andere Ansichten wahrzunehmen, nachzuvollziehen und abzuwägen. Gleichzeitig bietet das Planspiel die Möglichkeit, eine konstruktive Streitkultur einzuüben. Durch die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Rollen werden darüber hinaus weitere spezifische Kompetenzen gefördert. Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister muss eine Sitzung leiten und dabei alle Positionen im Blick haben. Die Fraktionen müssen sich ihrer eigenen Interessen und Ziele bewusst sein, diese verfolgen und gegenüber anderen Positionen abgrenzen.
Das Ziel des Planspiels ist es letztlich, die Demokratiefähigkeit der Jugendlichen zu fördern und sie zur politischen Partizipation zu motivieren .
Planspielheft Storchbach
für Jugendliche ab 13 Jahre

Das Heft ist eine Spielanleitung für Lehrerinnen und Lehrer sowie in der Jugendarbeit tätige Personen, die das Planspiel eigenständig einsetzen wollen.
Für die Durchführung des Planspiels können Sie Referent:innen der LpB anfragen. Informationen dazu finden Sie dem Flyer:
Flyer zur Durchführung des Planspiels (PDF)
Kontakt:
johannes.ulbrich@ oder lpb.bwl.de
christiane.franz@ lpb.bwl.de
zum Heft (nur als download verfügbar)
Materialien zum Download

Hier finden Sie sämtliche Materialen, welche Sie für die Durchführung des Planspiels benötigen.
Mit Anregungen aus der Praxis wird das Planspiel „Storchbach“ weiterentwickelt und wenn nötig überarbeitet.
Basiswissen Kommunalpolitik
Einführung ins Planspiel Storchbach
Einarbeitung und Identifikation mit der Rolle
- M5 Rollenkarten (Druckanweisung)
- M6 Rollenprofil OB
- M6 Rollenprofil ÖSP
- M6 Rollenprofil DFP
- M6 Rollenprofil PSD
- M6 Rollenprofil DU
- M6 Rollenprofil CKV
- M6 Rollenprofil JGR
Fraktionssitzung
Verhandlungsphase
- M12 Infodokument Kosten für alternative Bauvorhaben (Spielleitung)
- M13 Verkehrsstatistik
- M14 Gutachten Weißstorch