Nach oben

Ausstellung "Der Erste Weltkrieg"

Abschiede und Grenzerfahrungen - Alltag und Propaganda

Die Wanderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung zum Ersten Weltkrieg ist nun im Militärhistorischen Museum Engstingen-Haid e.V. als Daueraustellung installiert.

Von 1914 - 1918 wütete der Krieg über vier Jahre lang und hinterließ Verheerungen und Opferzahlen in bis dahin ungekanntem Ausmaß. Die Menschen waren in vielerlei Hinsicht Grenzerfahrungen ausgesetzt. Zurück blieb eine "verlorene Generation", traumatisiert durch die "Kriegserlebnisse" im Schützengraben, konfrontiert mit Leid, Verlust und Elend auch an der "Heimatfront".

Ausstellung "Der Erste Weltkrieg" - Beschreibung u. Öffnungszeiten

Ausstellung "Der Erste Weltkrieg" - Beschreibung u. Öffnungszeiten

Die Ausstellung war als Wanderausstellung konzipiert worden und konnte von Kommunen, Schulen, anderen Bildungseinrichtungen, Behörden, Gedenkstätten usw. gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.

Seit 2018 ist sie nun als Daueraustellung im Militärhistorischen Museum Engstingen-Haid e.V. zu sehen.

Die Ausstellung legt mit zeitgenössischen Bildern und Zeugnissen ihr Augenmerk auf den Alltag der Menschen und insbesondere auf das Erleben und die Perspektive von Kindern und Jugendlichen.

Sie nimmt drei Leitthemen in den Blick: "Kriegsbegeisterung, Propaganda und Fronterlebnis", "Das Leben an der Heimatfront" und schließlich die "Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs". Mit zeitgenössischen Bildern und Zeugnissen legt sich ihr Augenmerk auf den Alltag der Menschen. Das Erleben und die Perspektive von Kindern und Jugendlichen stehen gleichermaßen im Mittelpunkt. Beispiele aus dem heutigen Baden-Württemberg schaffen dabei konkrete Bezüge und vermitteln die Erfahrungen der Menschen "vor Ort".

Download Ausstellungsflyer

Ausstellung

Militärhistorischen Museum Engstingen-Haid e.V.
Gewerbepark Engstingen-Haid (ehemalige Eberhard Finckh- Kaserne),
72829 Engstingen
https://www.xn--militr-historisches-museum-khc.de/willkommen.html

Öffnungszeiten:
Sonn- und Feiertags von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
Anfang Mai bis Ende Oktober

Anfragen:
Email: info@remove-this.militär-historisches-museum.de
Tel. 0157 88 75 0202

Nach oben

Ausstellung "Islam und muslimisches Leben"

Durch die Ausstellung "Islam und muslimisches Leben" sollen Vorurteile behoben und eine Plattform geboten werden, um Brücken zwischen Religionen und Kulturen zu schaffen.
Konzipiert wurde die Ausstellung von der der Landeszentrale im Rahmen des Projekts "Neue Brücken bauen… zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen" der Baden-Württemberg-Stiftung.
... mehr

Nach oben

Wanderausstellung: Das Projekt "... mehr als nur Gäste"

Das Projekt "... mehr als nur Gäste - demokratisches Zusammenleben mit Muslimen in Baden-Württemberg" hatte zum Ziel, die Bürger und Bürgerinnen des Landes zu ermutigen, sich aktiv, konstruktiv und couragiert mit dem Thema Islam und der Situtation von Migrantinnen und Migranten auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung "Muslime in Baden-Württemberg" stellt das umfangreichste Modul des Projekts dar. Ansprechend lebendig und wissenschaftlich korrekt wird das Leben von Muslimen in Baden-Württemberg präsentiert. Konfliktfelder und Lösungsansätze im Dialog werden vorgestellt.

mehr Informationen

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.