Permafrostböden

Fast 17 Prozent unserer Erdoberfläche ist dauerhaft gefroren. Diese Teile der Erde heißen auch Permafrostböden. Sie dienen als Beweis für die Klimaerwärmung.
Kurz & knapp: Permafrostböden und Klimawandel
Wo gibt es Permafrostböden?
Insbesondere auf der nördlichen Hemisphäre gibt es Permafrostböden - ein Viertel des Bodens ist dort gefroren.
Wie sind Permafrostböden aufgebaut?
Permafrostböden bestehen aus Stein, Sedimenten, Erde und abgestorbenen Pflanzen- und Tierresten und werden von Eis zusammengehalten. Die meisten Böden sind während der letzten Eiszeit entstanden. Einige reichen bis zu 1500 Meter tief in die Erde, andere sind erst seit zwei Jahren dauerhaft gefroren.
Was sagen Permafrostböden über den Klimawandel aus?
Permafrost ist besonders anfällig für Temperaturschwankungen. Änderungen des Klimas können daher in den gefrorenen Böden gemessen und bestimmt werden.
Permafrost - was ist das?
YouTube-Video | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung | 13:04 Minuten
Folgen des Temperaturanstiegs

Die obere Schicht des Dauerfrostbodens taut im Sommer auf und friert im Winter wieder zu. Aber durch die Klimaerwärmung, die sich in den letzten hundert Jahren wegen des anthropogenen, menschgemachten Klimawandels beschleunigt hat, wird diese sommerliche Auftauzone immer größer. Das stört das Gleichgewicht des Permafrostes, der darunter liegt, und der taut zunehmend auf.
Ein Auftauen der Permafrostböden kann schwerwiegende Konsequenzen für die Infrastruktur und das Ökosystem haben. Viele Häuser, Straßen oder Öl- und Gaspipelines, die auf Permafrostböden gebaut sind, wären einsturzgefährdet, wenn die Böden auftauen sollten und dadurch weich werden würden. Zudem könnte es passieren, dass Seen und Flüsse in dem weichen Boden versickern und Erdrutsche entstehen.
Forscherinnen und Forscher des Alfred-Wegener Instituts befürchten, dass die Schmelze der Permafrostböden zu einem Rückkopplungseffekt in unserem Klimasystem führen könnte. Sollten die Böden tauen, würden die eingefrorenen Pflanzen- und Tierreste zersetzt werden. Schätzungsweise 1.500 Gigatonnen Kohlenstoff enthalten die Permafrostböden – doppelt so viel, wie momentan in unserer Atmosphäre vorhanden ist.
Wenn Permafrostböden noch stärker tauen, droht der Klima-Gau. Beim Auftauen werden nach und nach Kohlendioxid und Methan freigesetzt, was den globalen Klimawandel noch deutlich beschleunigen würde.
Messungen bestätigen, dass in den letzten Jahrzehnten die mittlere Lufttemperatur der Arktis fast doppelt so stark angestiegen ist wie die globale Mitteltemperatur. Dabei bestehen regionale und saisonale Unterschiede. Die Erwärmung der letzten 50 Jahre (1954-2003) erreichte beispielsweise in Sibirien und Alaska 2-3 °C, während sich Südgrönland um 1 °C abkühlte. Bei zunehmender Erwärmung übersteigt die erhöhte Abbaurate des Bodenkohlenstoffs durch Mikroorganismen die Kohlenstoffeinlagerung durch produktivere Vegetation.
Permafrost als Beweis für den Klimawandel
Das internationale Permafrost-Netzwerk GTN-P hat sich die Eigenschaft der Permafrostböden zunutze gemacht, dass sie sehr anfällig für Temperaturschwankungen sind.
Was ist das GTN-P?
Das GTN-P ist ein globales Beobachtungsnetz, bestehend aus 50 Forschergruppen und 26 Ländern, das Veränderungen in Permafrostgebieten beobachtet. Auch das Alfred-Wegener Institut (AWI) ist Teil des Forschungsnetzwerks.
Was stellen die Forschungen an Permafrostböden fest?
Zwischen 2007 und 2016 haben Forscherinnen und Forscher Langzeitmessungen an insgesamt 154 Löchern in der Arktis, der Antarktis und Hochgebirgen auf der ganzen Welt durchgeführt. Dabei stellten die Forscherinnen und Forscher eine durchschnittliche Erwärmung von 0,3 Grad Celsius fest. Auffallend waren die Temperaturanstiege in Sibirien, der Antarktis und den Hochgebirgen Europas und Asiens.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen des Klimawandels nicht nur lokale, sondern weltweit nachweisbare Folgen haben.
Quellen und weitere Informationen
Dossiers der Landeszentrale für politische Bildung

Klimawandel
Hilft das Pariser Abkommen?
198 Staaten einigten sich 2015 in Paris auf einen Vertrag, der den Klimawandel aufhalten soll. Laut Vertrag soll die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden. Was ist der Klimawandel? Und wie will die Weltgemeinschaft die schlimmsten Folgen abwenden? Das Dossier klärt Grundsatzfragen rund ums Klima.
mehr

Klimaflucht
Migration in Zeiten des Klimawandels und im Schatten von Corona
Immer mehr Menschen sind schon heute gezwungen, ihre Heimat wegen der Auswirkungen des sich verändernden Klimas zu verlassen. Doch was versteht man unter Umweltflüchtlingen? Genießen sie einen besonderen Schutz? Wie viele sind es, woher kommen und wohin gehen sie? Und wie sollte die internationale Völkergemeinschaft helfen? Unser Dossier gibt Antworten.
mehr

Nachhaltigkeit
Definition, Agenda 2030, Nachhaltigkeitsziele und -strategien
Mit der Agenda 2030 möchte die Weltgemeinschaft eine ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung voranbringen. Aber was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Welche Dimensionen von Nachhaltigkeit gibt es? Und was wird weltweit, national und lokal für eine nachhaltige Entwicklung getan? Einen Überblick bietet dieses Dossier.
mehr

17 SDGs: Ziele für nachhaltige Entwicklung
Agenda 2030: Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
Seit 2016 gilt die Agenda 2030, in der sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung gesetzt hat. Bis 2030 sollen die sogenannten Sustainable Development Goals, kurz: SDGs, erreicht sein. Was sind die Ziele? Wie weit ist die internationale Staatengemeinschaft in der Umsetzung? Und wo steht Deutschland? Unser Dossier bietet einen Überblick.
mehr

Plastikmüll
Wie gefährlich sind Kunststoffabfälle für uns und unsere Umwelt?
Die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts. Wie problematisch ist Plastikmüll? Was macht die Bundesregierung dagegen, was passiert auf europäischer und internationaler Bühne? Und wie kann jede:r Einzelne Plastik reduzieren? Unser Dossier gibt Antworten.
mehr

Unsere Umwelt
5. Juni: Weltumwelttag
Die Vereinten Nationen riefen den Tag 1974 ins Leben, um das weltweite Bewusstsein und Handeln zum Schutz unserer Umwelt zu fördern. Anlässlich des Weltumwelttages zeigen Teilnehmende des Freiwilligen Ökologischen Jahres positive Beispiele, wie Umweltschutz gelingt und wie sie sich täglich für den Umweltschutz einsetzen.
mehr
Wasser
Eine knappe Ressource
Wasser ist die Grundlage des Lebens, ein Lebensraum, eine Energiequelle und ein Wirtschaftsfaktor. Wir nutzen Wasser nicht nur für unsere Ernährung, sondern auch für unsere Hygiene. Doch der Druck auf die knappe Ressource nimmt zu und der lebenswichtige Rohstoff birgt erhebliches politisches Konfliktpotential.
mehr

Greenwashing
Was ist Greenwashing und wie kann man es erkennen?
Hinter „Greenwashing“ verbirgt sich eine Marketingstrategie, mit denen sich Unternehmen ökologischer darstellen möchten als sie es in Wirklichkeit sind. In welchen Branchen ist Greenwashing zu finden? Mit welchen Tricks arbeiten Unternehmen für ihr „grünes“ Image? Und wie lässt sich Greenwashing enttarnen? Einen Überblick bietet unser Dossier.
mehr
Letzte Aktualisierung: Oktober 2021, Internetredaktion LpB BW