Mit Kindern über Krieg sprechen
Unterrichtsmaterialien und Filme – Der Krieg in der Ukraine erklärt

Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine werden auch Kinder und Jugendliche unweigerlich mit dem Thema Krieg und Frieden konfrontiert. Berichte und Bilder in den Medien lösen Sorgen und Ängste aus – und werfen eine Vielzahl an Fragen auf. Der Krieg ist zu Hause in den Wohnzimmern und in den Schulen „angekommen”. Wie kann man als Lehrkraft oder und auch als Eltern darauf reagieren? Wie mit Kindern über den Krieg sprechen?
Im Folgenden haben wir zunächst Handreichungen und Tipps zusammengestellt, die hilfreich sein können bei der Vermittlung der Thematik. Es folgen konkrete Unterrichtsmaterialen und Arbeitsblätter sowie Filme, die den Krieg in der Ukraine kindgerecht erklären. Und schließlich die generellen Fragen: Warum gibt es überhaupt Kriege? Wie kann man Frieden schaffen in einer Welt voller Gewalt? Was kann man den großen Konflikten und Kriegen in der Welt entgegensetzen? Wie kann Frieden im Kleinen gelingen? Wie kann man Frieden stiften in den Konfliktsituationen des Alltags?
Größtenteils stehen die unten aufgeführten Angebote kostenlos zur Verfügung.
Mit Kindern über Krieg reden
Der Ukraine-Krise als Herausforderung für den Politikunterricht
Die Geschehnisse in der Ukraine sind besorgniserregend. Das Geschehen ist in hohem Maße komplex und stellt die Behandlung im Politikunterricht vor besondere Herausforderungen. Am Gegenstand der Ukraine-Krise zeigen sich unmittelbar Probleme im Umgang mit dem Kontroversitätsprinzip, mit der didaktischen Reduktion und mit der Aktualität. Inwiefern müssen verschiedene Perspektiven im Unterricht gleichwertig Beachtung finden? Muss sich ein demokratisch ausgerichteter Politikunterricht um ein Verständnis des russischen Vorgehens bemühen – oder sollte er nicht vielmehr Position gegen die russische Politik beziehen? Die aufgetretenen Probleme und Fragen sowie der Umgang mit ihnen werden in diesem Beitrag reflektiert und diskutiert. Die Konfliktanalyse „Ukraine-Krise” wird dabei als Unterrichtskonzeption vorgestellt und kann aus ihrer Entwicklung heraus nachvollzogen werden.
Die Ukraine-Krise als Herausforderung für den Politikunterricht
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Über Krieg reden in der Schule

Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle und schürt Ängste. Wie können Lehrkräfte in der Schule mit den Fragen und Unsicherheiten von Kindern und Jugendlichen umgehen? Wie können Informationen altersgerecht vermittelt werden? Was sind verlässliche Quellen und wie kann vor diesem Hintergrund ein kritisch-reflektierter Umgang in den Sozialen Medien im Unterricht thematisiert werden? Fachleute aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie, Schulpraxis und Journalismus geben Einblicke und beantworten Fragen.
Über Krieg reden - Krieg in der Schule thematisieren
Robert-Bosch-Stiftung
Wie über Frieden reden in Zeiten von Krieg?

Der Ukraine-Krieg stellt zivilgesellschaftliche Akteur:innen vor Herausforderungen. Ob in der Familie, in der Nachbarschaft oder in der Schule: In Zeiten von Krieg, bedrückender Medienberichterstattung und unmittelbarer Betroffenheit sind Gespräche in geschützten Räumen wichtiger denn je. 10 Anregungen für Schulen aus Perspektive der Friedensbildung.
Wie über Frieden reden in Zeiten von Krieg?
Servicestelle Friedensbildung LpB BW
Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden?

Aktuell sind durch den Krieg in der Ukraine nicht nur Erwachsene verunsichert. Gerade Kinder und Jugendliche werden in sozialen Medien, bei Gesprächen mit Freunden oder durch Nachrichten in Radio und Fernsehen mit dem Thema konfrontiert. Sie sprechen mit Gleichaltrigen in Schule und Freizeit darüber. Dabei entstehen Fragen, nicht selten auch Sorgen und Ängste. Hier stellt sich Eltern und Pädagogen oft die Frage, wie sie verantwortungsvoll und umsichtig mit Heranwachsenden über Krieg und dessen Folgen reden können. Ein Ratgeber mit Hinweisen auf kindgerechte Darstellungen des Krieges in der Ukraine im Internet.
Wie mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg reden?
Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
Kika: Mit Kindern über Krieg sprechen

Ständig und überall hören Kinder Nachrichten. Berichte über Kriege und Anschläge können Kinder verunsichern und ihnen Angst machen. Darum ist es wichtig, mit ihnen zu sprechen, um ihnen Ängste und Unsicherheiten zu nehmen. Wo finde ich kindgerechte Informationen? Wie spreche ich mit meinen Kind über den Krieg? Wie kann ich meinem Kind Ängste nehmen und Sicherheit geben?
Mit Kndern über Krieg sprechen
ARD und ZDF: Kika
Der Ukraine-Krieg kindgerecht erklärt
Hanisauland: Krieg in der Ukraine

Das Portal „Hanisauland” der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche. Es bereitet Informationen kindgerecht auf. Auf dieser Seite wird der Krieg in der Ukraine thematisiert.
Bundeszentrale für politische Bildung
logo!: Krieg in der Ukraine

Logo! bietet kindgerecht aufbereitete Nachrichten, Fragen und Antworten, Fakten und Erklärfilme rund um den Krieg in der Ukraine.
ZDF/logo!
Mit Filmen einfach erklärt
Darum gibt es im Osten der Ukraine Krieg

Welchen Platz die Ukraine in der internationalen Ordnung einnehmen soll, ist seit Jahren Grund für Konflikte. Soll das Land mittelfristig in die NATO aufgenommen und Mitglied der westlichen Staatengemeinschaft werden? Oder ist die Ukraine nicht kulturell, wirtschaftlich und historisch viel enger mit dem russischen Nachbarn verknüpft? Über diese Fragen streiten nicht nur die Ukrainer, sondern auch die Spitzenpolitiker und Diplomaten zahlreicher Länder. Die Folge ist der Krieg im Donbass und massive Spannungen zwischen dem Westen und Russland. Doch wie konnte es dazu kommen? Und welche Interessen verfolgen Moskau, Kiew und Brüssel überhaupt?
Darum gibt es im Osten der Ukraine Krieg (1 min.)
ZDF logo!, 15.1.2022
Deshalb ist ein Weltkrieg unwahrscheinlich

Immer wieder stellen sich einige die Frage, ob der Krieg in der Ukraine zu einem neuen Weltkrieg führen könnte. Warum viele Experten denken, dass es dazu nicht kommen wird.
Deshalb ist ein Welrkrieg unwahrscheinlich (2 min.)
ZDF logo!, 25.2.2022
Wieso schicken NATO-Länder keine Soldaten?

Viele Länder liefern zum Hilfsmittel und Waffen an die Ukraine. Allerdings schickt kein Land Soldaten in die Ukraine. logo! erklärt, woran das liegt.
Wieso schicken NATO-Länder keine Soldaten? (1 min.)
ZDF logo!, 5.3.2022
Ukraine-Krieg einfach erklärt
Am 24. Februar 2022 entschloss sich Putins Russland dazu, die Ukraine anzugreifen. Seitdem herrscht dort Krieg. Diese Entscheidung kam aber nicht einfach aus dem nichts, und das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine hat eine lange Geschichte. Explainity erklärt es in diesem Video.
Ukraine-Krieg einfach erklärt (4:18 min.)
explainity
Streit um die Ukraine

Der „Russland-Ukraine-Konflikt" ist gerade überall in den Nachrichten. Schon seit einigen Jahren gibt es um Gebiete im Osten der Ukraine immer wieder Streit. Doch warum überhaupt? Und was hat der Russland-Ukraine-Konflikt mit der Europäischen Union und dem Militärbündnis NATO zu tun? Einfach erklärt für Kinder.
Streit um die Ukraine (2 min.)
Schweizer Radio und Fernsehen,19.2.2022
Was passiert, wenn die Ukraine gewinnt?
Der Krieg in der Ukraine dauert inzwischen schon mehr als ein halbes Jahr - und ein Ende ist nicht in Sicht. Was wäre denn, wenn die Ukraine gewinnt? Wie würde es weitergehen? Und was wären die Folgen im Falle eines Siegs Russlands? Darum geht es in diesem Video.
Was passiert, wenn die Ukraine gewinnt? Und Russland? (15 Min.)
MrWissen2go, 10.9..2022
Russland greift Ukraine an – die Folgen

Mit Raketen und Bodentruppen hat Russland ukrainisches Staatsgebiet angegriffen und einen Krieg begonnen. Warum? Und welche Folgen hat der russische Angriff für die Welt?
Russland greift die Ukraine an - Die Folgen (11 Min.)
MrWissen2go, 24.2.2022
NATO vs. Russland: So wäre ein Krieg

Seit Wochen ist die Situation in der Ukraine angespannt. Die NATO, angeführt von den USA, fürchtet einen Angriff Russlands – Russland zieht Soldaten an der Grenze zusammen und fordert einen Rückzug der NATO aus Teilen Osteuropas. Kommt es zu einer Eskalation?
NATO vs. Russland: So wäre ein Krieg (13 Min.)
MrWissen2go, 5.2.2022
Der Ukraine-Konflikt: Die Geschichte dahinter

„Grenzland“: So lautet die wörtliche Übersetzung von Ukraine. Und genau diese Lage birgt seit jeher Konflikte. Einzelne Regionen des Landes wechselten im Laufe ihrer Geschichte etliche Male ihre Herrscher. Und noch heute streiten sich Russland und die NATO um den Einfluss in der Grenzregion zwischen Ost und West. So ist die Frage nach Identität, Zugehörigkeit und Unabhängigkeit eine, die die Ukrainer seit Jahrhunderten beschäftigt – und noch längst nicht gelöst ist. Ein Blick in die Vergangenheit kann zeigen, woher viele der Spannungen kommen, gerade mit dem großen Nachbarn Russland.
Der Ukraine-Konflikt: Die Geschichte dahinter (16 Min.)
MrWissen2go, 10.2.2022
Ukraine: Tauziehen zwischen Ost und West

Welchen Platz die Ukraine in der internationalen Ordnung einnehmen soll, ist seit Jahren Grund für Konflikte. Soll das Land mittelfristig in die NATO aufgenommen werden und Mitglied der westlichen Staatengemeinschaft werden? Oder ist die Ukraine nicht kulturell, wirtschaftlich und historisch viel enger mit dem russischen Nachbarn verknüpft? Über diese Fragen streiten nicht nur die Ukrainer, sondern auch die Spitzenpolitiker und Diplomaten zahlreicher Länder. Die Folge ist der Krieg im Donbass und massive Spannungen zwischen dem Westen und Russland. Doch wie konnte es dazu kommen? Und welche Interessen verfolgen Moskau, Kiew und Brüssel überhaupt?
Ukraine: Tauziehen zwischen Ost und West (6 min.)
Arte Info, 31.12.2021
Materialien „Krieg in der Ukraine"
Materialien zum Krieg in der Ukraine

Die vorliegenden Materialien und Links wollen Hilfestellung bei der schulischen Bearbeitung des Themenfeldes bieten. Die Konfliktanalyse erfolgt multiperspektivisch - historische, ideologische, ethnische und soziale Aspekte fließen in die Betrachtungen ein, ebenso die Reaktionen der Weltöffentlichkeit, insbesondere die Rolle verschiedener Organisationen wie UNO, EU und NATO, aber auch verschiedener Hilfsorganisationen. Die Materialien ermöglichen Diskussionen zu Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt, die zur Beendigung des Krieges und zur Sicherung des Friedens beitragen könnten.
Arbeitsmaterialien zum Krieg in der Ukraine
Thüringer Institut für Lehrerdortbildung und Thüringer Landeszentrale für politische Bildung
Krieg in der Ukraine

Anhand dieser reich bebilderten Ausgabe der Unterrichtsreihe „Mach´ s klar" kann der aktuell Krieg in der Ukaine im Unterricht behandelt werden. Erläutert werden zunächst Gründe und Ursachen von Kriegen. Die Geschichte des Konfliktes zwischen der Ukraine und Russland lässt sich in Grundzügen anhand eines Lückentextes nachvollziehen. Ferner finden sich Anregungen, um über die Folgen des Krieges in humanitärer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht zu diskutieren.
Landeszentrale für politische Bildung BW
Zivile Konfliktbearbeitung und der Krieg in der Ukraine

Zivile Konfliktbearbeitung meint die konstruktive Bearbeitung von Konflikten mit nicht-militärischen Mitteln unter Einbezug zivilgesellschaftlicher Akteur:innen. Gerade angesichts des Ausmaßes an Zerstörung und Leid in der Ukraine sind Maßnahmen ziviler Konfliktbearbeitung wie humanitäre Hilfe, Unterstützung geflohener Menschen, das Schaffen von Voraussetzungen für Friedensverhandlungen und die Vorbereitung des Friedens von großer Bedeutung.
Konfliktanalyse aus friedenspädagogischer Sicht
Servicestelle Friedensbildung BW
Russlands Krieg gegen die Ukraine

Anhand dieser 4-seitigen ansprechend aufgemachten Ausgabe der Unterrichtsreihe „Was geht?" der bpb kann der aktuelle Krieg in der Ukaine im Unterricht behandelt werden. Was ist passiert? Was bedeutet der Krieg für die Menschen? Was hat der Krieg mit uns zu tun? Wie kann Frieden werden?
Bundeszentrale für politische Bildung
Fluter: Ukraine
Die Ukraine ist ein Land in der Mitte Europas. Lange war das eine vergessene Mitte. Denn über Jahrzehnte wurde Europa vom Westen her gedacht. Dabei geriet der Osten, oder was man dafür hielt, in den Schatten der Aufmerksamkeit. Auch in Deutschland waren Politik und Wirtschaft
Moskau näher als Kyjiw. Mit dem Angriffskrieg Russlands ist es mit dieser bequemen Ignoranz vorbei.
Bundeszentrale für politische Bildung
Arbeitsblatt: Konflikte und Kriege

Kinder und Jugendliche sind derzeit direkt oder indirekt mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Anhand dieses Arbeitsblattes können Lehrkräfte mit Kindern Gefühle reflektieren und Wünsche und Hoffnungen formulieren.
Bundeszentrale für politische Bildung
Gestalte deine Wünsche an die Ukraine

Mit diesem Online-Tool können Plakatbotschaften erstellt werden. Friedenswünsche, aber auch andere Wünsche und Hoffnungen können zum Ausdruck gebracht und kreativ verarbeitet werden.
Online-Tool Plakatbotschaften gestalten
Bundeszentrale für politische Bildung
Krieg in der Ukraine

Dieses Material enthält Texte, die den Krieg in der Ukraine, die Sowjetunion unter Putin sowie den Weg der Ukraine Richtung Westen in Kürze beschreiben. Dazu gibt es ein Arbeitsblatt mit Fragen zu den Texten.
Bildungsmedienverlag Jung Österreich
Methoden der Annäherung an den Russland-Ukraine-Krieg – Dilemmaansatz

Über den Dilemmaansatz, den „Denkhüteansatz“ und die „Debating-Methode“ versucht der Autor Lehrkräften die Behandlung des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraineim Unterricht zu erleichtern. Diese Methoden möchten verhindern, vorschnell zu moralisieren und bei allzu einfachen oder populistischen Zugängen zu verbleiben. Er gibt dabei eine Auswahl an entsprechenden Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zur Hand.
Christian Sitte, Universität Wien
NATO – Geschichte und aktuelle Herausforderungen

Das Arbeitsblatt informiert Jugendliche über die wichtigsten Stationen der NATO von der Gründung bis zu den Erweiterungsrunden und regt angesichts der aktuellen Herausforderungen an, über die Zukunft des Bündnisses zu diskutieren.
Arbeitsblatt „70 Jahre NATO – Herausforderungen für das Bündnis ”
Stiftung Jugend und Bildung
Ukraine. Zwischen Europäischer Union und Eurasischer Wirtschaftsunion

Das Planspielheft enthält neben einer methodischen und inhaltlichen Einführung auch Materialien rund um die Ukraine und den Ukraine-Konflikt (Stand 2018).
Landeszentrale für politische Bildung BW, 2019
Die Ukraine – Ein Land zwischen West und Ost

Wie kam es zum Ukraine-Konflikt? Kann die Geschichte der Ukraine und ihrer Beziehungen zu Russland zur Erklärung des aktuellen Konflikts beitragen? Die Beilage aus der Reihe „Informationen zur politischen Bildung aktuell” liefert Antworten.
Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
Karte der Ukraine
Zeitleiste Ukraine-Krieg
Materialien „Krieg und Frieden"
Konflikte – Krisen – Kriege

Wo wird gerade gekämpft? Warum und um was wird gestritten und gekämpft? Anhand dieser reich bebilderten Ausgabe der Unterrichtsreihe „Mach´ s klar" kann das Thema Konflikte, Krisen, Kriege im Unterricht behandelt werden (Stand: 2015).
Kriege: Begründungen – Motive – Folgen

Der Krieg in der Ukraine führt uns drastisch die Brüchigkeit des so stabil geglaubten Friedens in Europa vor Augen. Das vorliegende Heft „Kriege: Begründungen – Motive – Folgen” geht grundsätzlichen Fragen nach: Was ist eigentlich Krieg? Wie kann er definiert werden? Wann gilt ein Konflikt als Krieg?
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Bilderset: Menschen im Krieg

Dieses Bilderset enthält 40 nach friedenspädagogischen Kriterien ausgewählte Fotos, die eine niederschwellige Annäherung an konkrete Krisen, Konflikten und Kriege ermöglichen. In der 20-seitigen Begleitbroschüre finden sich didaktische Anregungen und Hinweise.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Unterrichtsmaterialien „Friedensbildung aktuell"

Wie werden in Zeiten von Konflikten und Kriegen durch Propaganda und Fehlinformationen gezielt Ängste erzeugt und Feindbilder konstruiert? Inwiefern tragen Rüstungsexporte und Waffenlieferungen zur Entwicklung von Konflikten bei? Vor welchen Herausforderungen steht die Friedensbildung in einer Welt voller Gewalt? Diese Materialien bieten Anregungen für die Behandlung der Problematik im Unterricht.
Unterrichtsmaterialien „Friedensbildung aktuell" (4-seitig)
Weitere ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Themenkomplex „Krieg und Flucht":
Unterrichtsmaterialien „Krieg und Flucht”
Servicestelle Friedensbildung BW
Friedens-Reportagen

Berichte über Krieg und Gewalt dominieren in diesen Tagen unsere Medien. Die internationale Staatengemeinschaft ringt mit ihren Mitteln und Maßnahmen um Frieden im Großen. Die hier vorliegenden Foto-Reportagen zeigen Beispiele, wie Menschen vor Ort in Krisen- und Kriegsgebieten wie Afghanistan sowie afrikanischen Ländern wie Kenia und Runda sich im Kleinen für den Frieden in ihrem Land einsetzen und auch in Notsituationen ganz praktisch Hilfe leisten.
Servicestelle Friedensbildung
Friedenspädagogische Denkanstöße für den Umgang mit dem Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg stellt zivilgesellschaftliche Akteure vor Herausforderungen. Wir geben Denkanstöße für alle, die sich für nachhaltigen Frieden einsetzen.
Friedenspädagogische Denkanstöße
Berghof Foundation
Unterrichtsmaterialien „Frieden und Sicherheit"

Angesichts der weltweit angespannten Lage und lang anhaltenden Kriegen und Konflikten wie jenem um die Ukraine stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Vereinten Nationen, die NATO oder die Europäische Union zur Friedenssicherung leisten können. Eine Übersicht mit Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Frieden und Sicherheit.
Unterrichtsmaterialien Frieden und Sicherheit
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lesen Sie weiter ....
- Der Ukraine-Konflikt
- Chronik des Ukraine-Krieges
- Zeitenwende in Deutschland
- Kriegsverbrechen in der Ukraine
- Internationale Bedeutung des Ukraine-Konflikts
- Analysen zum Krieg in der Ukraine
- Folgen des Krieges
- Ursachen des Krieges
- Russland und die Ukraine
- Russland und China
- Ukraine und NATO, EU
- Die Halbinsel Krim
- Politisches System Ukraine
- Wirtschaft der Ukraine
- Geschichte der Ukraine
Mit Kinder über den Krieg sprechen:
Auf unserem „Informationsportal östliches Europa"
gibt es ferner weiterführende Informationen über die
weitere Konflikte: