Umwelt und Ökologie
Dossiers | Publikationen | Veranstaltungen |
ARTIKEL
China
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
China ist das nach Bevölkerung zweitgrößte Land der Welt. Zugleich ist China die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt und im 21. Jahrhundert neben den USA das wohl mächtigste Land der Welt. Ein Dossier mit Informationen zur Geschichte, politischem System, Außenpolitik, Wirtschaft, Menschenrechte, Repressionen und Überwachung.
Nachhaltigkeit und Demokratie
Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen
Demokratien geraten vor dem Hintergrund multipler Krisen auf ihrer Suche nach geeigneten Wegen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zunehmend unter Druck. Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen und warum Demokratie Nachhaltigkeit „kann“ und braucht, beleuchtet dieses Dossier.
Nachhaltigkeit
Definition, Agenda 2030, Nachhaltigkeitsziele und -strategien
Mit der Agenda 2030 möchte die Weltgemeinschaft eine ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung voranbringen. Aber was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Welche Dimensionen von Nachhaltigkeit gibt es? Und was wird weltweit, national und lokal für eine nachhaltige Entwicklung getan? Einen Überblick bietet dieses Dossier.
Tag des Waldes
21. März 2022
Wälder bedecken weltweit ein Drittel der Landmasse. Doch die weltweite Entwaldung setzt sich mit alarmierender Geschwindigkeit fort. Wie steht es um unsere Wälder in Baden-Württemberg? Welche Baumarten kommen bei uns vor? Wem gehört der Wald? Das Dossier gibt Einblick in die Arbeit des Freiwilligen Ökologischen Jahrs, Informationen zum Tag des Waldes und Tipps, wie jeder und jede einen Teil zum Waldschutz beitragen kann.
Klimawandel
Hilft der neue Klimavertrag, die Erderwärmung zu stoppen?
196 Staaten haben sich am 12. Dezember 2015 in Paris auf einen neuen Vertrag geeinigt, der den Klimawandel aufhalten soll. Es wird 2021 an die Stelle des Kyoto-Protokolls treten, das im Jahr 2020 ausläuft. Laut Vertrag soll die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden. Im Gegensatz zum Kyoto-Protokoll nehmen an der Vereinbarung auch die USA teil, die nach China am meisten Kohlendioxid in die Atmosphäre ausstoßen.
Zeitenwende in Deutschland
Die Folgen des Ukrainekriegs in Deutschland
Der Krieg in der Ukraine verursacht unsägliches Leid – und er verändert auch Deutschland. Schwere Waffen, humanitäre und Finanzhilfen für die Ukraine, Milliardenschulden für die Bundeswehr, Sanktionen gegen Russland, eine Neuausrichtung der Energiepolitik, Entlastungspakete, ein umfassender Abwehrschirm gegen die steigenden Energiekosten, der weitere Betrieb von drei Atomkraftwerken: Mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine fielen hierzulande etliche Tabus.
Weltklimagipfel
UN-Klimakonferenz 2022 in Ägypten
Jährlich treffen sich die 197 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen zur UN-Klimakonferenz, um sich auf gemeinsame Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zu verständigen. Vom 6. bis 20. November 2022 fand der 27. Weltklimagipfel im ägyptischen Sharm el-Sheik statt. Was waren die Ergebnisse?
Plastikmüll
Wie gefährlich sind Kunststoffabfälle für uns und unsere Umwelt?
Die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts. Wie problematisch ist Plastikmüll? Was macht die Bundesregierung dagegen, was passiert auf europäischer und internationaler Bühne? Und wie kann jede:r Einzelne Plastik reduzieren? Unser Dossier gibt Antworten.
Greenwashing
Was ist Greenwashing und woran kann man es erkennen?
Hinter „Greenwashing“ verbirgt sich eine Marketingstrategie, mit denen sich Unternehmen ökologischer darstellen möchten als sie es in Wirklichkeit sind. In welchen Branchen ist Greenwashing zu finden? Mit welchen Tricks arbeiten Unternehmen für ihr „grünes“ Image? Und wie lässt sich Greenwashing enttarnen? Einen Überblick bietet unser Dossier.
Weltwassertag
22. März 2022
Wasser ist für viele Menschen ein selbstverständliches Gut. Gerade weil Wasser allgegenwärtig erscheint, wird es in seiner Bedeutung unterschätzt. Wasser ist die Grundlage des Lebens, ein Lebensraum, eine Energiequelle, ein Wirtschaftsfaktor. Wir nutzen Wasser nicht nur für unsere Ernährung, sondern auch für unsere Hygiene. Das Grundwasser ist unser Trinkwasserspender. Der Druck auf die knappe Ressource nimmt zu. Der lebenswichtige Rohstoff hat eine enorme ökonomische Bedeutung und birgt erhebliches politisches Konfliktpotential.
Auf der Flucht vor dem Klima
Migration in Zeiten des Klimawandels und im Schatten von Corona
Immer mehr Menschen sind schon heute gezwungen, ihre Heimat wegen der Folgen des Klimawandels zu verlassen. Doch was versteht man unter Umweltflüchtlingen? Genießen sie einen besonderen Schutz? Wie viele sind es, woher kommen und wohin gehen sie? Und wie sollte die internationale Völkergemeinschaft helfen?
5. Juni: Weltumwelttag
Drei Beispiele, was Einzelne tun können
Anlässlich des Weltumwelttages zeigen Teilnehmende des Freiwilligen Ökologischen Jahres positive Beispiele, wie Umweltschutz gelingt und wie sie sich täglich für den Umweltschutz einsetzen. Die Vereinten Nationen riefen den Tag 1974 ins Leben, um das weltweite Bewusstseins und Handeln zum Schutz unserer Umwelt zu fördern.
Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011
Vom Erdbeben zur atomaren Katastrophe
Nach einem der stärksten jemals gemessenen Erdbeben und einem dadurch ausgelösten Tsunami mit einer zehn Meter hohen Welle waren am 11. März 2011 vier der sechs Kühlsysteme im japanischen Atomkraftwerk Fukushima kollabiert. Die Brennstäbe drohten zu überhitzen, es kam zu einer Kernschmelze mit unabsehbaren Folgen für das dicht besiedelte Japan. Die Atomkatastrophe von Fukushima führte zur Energiewende in Deutschland. Bis 2022 sollen alle deutschen Kernkraftwerke vom Netz genommen werden.
Energiewende
Ja zu beschleunigtem Atomausstieg bis 2022
Weg von der Atomenergie, hin zur Ökoenergie. Das ist der neue Grundsatz der deutschen Energiepolitik nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima. Mit geradezu atemberaubendem Tempo hat die schwarz-gelbe Koalition unter dem Eindruck von Fukushima eine energiepolitische Kehrtwende vollzogen. Möglichst schnell soll die Energiewende vollzogen werden. Die Bundesregierung hat sich am 30. Mai 2011 auf einen Atomausstieg bis 2022 geeinigt. Die derzeit abgeschalteten Atomkraftwerke sollen nicht wieder ans Netz gehen. Doch bisher ist unklar, wie die konkrete Umsetzung aussehen und was sie kosten wird.