China-Kompetenz

E-Learning-Kurs Basiskurs

China-Kompetenz Einstieg in eine politische Auseinandersetzung Basiskurs

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
28.02.2025 09:00 Uhr - 28.03.2025 19:30 Uhr
Ort:
Auftakt-Präsenz- und Abschluss-(Web-)Seminar und vier Wochen Online-Phase an Ihrem PC
Kosten:
40,00 €

Die Zukunft der Demokratie

Buch-Club zur Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit“

Demokratie und Rechtsstaat sind bedroht: Durch Autokraten wie Putin von außen, die fürchten, auch für sie könnte das Streben der Bevölkerung nach politischer Selbstbestimmung gefährlich werden; durch Autokraten im Inneren, die auf einer Welle populistischer Erregung ins Amt kommen und den Rechtsstaat aushöhlen; durch eine lethargische und politisch gleichgültige Bürgerschaft, die zwar seit längerem in einer Demokratie angelangt ist, sich nun aber an dieser langweilt und nicht mehr engagiert. Die Welle der Demokratisierung, die 1989 losgebrochen ist, ist verebbt. Inzwischen gibt es weltweit wieder mehr autokratische Regime als Demokratien.

Status:
Findet statt
Datum:
05.03.2025 18:30 Uhr - 19:30 Uhr
Ort:
Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4 68165 Mannheim
Kosten:
6,00 €

Wer sieht mich?

Datenkompetenz für eine digitale Demokratie

Beim Einkaufen oder auf dem Weg zum Wahllokal kann ich noch erahnen, wer mich gerade im Blick hat. Aber wie sieht es aus, wenn ich mich im digitalen Raum bewege? Wer sieht mich da? Doch nicht alle Daten müssen geschützt werden. In unseren Behörden liegen viele öffentliche Informationen, die unsere Demokratie stützen. Sie machen Entscheidungsprozesse sichtbar und bilden eine unerlässliche Basis für eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Daten sichtbar machen – wir wünschen viel Spaß bei der Entdeckungsreise in die Welt der digitalen Daten!

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
11.03.2025 15:30 Uhr - 08.04.2025 17:00 Uhr
Ort:
Auftakt per Videokonferenz am Dienstag, 11. März 2025, 15.30 bis 17 Uhr; anschließend vier Wochen Online-Phase Abschluss per Videokonferenz am Dienstag, 8. April 2025, 15.30 bis 17 Uhr
Kosten:
15,00 €

Gemeinsam gegen Extremismus

Gefahren erkennen, präventiv handeln

E-Learning-Kurs mit Videokonferenzen. Modul 1: Was ist Extremismus? Grundlagen und Definitionen | Modul 2: Woran erkenne ich Extremismus? Anzeichen und Merkmale | Modul 3: Der Prozess der Radikalisierung. Ursachen und Merkmale | Modul 4: Gemeinsam gegen Extremismus. Handlungsoptionen der Präventionsarbeit.

Status:
Findet statt
Datum:
05.05.2025 15:00 Uhr - 02.06.2025 17:00 Uhr
Ort:
Auftakt per Videokonferenz im Kursraum 5. Mai 2025,15 bis 17 Uhr, danach vier Wochen Online-Phase. Abschluss per Videokonferenz im Kursraum am 2. Juni 2024, 15.30 bis 17 Uhr
Kosten:
25,00 €

Miteinander: Dein, mein, unser Engagement

Der Beitrag von Zivilgesellschaft und Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Seminar zum bürgerschaftlichen Engagement anhand der Betzavta-Methode.

Wie lassen sich transparente Aushandlungsprozesse und konstruktive demokratische Mitgestaltung im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement fördern und umsetzen? In diesem Seminar für bürgerschaftlich Engagierte machen wir dies anhand der Betzavta-Methode für die Teilnehmenden erlebbar (Betzavta = hebr. für Miteinander).

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
23.05.2025 14:00 Uhr - 24.05.2025 18:00 Uhr
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten:
50,00 €

Gender Mainstreaming: passé oder wichtiger denn je?

Vierwöchiger Online-Kurs in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales und Integration BW

In vier Modulen wird ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können.

Status:
Findet statt
Datum:
27.06.2025 10:00 Uhr - 25.07.2025 13:00 Uhr
Ort:
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Freitag, 27. Juni 2025, 10 bis 12 Uhr, danach Online-Phase bis 25. Juli 2025
Kosten:
35,00 €

Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit

Vierwöchiger Onlinekurs in Kooperation mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

In vier Modulen wird ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können.

Status:
Storniert
Datum:
27.06.2025 10:00 Uhr - 25.07.2025 13:00 Uhr
Ort:
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Freitag,14. Juni 2024, 10 bis 12 Uhr, danach Online-Phase bis 12. Juli 2024
Kosten:
35,00 €

Interkulturelle Kompetenzen erwerben

Vierwöchiger tutoriell begleiteter E-Learning-Kurs

Unsere Gesellschaft ist divers und wir alle bringen unterschiedliche Prägungen mit. Je besser wir uns der verschiedenen kulturellen Hintergründe bewusst sind, desto klarer können wir kommunizieren und Missverständnisse minimieren. Interkulturelle Kompetenzen helfen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Doch ist sie genauso von großer Bedeutung für die Zivilgesellschaft und für demokratische Teilhabe.

Status:
Anmeldung auf Warteliste
Datum:
19.09.2025 14:00 Uhr - 17.10.2025 15:00 Uhr
Ort:
Der Auftakt wird online per Videokonferenz im Kursraum durchgeführt: 19. September 2025, 14 bis 16 Uhr, danach vier Wochen Online Phase Abschluss per Videokonferenz: 17. Oktober 2025, 14 bis 15 Uhr
Kosten:
15,00 €

Wie wird mein Chatbot weise?

Digitale Ethik und Verantwortung in einer vernetzten Welt

Digitalisierung und Anwendungen Künstlicher Intelligenz bestimmen unseren Alltag und durchdringen zunehmend Anwendungs- und Lebensbereiche. Wie selbstverständlich nutzen wir Smartphones und Apps; die Vorteile liegen auf der Hand und sind verführerisch. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir preis und was geschieht mit ihnen? Wer übernimmt die Verantwortung - für einen menschenwürdigen Umgang im Netz oder die Sicherheit der Daten?

Status:
Teilnahme möglich
Datum:
23.09.2025 15:30 Uhr - 21.10.2025 17:00 Uhr
Ort:
Auftakt: 23.9.25, 15.30 bis 17.30 Uhr per Videokonferenz, danach vier Wochen Online-Phase. Abschluss: 22.10.24, 15.30 bis 17 Uhr per Videokonferenz
Kosten:
25,00 €

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.