Die Aufgaben des Fachbereichs auf einen Blick

Der Fachbereich Jugend und Politik
- informiert über das vielfältige Angebot an Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche
- erleichtert den Zugang zu diesen Angeboten
- vernetzt und vermittelt Kontakte
- qualifiziert und vermittelt Know-how, über jugendpolitische Themen ebenso wie über Methoden und Techniken, die die eigenen Fähigkeiten stärken z.B. in den Bereichen Rhetorik, Interview, Diskussionsleitung oder Projektplanung.
Seminarangebote
Der Fachbereich führt in Zusammenarbeit mit vielen freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Veranstaltungen und Fortbildung durch. Im Vordergrund stehen dabei das Mitmachen, Mitgestalten und Erfahrungen sammeln. Die Seminarangebote, die unter „JGR“, „GBJ“ und „Kooperationen“ zu finden sind, können Sie auf Anfrage für politisch interessierte Jugendgruppen bei uns buchen.
Kooperationen und Schwerpunkte
Zu den Kooperationspartnern und Schwerpunkten gehören u.a. die Unterstützung der Arbeit der Jugendgemeinderäte und ihres Dachverbands in Baden-Württemberg sowie des Gemeinnützigen Bildungsjahrs der Stadt Stuttgart. Darüber hinaus arbeiten wir mit Einrichtungen, Projekten und Initiativen des politischen Jugendengagements zusammen, so z.B. dem Landesjugendring oder der Jugendpresse. Der Fachbereich vertritt die LpB im „Landeskuratorium für außerschulische Jugendbildung“ (LKAJB) und dem „Netzwerk Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE).
Informationen zum LKAJB:
Informationen zum BNE: