
Leitfaden Jugendgemeinderäte in BW
Der Leitfaden versteht sich als Ratgeber und Orientierungsangebot. Er richtet sich an Kommunen, an die Betreuenden von Jugendgemeinderäten, an die Jugendlichen selbst und an alle, die sich für diese Form der politischen Beteiligung interessieren.
1. Was ist ein Jugendgemeinderat?
- Definition
- Rechtliche Grundlagen
- Die verschiedenen Beteiligungsformen
- Funktionen von Jugendgemeinderäten
- Rechtliche Grundlagen der Jugendbeteiligung: Gesetzestexte
- Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg in Zahlen
- Die Entstehung der repräsentativ-parlamentarischen Formen der Jugendbeteiligung
- Entwicklung in Deutschland und in anderen europäischen Ländern
- Die Betreuerin/Der Betreuer
- Die Kommune
- Der Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V.
- Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Gesetzesgrundlagen zur Aufsichtspflicht
- Akteure/-innen und Aufgaben der Kommune
- Gründung und Wahlen
- Einführung in das Amt des Jugendgemeinderats
- Rechte des Jugendgemeinderats
- Beispiele von Wahl- und Geschäftsordnungen
- Online-Wahl-Angebote
- Aufgaben eines Jugendgemeinderats
- Sitzungen, Ämter und Projektplanung
- Projektbeispiele
- Auszüge aus Wahl- und Geschäftsordnungen zu Aufgaben eines Jugendgemeinderats
- Moderationsregeln
- Beispielanträge
- Spiele zur Teamfindung und Motivation
- Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Präsentation im Internet
- Kreativitätsmethode Brainstorming
- Checkliste: Projektplanung
- Beispiel Pressearbeit
- Fortbildungen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Seminarbeispiele der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg