Medienpädagogik
Politische Medienbildung und Medienkompetenz

Der Fachbereich Medienpädagogik vermittelt Wissen über (soziale) Medien und fördert einen kritischen Umgang damit. Wir wollen die Medienkompetenz und politische Medienbildung insbesondere im digitalen Raum stärken. Wir zeigen Risiken und Chancen der digitalen Welt auf und behandeln Themen wie Desinformation, Fake News, Deep Fakes, Künstliche Intelligenz, Social Media und Hate Speech. Auf dieser Seite stellen wir unseren Fachbereich und unsere Angebote vor.
Aufgaben des Fachbereichs Medienpädagogik
Der Fachbereich Medienpädagogik der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) beschäftigt sich mit der Bedeutung von Medien in Bildung, Beruf und Freizeit. Unser Fokus liegt auf der politischen Medienbildung und der demokratischen Teilhabe durch die Nutzung digitaler und sozialer Medien.
Wir analysieren, welche Aufgaben und Funktionen (soziale) Medien in unserer Gesellschaft übernehmen, wie sie unser Verhalten beeinflussen und welche Chancen sowie Risiken mit ihrer Nutzung verbunden sind. Unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, Medien kritisch und reflektiert zu nutzen.
Dazu bieten wir vielfältige didaktische Formate an – von Seminaren, Workshops und Vorträgen bis hin zu Publikationen, Podcasts und Filmen für unterschiedliche Zielgruppen. Wir entwickeln praxisorientierte Konzepte für den pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien und beraten Multiplikator:innen sowie Institutionen zu Fragen zu digitalen Medien.
Wir koordinieren die Aktivitäten der LpB im Medienbereich, vernetzen uns mit relevanten Akteur:innen aus Medienbildung und Medienpolitik und vertreten die LpB gegenüber Medieninstitutionen.
Kontakt
Daniel Henrich
Fachreferent Kommunikation und Marketing (Öffentlichkeitsarbeit) | Medienpädagogik
70173 Stuttgart
Martina Peao
Fachreferentin Medienpädagogik | Internetredaktion
70173 Stuttgart
Silke Weiß
Sachbearbeiterin Abteilung 3 | Medienpädagogik
70173 Stuttgart
Angebote und Veranstaltungen des Fachbereichs Medienpädagogik
Workshop für Schulklassen: Check your facts
In der Workshop-Reihe „Check your Facts“ bekommen Schüler*innen zunächst einen Einblick in die Gestalt, Ausprägungen und Besonderheiten der Medienindustrie in den USA und anschließend zu dem Thema „Fake News“. Danach lernen sie, wie sie Nachrichten auf Zuverlässigkeit untersuchen.

Workshops für Kinder: Von Hogwarts nach Wakanda
Medienheld:innen im Zeichen der Medienpädagogik und politischen Bildung: In den kurzen Workshops beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit ihren Fantasyhelden und Superheldinnen und entdecken dabei auch politische und ethische Fragestellungen: Harry Potter und der Widerstand, Batman und Selbstjustiz, Eiskönigin und Freiheit, Star Wars und der Wandel von Gut zu Böse.
Workshop/Vortrag: Fake News, Deep Fakes und KI
Echt oder Fake – Wie lassen sich Falschmeldungen erkennen? In diesem Workshop erfahren Sie, was es mit Fake News und Deep Fakes auf sich hat, wer sie verbreitet und warum solche Falschmeldungen gefährlich sind. Wie können wir Fake News und Deep Fakes entlarven und wie gehen wir damit um? Wie beeinflussen Fake News, Deep Fakes und KI unsere Politik, Gesellschaft und Demokratie?
Seminar/Vortrag: Kann ich meinen Augen noch trauen? Desinformation und künstliche Intelligenz erkennen und verstehen
Was ist wahr und was ist falsch? Was ist von einem Menschen und was von einer Maschine gemacht? In der digitalen Welt ist das nicht mehr so eindeutig voneinander zu unterscheiden.
Tagung: Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
März 2025
Die jährlich stattfindende Fachtagung "Stuttgarter Tage der Medienpädagogik" bietet ein Forum für Vertreter:innen aus Forschung, Praxis und Politik, sich mit aktuellen Fragen der Medienpädagogik auseinanderzusetzen. Neben Vorträgen, Gesprächen und Arbeitsgruppen nimmt die Präsentation verschiedenster medienpädagogischer Projekte und Ansätze jeweils breiten Raum ein.

Bundesweite Aktionstage: Netzpolitik und Demokratie
Auch 2025 wieder!
Es ist auch Ihr Netz! Jedes Jahr im November veranstalten die Landeszentralen für politische Bildung sowie die Bundeszentrale für politische Bildung als Kooperationsprojekt die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie.

Fachtagung: Politische Medienbildung
21. und 22. Oktober 2024 in Bonn
Was kann Politische Medienbildung zur Stärkung der Demokratie beitragen? Unter dieser Leitfrage findet am 21. und 22. Oktober 2024 in Bonn die zweite Fachtagung zur Politischen Medienbildung statt.

Podcast: Politisch bildet
POLITISCH BILDET ist der Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Im Podcast geht es regelmäßig um eine gesellschaftliche, politische oder historische Kontroverse – bearbeitet mit dem Handwerkszeug der politischen Bildung.