Menschenrechtsbildung

Hier finden Sie Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zum Thema „Menschenrechte“ sowie eine Auswahl an Links zum Thema.

Menschenrechte im Unterricht

Zeitschrift Politik & Unterricht Heft 3-4/2014

Unveräußerlich – universell – unteilbar

Dass die Würde des Menschen antastbar ist, müssen wir über die weltweit berichtenden Medien fast tagtäglich erfahren. Bei den Menschenrechten aber kann es keinen gleichgültigen Standpunkt geben, sondern nur die klare Aussage: Menschenrechte haben alle Menschen; sie sind weltweit gültig, unveräußerlich und unteilbar. Politische Bildung muss hier bedingungslos Partei ergreifen für die Menschenrechte. Und politische Bildung muss dazu ermutigen, dass sich Menschen – vor allem auch junge Menschen – in einem freien Land wie unserem für die Rechte anderer in anderen Teilen der Welt einsetzen.


Zur Online-Bestellung

Kostenloser Download

Nach oben

Voll in Ordnung - unsere Grundrechte

Grundrechtefibel (Grundgesetz-Wissen) für Kinder ab 8 Jahren

In der „Grundrechtefibel“ lernen Kinder ab 8 Jahren anhand verschiedener spannender Geschichten die Grundrechte und die Ordnung für ein gutes, friedliches und gerechtes Zusammenleben kennen. Kindgerecht mit vielen Bildern, Geschichten und Erklärungen versehen können Kinder lernen, dass vieles in ihrem Leben etwas mit den Grundrechten zu tun hat, nachfragen und nachdenken, was jeden und jede die Grundrechte persönlich angehen, erkennen und verstehen, wie wichtig die Grundrechte für das Zusammenleben und Wohlergehen aller Menschen sind, überlegen, was man selbst dazu beitragen kann, dass die Grundrechte beachtet werden und dazu ermutigt werden, sich im Alltag für die Beachtung der Grundrechte einzusetzen.


Zur Online-Bestellung

Kostenloser Download

Nach oben

Dossier Menschenrechte

Bundeszentrale für politische Bildung

Auf der Flucht vor Zwangsheirat, hinter Gittern wegen der „falschen“ Meinung, in der Textilfabrik von Kindesbeinen an: Menschenrechte sind auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Sie sind in vielen Ländern zwar Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat. Sie werden aber weiterhin auch missachtet von Einzelnen, von Gruppen und Staaten. Mehr als 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweit umgesetzt zu werden. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter.

Zum BpB-Dossier

Nach oben

Links

Links

Menschenrechtsdeklarationen und Abkommen: 

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Charta der Vereinten Nationen

Statut des Internationalen Gerichtshofs 

Genfer Abkommen  


Regionale Menschenrechtsabkommen: 

Arabische Charta der Menschenrechte 

Afrikanische Charta der Rechte der Menschen und Völker  

Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK) 

Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 


Gleichheit und Universalität der Menschenrechte: 

Frauenrechtsverletzungen

Anti-Rassismus-Informations-Zentrum 

­


Menschenrechtsorganisationen:

unric

United Nations

Deutsche UNESCO

UNHCR

UNICEF

Amnesty International

Human Rights Watch 

TERRE DES FEMMES

TERRE DES HOMMES

Internationale Liga für Menschenrechte

Deutscher Kinderschutzbund 

Forum Menschenrechte 


Menschenrechte bei uns in Deutschland und Menschenrechtspolitik:

Deutsches Institut für Menschenrechte

Bundestagsausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

Auswärtiges Amt

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung


Menschenrechte im Unterricht: 

UNESCO Bildungsserver dadalos

UNHCR - Unterrichtsmaterial zum Thema Flüchtlinge

Landesbildungserver Baden-Württemberg

Amnesty International für Schulen: Themen der Menschenrechtsbildung 

Menschenrechte in der Schule: Das Internetportal zur Menschenrechtsbildung (befindet sich im Aufbau)

Deutsches Institut für Menschenrechte - Unterrichtsmaterialien ab Jahrgangsstufe 8

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Gemeinsam für Afrika e.V.

Nach oben

Autor: Internetredaktion LpB BW | letzte Aktualisierung: Dezember 2022.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.