2012 - Frauen im Fokus

bell hooks (Gloria Jean Watkins) – Frauendiskriminierung ist vielschichtig
Bell hooks, passionierte Wissenschaftlerin und Buchautorin, ist es ein zentrales Anliegen zu beschreiben, wie Geschlecht, Ethnie und soziale Schicht miteinander verwoben sind. Sie weist auf die Verbindung von Sexismus, Rassismus und Klassismus (Benachteiligung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer sozialen Klasse) hin und zeigt, wie sich diese Phänomene auf Vormachtsstellungen in der Gesellschaft auswirken. Am 25. September 2012 feierte sie ihren 60sten Geburtstag. ... mehr

Marie le Jars de Gournay – Frühfeministin der Renaissance
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes geht uns heute ganz selbstverständlich über die Lippen. Um welche Errungenschaft es sich wirklich handelt, zeigt sich besonders deutlich am Leben der Frühfeministin Marie le Jars de Gorunay.
Am 13. Juli jährt sich der Todestag dieser bedeutenden Vorkämpferin der Idee der Gleichheit zwischen Männern und Frauen bereits zum 367. Mal ... mehr

Victoria Caflin Woodhull - Die erste Präsidentschaftskandidatin der USA
Sie war Esoterikerin, Brookerin, Gründerin einer Zeitung, Feministin und die erste Präsidentschaftskandidatin der Vereinigten Staaten. Wer nur diese Fakten aus dem Leben der Victoria Caflin Woodhull kennt, hat schnell das Bild einer Frau aus dem 20. oder 21. Jahrhundert im Kopf. Doch weit gefehlt: Am 9. Juni 2012 jährt sich der Todestag der bemerkenswerten Amerikanerin bereits zum 85. Mal. ... mehr

Domitila Barrios de Chungara: Boliviens Hoffnung für Freiheit und Demokratie
Domitila Barrios de Chungara, die im März 2012 verstorben ist, wäre am 6. Mai 2012 75 Jahre alt geworden. Für Barrios bildet die Partizipation von Frauen in der Politik und in der Kommune Teil eines großen Ganzen aus. Der Bolivianerin liegt besonders die politische Bildung von Frauen am Herzen. Hierzulande wird der Freiheitskämpferin indigener Abstammung nur wenig Beachtung geschenkt. ... mehr

Alice Salomon (1872-1948) – Begründerin der Sozialarbeit in Deutschland
Am 19. April jährt sich der Geburtstag von Alice Salomon zum 140. Mal. Sie wurde 1872 in Berlin geboren und gehörte der emanzipierten jüdischen Mittelschicht an. Alice Salomon begeistert sich in den Folgejahren immer mehr für die Idee, Frauen für soziale Arbeit so zu qualifizieren, dass diese – fachlich gut ausgebildet – für ihre Tätigkeit einen geregelten Lohn erhalten. ... mehr

Miriam Makeba (1932-2008) – Symbol der Hoffnung im Kampf gegen die Apartheid
Jahrzehnte nach ihrer Geburt am 4. März 1932 nahe Johannesburg schrieb Zenzi Miriam Makeba als „Mama Africa“ Musikgeschichte und wurde zu einem Symbol der Hoffnung für die durch das Apartheids-System unterdrückte schwarze Bevölkerung Südafrikas.
... mehr

Sr. Dr. Lea Ackermann – frauenpolitisch engagierte Pädagogin und Ordensfrau
Immer hielt sie an ihrem Ziel fest und trat im Jahr 1960 in die katholische Gemeinschaft der „Missionsschwestern unserer lieben Frau von Afrika“ ein. Sie wollte ein "abenteuerliches" Leben führen und – vor allem – ihre spirituell und christlich motivierten Ideale der Nächstenliebe und Solidarität mit leidenden und gesellschaftlich ausgegrenzten Menschen leben. Am 2. Februar 2012 wird Lea Ackermann 75 Jahre alt.
... mehr

Margarete Schütte-Lihotzky - Soziale Architektin
(23. Januar 1897 – 18. Januar 2000)
Architektur und Feminismus?
Für Margarete Schütte-Lihotzky gehörten diese Bereiche zusammen.
Am 23. Januar jährt sich der Geburtstag der unermüdlich engagierten Architektin zum 115. Mal.
... mehr