Schule und Bildung
Demokratie steht unter Druck!
Weltweit, in Europa, in Deutschland und auch bei uns in Baden-Württemberg. Dieser Herausforderung müssen sich auch die Schulen stellen! Der Fachbereich „Schule und Bildung“ möchte die Schulen dabei wirksam unterstützen.
Er umfasst vier große Arbeitsbereiche:
Demokratie in Deutschland
Im Arbeitsbereich 1 analysieren wir Gegenwart und Zukunft unserer Demokratie insbesondere in Deutschland und fragen mit namhaften Expert:innen danach, wie diese nachhaltig gestärkt werden kann und welche Rolle dabei die politische Bildung (insbesondere in Schulen) spielt bzw. spielen kann.
Demokratische Schulentwicklung
Im Mittelpunkt des Arbeitsbereiches 2 steht ein großes, landesweites Projekt zur demokratische Schulentwicklung in Baden-Württemberg, das 2022 an den Start gegangen ist. Es richtet den Blick auf die ganze Schule und versteht diese dabei als „pädagogische Handlungseinheit“ (Helmut Fend).
Lehrkräftefortbildungen
Von zentraler Bedeutung für den Arbeitsbereich 3 ist die Fortbildung von Lehrkräften und Multiplikator:innen, vor allem im Rahmen von aufeinander aufbauenden Tagungen und Seminaren.
Zertifikatkurs Demokratiebildung
Im Arbeitsbereich 4 des Fachbereichs Schule und Bildung ist die LpB-interne Koordination des Zertifikatskurses „Demokratiebildung“ angesiedelt, der in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium (KM) und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) angeboten wird.