
Islam und muslimisches Leben
Die Ausstellung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg entstand im Rahmen des Projekts "Neue Brücken bauen ... zwischen Generationen, Kulturen, Institutionen" der Baden-Württemberg-Stiftung.
Die Ausstellung warf Schlaglichter auf die Weltreligion Islam in der Welt und hier in Deutschland. Sie präsentierte die religiöse Vielfalt des Islam und informierte über religiöse Grundlagen und Glaubenspraxis. Die Zeitreise und Spurensuche in die Vergangenheit führten die Einflüsse vor Augen, die vom Islam für die Künste und Wissenschaften in die Künste und Wissenschaften in Europa ausgingen.
Die gegenwärtige islamische Welt lässt sich nicht mit einfachen Lösungen begreifen. Sie ist vielschichtig und widersprüchlich. Konflikte wirken sich nachhaltig auf die internationale und deutsche Politik aus.
Ankommen und angekommen
Mittlerweile leben in Deutschland zwischen 4,4 und 4,7 Millionen Muslime. Das entspricht ca. 5,4 bzw. 5,7% der Gesamtbevölkerung von 82,2 Millionen.
(Stand: Juli 2020 | Quelle: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Islam in Deutschland)
Tafel 2: Islam und Leben (Vergrößerte Darstellung)
Eine differenzierte Sichtweise auf die Vielfalt muslimischen Lebens ist die grundlegende Voraussetzung, um die Distanz zwischen den Kulturen zu verringern sowie das gegenseitige Verständnis, die Begegnung auf Augenhöhe und ein aktives Miteinander weiter zu entwickeln.
Die Ausstellung bot eine Plattform , um Brücken zwischen den Kulturen und Religionen zu bauen. Das Medium Ausstellung vermag, die Vielfalt des Themas durch anschauliche und aktivierende Informationen, durch die Kombination von Text und Bildmaterial zu veranschaulichen.
Muslime kamen in der Ausstellung ins Bild und zu Wort. Porträts von Muslimen, die Darstellung von Initiativen, Aktivitäten von Moscheevereinen, die Arbeit von Muslimen in der gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Öffentlichkeit wurden im Austausch mit Muslimen erarbeitet. Die Ausstellung zeigte Ausschnitte aus der Vielfalt muslimischen Lebens und Beispiele für Integration und Zusammenleben in Baden-Württemberg.
Materialien und Medientipps

Hier finden Sie begleitende und weiterführende Materialien, Medientipps und eine Linksammlung zur Ausstellung.
Die Fragen zur Ausstellung bieten die Möglichkeit für einen individuellen Rundgang. Mit dem Worträtsel lässt sich das kulturgeschichtliche Erbe vertiefen.
Materialien zum Download:
Wort-Rätsel
Welche Wörter kommen aus dem Arabischen, aus dem Türkischen, aus dem Iranischen, aus dem Indischen, aus dem Griechischen?
- Rätsel (PDF)
- Rätsel + Lösungen (PDF)
Fragekatalog zur Ausstellung
Ausgewählte Fragen zu den einzelnen Tafeln der Ausstellung
- Fragen (PDF)
- Fragen + Lösungen (PDF)
Zusammenstellungen von Filmen und Litatur zum Thema Islam
Die Filmsammlung wurde 2010 aktualisiert und es steht eine Zusammenstellung von Kinder- u. Jugenbücher zur Verfügung.
- Filmsammlung (PDF)
- Kinder- u. Jugendbücher (PDF)
Flyer zur Austellung: zum Download (260 KB)
Ausstellungsorte und Termine von 2011 bis 2018

2018
2018
Backnang
- Termin: 22. September bis 5. Oktober 2018
- Ort: Stadtbücherei Backnang, Lesecafé
Im Biegel 13, 71522 Backnang
09.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Veranstalter: Stadt Backnang und Volkshochschule Backnang
2016
2016
Güglingen
- Termin: 3. bis 16. Oktober 2016
- Ort: Moschee Burgweg, Burgweg 9, 74363 Güglingen
- Veranstalter: Internationales Bürgerforum Güglingen
Gifhorn
- Termin: 30. Mai bis 20. Juni 2016
- Ort: Kreisvolkshochschule Gifhorn, Freiherr-vom-Stein-Straße 24, 38518 Gifhorn
Braunsbach
- Termin: 27. März bis 22. Mai 2016
- Ort: Rabbinatsmuseum Braunsbach, BM-Hanselmann-Str. 2, 74542 Braunsbach
- Webseite: www.rabbinatsmuseum-braunsbach.de
Calw
- Termin: 11. Januar bis 26. Februar 2016
- Ort: vhs Calw e. V., Kirchplatz 3, 75365 Calw
2015 und 2013
2015 und 2013
2015
Lübeck
- Termin: 1. Juni bis 31. Juli 2015
- Ort: Bundespolizeiakademie Lübeck, Ratzeburger Landstr. 4 in 23562 Lübeck
2013
Bodelshausen
- Termin: 8. Februar - 28. März 2013
- Ort: Bildungszentrum Bodelshausen (des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben), Ofterdinger Str. 10, 72411 Bodelshausen
Reutlingen
- Termin: 9. - 31. Januar 2013
- Ort: IB-Bildungszentrum
Gustav-Schwab-Str. 34, 72762 Reutlingen
2012
2012
Ostfildern
- Termin: 5. November - 21. Dezember 2012
- Ort: Stadt/vhs Ostfildern
Esslinger Str. 26, 73760 Ostfildern
Weinsberg
- Termin: 5. - 22. Oktober 2012
- Ort: Rathaus Weinsberg
Marktplatz 11, 74189 Weinsberg
Geislingen
- Termin: 10. September - 4. Oktober 2012
- Ort: Emil-von-Behring-Schule
Rheinlandstr. 80, 73312 Geislingen
Dettenhausen
- Termin: 25. Juni - 30. Juli 2012
- Ort: Rathaus Dettenhausen
Bismarckstr. 7, 72135 Dettenhausen (BM Th. Engesser)
Eppingen
- Termin: 31. März - 11. Mai 2012
- Ort: Eppinger Mevlana Moschee
Ölmühlenstr. 6, 75031 Eppingen
Tuttlingen
- Termin: 7. März - 28. März 2012
- Ort: Rathaus Tuttlingen
Rathausstr. 1, 78532 Tuttlingen
Freiburg
- Termin: 28. November - 15. Januar 2012
- Ort: Akademie der Polizei BW,
Müllheimer Str. 7, 79115 Freiburg
2011
2011
Freudenstadt
- Termin: 18. Oktober - 25. November 2011
- Ort: Kreisvolkshochschule Freudenstadt
Landhausstr. 4, 72250 Freudenstadt
Göppingen
- Termin: 29. September - 15. Oktober 2011
- Ort: Rathaus Göppingen,
Hauptstraße 1, 73033 Göppingen
Öhringen
- Termin: 5. - 24. September 2011
- Ort: Rathaus Öhringen
Marktplatz 15, 74613 Öhringen
Ludwigsburg
- Termin: 22. Juli - 6. August 2011
- Ort: Stadtbibliothek Ludwigsburg
Wilhelmstr. 9/1, 71638 Ludwigsburg
Biberach
- Termin: 29. Juni - 15. Juli 2011
- Ort: Foyer im Rathaus
Marktplatz 7/1, 88400 Biberach an der Riß
Konstanz
- Termin: 25. Mai - 24. Juni 2011
- Ort: Ellenrieder-Gymnasium
Brauneggerstr. 29, 78462 Konstanz
Freiburg
- Termin: 2. - 22. Mai 2011
- Ort: Volkshochschule Freiburg
Rotteckring 12, 79098 Freiburg i. Br.
Sinsheim
- Termin: 14. März - 20. April 2011
- Ort: Stadtbibliothek Sinsheim
Schwimmbadweg 2 (EG), 74889 Sinsheim
Reutlingen
- Termin: 14. - 25. Februar 2011
- Ort: Theodor-Heuss-Schule
Schulstr. 35, 72764 Reutlingen
Buchen:
- Termin: 24. - 31. Januar 2011
- Ort: Wimpina-Saal, Wimpinaplatz in 74722 Buchen
Bad Urach:
- Termin: 27. Oktober - 25. November 2010
- Ort: Haus auf der Alb, Tagungszentrum der Landeszentrale für politische Bildung. Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach
Heidelberg:
- Termin: 4. - 22. Oktober 2010
- Ort: Volkshochschule Heidelberg
Bergheimer Str. 76 69115 Heidelberg
vhs-heidelberg.de
Herrenberg:
- Termin: 8. - 30. September 2010
- Ort: Stadtbibliothek im Kulturzentrum Hofscheuer