Pisa-I-Plus (November 2006)
In die "PISA-I-Plus" genannte Längsschnittuntersuchung, die auf der internationalen Schulstichprobe "PISA 2003" aufbaut, wurden zusätzlich zur Stichprobe unter den 15-Jährigen auch zwei per Zufall ausgewählte Klassen der 9. Jahrgangsstufe einbezogen. Für die neue Studie wurden 6.020 Jugendliche aus 275 Klassen an 152 Schulen ein zweites Mal getestet und zusammen mit Lehrkräften und Eltern zu Unterrichtsmerkmalen und möglichen Einflussfaktoren befragt. Für Analysen auf Klassenebene reduzierte sich die Stichprobe auf 194 Klassen aus 119 Schulen. PISA-I-Plus wurde im November 2006 vorgestellt.
Deutschlands Schüler in der Mittelstufe haben unverändert Probleme in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik. Laut Pisa-I-Plus konnten immerhin 60 Prozent der getesteten Zehntklässler ihre mathematischen Kenntnisse verbessern. Allerdings zeigten acht Prozent schwächere Leistungen. Bei rund einem Drittel stagnierte das erlernte Wissen. Die Brisanz der Ergebnisse ergibt sich auch daraus, dass weder Hauptschüler noch Klassenwiederholer in der Stichprobe enthalten waren. Beteiligt waren von vornherein nur die eher leistungsstärkeren Schüler von Realschulen, Gesamtschulen, Gymnasien sowie Schulen mit mehreren Bildungsgängen.
Da die Leistungen der gleichen Jugendlichen zu zwei Zeitpunkten (2003 und 2004) gemessen wurden, können die Wissenschaftler den individuellen Lernerfolg nachvollziehen. Sie sprechen von einem "dramatischen Ergebnis": Viele Schüler stagnierten in ihren Leistungen und hätten im Verlauf des Jahres weder die vom Lehrplan geforderten Kompetenzen entwickelt, noch ihre Grundbildung ausgebaut. Bei acht Prozent der Schüler erkannten die Forscher sogar "deutliche Leistungsabnahmen" in Mathematik. In den Naturwissenschaften verschlechterten sich 19 Prozent.
Ausländische Schüler konnten in den Naturwissenschaften ihre Leistungen deutlicher steigern als ihre Mitschüler ohne Migrationshintergrund. Wesentlich bei der Kompetenzentwicklung der Schüler sei die Zusammensetzung der Lehrerschaft an einer Bildungseinrichtung. Bei vorwiegend disziplinorientierten Lehrkräften sei die Leistungssteigerung erkennbar höher.
PISA Deutschland
PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres - Zusammenfassung (PDF)