Demokratische Werte

Was braucht eine funktionierende Demokratie? Reichen demokratische Institutionen für eine demokratische Gesellschaft aus? Wenn man Demokratie nicht nur als Herrschaftsform, sondern auch als Lebensform und Gesellschaftsform versteht, reicht die bloße Existenz von demokratischen Institutionen für eine funktionierende Demokratie nicht aus. Zusätzlich zu den Institutionen muss die Bürgerschaft demokratische Werte vertreten. Das gesellschaftliche Leben mit seinen pluralen Interessen muss demokratisch gestaltet sein.

Welche Werte für eine Demokratie wichtig sind, erklärt diese Seite.

Nach oben

Was bedeutet es, Demokrat zu sein?

Demokratin oder Demokrat zu sein bedeutet,

  • Entscheidungen zu akzeptieren, die demokratisch getroffen wurden, auch wenn man sie selbst nicht unterstützt.
  • politische Gegner nicht als Feinde zu betrachten und fair mit ihnen umzugehen. 
  • tolerant gegenüber anderen Lebensentwürfen und Perspektiven zu sein.
  • sich an demokratischen Prozessen wie Wahlen zu beteiligen und sich bürgerschaftlich zu engagieren.

Nach oben

Was ist die Grundlage demokratischer Werte?

Einige der wichtigsten demokratischen Grundwerte der Bundesrepublik Deutschland lassen sich in der freiheitlich demokratischen Grundordnung (kurz: FDGO) des Grundgesetzes finden. Im Zentrum steht dabei die Achtung der Menschenrechte, vor allem des Rechts jedes Menschen auf Leben und die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit.

Außerdem sind darin die „Spielregeln“ für den Aufbau und die Ausgestaltung der demokratischen Republik festgeschrieben. Wichtige Gebote sind dabei die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung, die Verantwortlichkeit der Regierung, die Unabhängigkeit der Gerichte, das Mehrparteienprinzip und die Chancengleichheit für alle politischen Parteien mit dem Recht auf die Ausübung einer Opposition. Weitere Informationen zu diesen Begriffen bietet die Seite „Merkmale einer Demokratie“

Demokraten bekennen sich zu diesen Prinzipien des Grundgesetzes, zu Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Volkssouveränität und Opposition. Sie achten die Grundrechte wie die Meinungs- und Religionsfreiheit, vertreten Werte wie Solidarität, Anerkennung oder Respekt und stehen für die Gleichwertigkeit aller Menschen ein.

Es gibt zahlreiche demokratische Werte, über deren Bedeutung und Wichtigkeit immer wieder diskutiert wird. Den besten Kurs für das Bestimmen von demokratischen Werten gibt dabei Artikel 1 des Grundgesetzes vor: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

Alle demokratischen Werte lassen sich letztendlich auf die Achtung der Menschenrechte zurückführen, wie zum Beispiel Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität.

Diese Grundwerte stehen teilweise allerdings im Spannungsverhältnis zueinander, wie beispielsweise Freiheit und Sicherheit. 

Nach oben

Beispiele für demokratische Werte

Zum Nachlesen: Werte der Demokratie

Zum Nachlesen: Werte der Demokratie

Was bedeutet Freiheit?
Freiheit bedeutet, dass man selbst bestimmen kann, was man tun oder nicht tun möchte, und dass man zu nichts gezwungen wird. Man trifft also Entscheidungen aus eigenem Willen. Die Freiheit des Einzelnen endet jedoch dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt. Das heißt, niemand hat die Freiheit, die Freiheit eines anderen zu begrenzen. Außerdem gibt es Gesetze, an die man sich halten muss.


Was bedeutet Solidarität?
Solidarisch zu sein bedeutet, dass man sich gegenseitig hilft und unterstützt. Indem man solidarisch handelt, zeigt man ein Zusammengehörigkeitsgefühl.


Was bedeutet Gerechtigkeit?
Wenn von Gerechtigkeit gesprochen wird, wird meistens soziale Gerechtigkeit gemeint. Unter sozialer Gerechtigkeit versteht man die gerechte Verteilung von Chancen und Ressourcen auf die Mitglieder einer Gesellschaft. Dabei soll keine Gruppe benachteiligt werden oder Vorteile bekommen. Gerechtigkeit ist ein subjektives Gefühl, weshalb die Definition von Gerechtigkeit stark variieren kann.

Nach oben

Demokratiebildung: Wie wird man Demokrat?

Demokratie ist kein Selbstläufer und kein Geschenk. Niemand wird als Demokratin und Demokrat geboren. Demokraten fallen nicht vom Himmel. Demokratische Werte und demokratisches Handeln muss man erlernen, verinnerlichen und einüben. Nur so werden Menschen zu Demokratinnen und Demokraten. 

Wie kann man dafür sorgen, dass Menschen und im Besonderen Schülerinnen und Schüler eine demokratische Identität entwickeln? 
Dazu sollten Schülerinnen und Schüler nicht nur die Institutionen der parlamentarischen Demokratie kennenlernen, sondern auch die Inhalte der freiheitlich demokratischen Grundordnung und damit einhergehend die Werte des Grundgesetzes. Demokratiebildung kann in vielen Schulfächern etabliert werden, wie der Leitfaden Demokratiebildung zeigt. Die Schule als Institution sollte demokratisch gestaltet sein:

  • Lehrkräfte und Schulkinder sollen ein demokratisches Miteinander pflegen.
  • Jede Form von Gewalt und willkürlichen Handlungen muss verhindert werden, auch verbale und nonverbale Handlungen von Missachtung, Ausgrenzung und Beleidigung.
  • Zudem müssen die (Menschen-)Rechte von Kindern und Jugendlichen und der Minderheitenschutz gesichert sein und gegenseitige Anerkennung, Achtung und Respekt das Schulleben bestimmen.
  • Zuletzt müssen selbständige Beteiligungs-, Teilhabe- und Mitgestaltungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler wie die demokratische Wahl von Klassen-, Stufen- oder Schulsprechern gefördert werden.

Alle genannten Aspekte befördern die Entwicklung eines demokratischen Wesens bei den Menschen und helfen so dabei, dass die Demokratie insgesamt funktionieren kann und dauerhaft überlebensfähig bleibt. Denn nur mit der Unterstützung echter Demokratinnen und Demokraten können die Krisen der Demokratie bewältigt und auch in der Zukunft ein freies Miteinander der Menschen garantiert werden.

Nach oben

Angebote der Landeszentrale für politische Bildung

Läuft bei Dir!

Werte. Wissen. Weiterkommen.

Online-Grundkurs: Demokratie in Deutschland

Der Grundkurs „Demokratie in Deutschland“ ist selbständig und ohne tutorielle Begleitung nutzbar. Er informiert über die Wesensmerkmale der Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik.
zum Kursraum
Programm (PDF)

Nach oben

Persönlichkeiten der Demokratie

Das Tagungszentrum der LpB ist ein gebauter Ort für Demokratie und Beteiligung. Dort hat jeder Raum eine Namenspatin oder einen Namenspaten. Dafür wurden 67 Frauen und Männer aus Baden-Württemberg ausgewählt, die sich in besonderer Weise für die Entwicklung der Demokratie und für Menschenrechte eingesetzt haben. 
Persönlichkeiten der Demokratie

LpB-Publikationen zum Thema

mach's klar

MK 63-2024 Bundestagswahl 2025

Mach´s klar! 63-2024
Politik - Einfach erklärt

LpB
Stuttgart 2025
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)
INFO-POSTER DIN A2

MK INFO-POSTER A2: Bundestagswahl 2025

Format DIN A2 (420 x 594 mm), gefaltet auf A4 Rückseite unbedruckt

LpB
Stuttgart 2025
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)

Schädlich/von Knorre: Wie war das in der DDR?

Einblicke in die Zeit des geteilten Deutschland

Kinderbuch ab 8 Jahren, auch geeignet für die Grundschule

Susan Schädlich, Alexander von Knorre
Hamburg 2019
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 4,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Hufer: Mut zur Demokratie

Nicht zuschauen, sondern handeln

Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung

Klaus-Peter Hufer
Frankfurt/Main 2024
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 6,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Der nächste Redner ist eine Dame

Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)

Deutscher Bundestag
Berlin 2024
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 8,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Prenzel: Mit Populisten reden

Ein Leitfaden in sechs Schritten

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)

Prenzel
Frankfurt/Main 2024
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 5,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Levitsky/Ziblatt: Tyrannei der Minderheit

Warum die amerikanische Demokratie am Abgrund steht und was wir daraus lernen können.

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung


München 2024
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 7,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Reider/Kunert: Vertragt euch!

Zwei kleine Bären schlichten einen großen Streit - Ein Wendebilderbuch
Ab 4 Jahren (auch geeignet für die Grundschule)

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)

Katja Reider, Almud Kunert
München 2023
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 7,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Zimmermann: Niemals Frieden? Israel am Scheideweg

Der immerwährende Krieg – und wie er enden könnte

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)


2024
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 8,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Lindner: Jura for Kids

Eine etwas andere Einführung in das Recht.
4., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2022

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)

Nicola Lindner
München 2023
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 6,00 € inkl. MwSt zzgl. Versand.

Nach oben

Text von: Anika Bruck, aufbereitet durch die Internetredaktion der LpB BW, Stand: Juli 2023

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.