
Familiengeschichte und Nationalsozialismus
Seminar: Recherche zur eigenen Familienvergangenheit
Das Wissen zum Nationalsozialismus ist mittlerweile immens. Doch das Wissen zur eigenen Familiengeschichte in dieser Zeit ist merkwürdig blass und unscharf. Die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Familienvergangenheit im Nationalsozialismus löst oft ambivalente Gefühle aus. Doch es hilft, sich mit dem NS-Erbe auseinanderzusetzen und eine klare Haltung zu den äußeren und inneren Hinterlassenschaften zu gewinnen. Tipps für die weitere eigene Recherche unterstützen dabei.
- Termin: Fr, 17. bis So, 19. Januar 2025
- Kosten: 40 EUR
- Kontakt: ellen.eisele@ (31/03/25) lpb.bwl.de
Digitale Daseinsvorsorge als Herausforderung für die Kommunen
Digitalisierung aller Lebensbereiche über alle Generationen hinweg
- Termin: Mo, 24. bis Mi, 26. Februar 2025
- Kosten: 120 EUR
- Kontakt: silke.weiss@lpb.bwl.de (45/09/25)
Online-Anmeldung folgt in den nächsten Tagen
Das Bauhaus und die Folgen
Moderne am Fuß der Schwäbischen Alb
Begeben Sie sich an diesem Wochenende mit auf eine Reise durch das Bauhaus und die Moderne im Südwesten: Das Tagungshaus „Haus auf der Alb“ in Bad Urach sowie die Industriebauten der Textilfabrik „PAUSA“ werden thematisiert und durch eine Exkursion in die Weissenhofsiedlung Stuttgart abgerundet.
- Termin: Fr, 28. Februar bis So, 2. März 2025
- Kosten: 120 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@ (21/09/25) lpb.bwl.de
Globale Verantwortung in einer verflochtenen Welt
Oder – Warum gibt es eigentlich keine Weltpolizei?
Brauchen wir eine „Weltpolizei" angesichts der globalen Klima- und Umweltstraftaten? Die beiden Juristen Ute Coulmann und Michael Haager geben einen Überblick über internationales Strafrecht und einen Einblick in das Völkerrecht.
- Termin: Fr, 21. bis So, 23. März 2025
- Kosten: 100 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@ (21/12/25) lpb.bwl.de
Filmen – wie geht das?
Grundlagen des Filmemachens in Zeiten von Smartphone und Internet
Vermittelt werden Kenntnisse über das Filmen sowie Tipps vom Profi. Ziel des Workshops ist es, dass Dokumentieren mit der Kamera ansprechender zu gestalten und eigene Filmideen umzusetzen.
- Termin: Mi, 23. bis Fr, 25. April 2025
- Kosten: 120 EUR
- Kontakt: silke.weiss@lpb.bwl.de (45/17/25)
Artenvielfalt wahrnehmen – Zusammenhänge erkennen – Biodiversität erhalten
Was passiert, wenn das (Beziehungs-)Netz Lücken bekommt?
Ein Seminar über Zusammenhänge im Ökosystem. In Theorie und Praxis gehen wir Fragen nach, welche politischen und gesellschaftlichen Bedingungen gestärkt werden müssen, um dieses komplexe Geflecht und Beziehungsgefüge stabil zu halten.
- Termin: Do, 1. bis Fr, 2. Mai 2025
- Kosten: 50 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@ (21/18/25) lpb.bwl.de
ChinaPlus
China-Kompetenz für Fortgeschrittene
Dieser Workshop bietet eine gründliche Analyse zentraler Themenbereiche der chinesischen Politik, Wirtschaft, Ideologie und des Umweltschutzes, mit einem speziellen Fokus auf China-Kompetenz in der politischen Bildung.
- Termin: Fr, 16. bis So, 18. Mai 2025
- Kosten: 100 EUR (Studierende: 40 EUR)
- Kontakt: tengiz.dalalishvili@lpb.bwl.de (25/20/25)
Miteinander: Dein, mein, unser Engagement
Ein Seminar zum bürgerschaftlichen Engagement
Wie lassen sich ehrliche Aushandlungsprozesse und produktive demokratische Mitgestaltung im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement fördern und umsetzen? In diesem Seminar für bürgerschaftlich Engagierte untersuchen wird dies mit Hilfe der Betzavta-Methode (Betzavta = hebr. für Miteinander).
- Termin: Fr, 23. bis Sa, 24. Mai 2025
- Kosten: 50 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@ (21/21a/25) lpb.bwl.de
Jetzt rede ich!
Überzeugend argumentieren und auftreten mit schwierigen Themen
In diesem Seminar trainieren die Teilnehmenden in Einzel- und Gruppenübungen, ihre Botschaften klar zu formulieren, überzeugend zu argumentieren und ihren Standpunkt souverän zu vertreten.
- Termin: Fr, 23. bis So, 25. Mai 2025
- Kosten: 120 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@ (21/21/25) lpb.bwl.de
Anmeldung bitte online unter www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen.
Rückfragen unter Angabe der Seminarnummer (Nummer ist bei den Veranstaltungen in Klammern angegeben).

Durchblick für TikTok, Instagram und Co.
Webtalk: Die visuelle Kompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken können
Social Media-Kanäle sind bildbasiert und können daher mit entsprechenden Bildern in einem bestimmten Kontext die Nutzenden manipulieren. Deshalb braucht es mehr Wissen rund um die Produktion und Rezeption von Bildern. Für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten.
- Termin: Do, 9. Januar 2025, 14 bis 15.30 Uhr
- Ort: Webtalk mit „BigBlueButton“
- kostenlos
- Kontakt: silke.weiss@lpb.bwl.de (45/02/25)
Freiburg und der Kolonialismus
Webtalk: Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beleuchtet Dr. Heiko Wegmann, wie weit die beteiligten Akteur:innen und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus im Hinblick auf den Kolonialismus aufgearbeitet haben.
- Termin: Mi, 15. Januar 2025, 20.15 bis 21.30 Uhr
- Ort: Webtalk mit „BigBlueButton“
- kostenlos
- Kontakt: birgit.schaefer-ruh@ (51/03/25) lpb.bwl.de
ChatGPT & Co – ein Freund und eine Helferin?
Webtalk: Wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert
Der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Textgenerator ChatGPT wird von immer mehr Menschen genutzt – und ständig kommen neue KI-getriebene Tools hinzu. Wie wirkt sich diese technische Entwicklung auf unsere Gesellschaft aus? Welche Chancen bieten sich und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Braucht es politische und rechtliche Regulierungen, um Fake News zu bekämpfen, Datenschutz und Urheberrechte zu stärken oder Diskriminierungen auszuschließen? Wie verändert sich die Arbeitswelt?
- Termin: Do, 30. Januar 2025, 17 bis 19 Uhr
- Ort: Webtalk mit „BigBlueButton“
- kostenlos
- Kontakt: sylvia.roesch@ (46/05a/25) lpb.bwl.de
Dokumentarfilm „Zusammen Zukunft gestalten“
Filmabend mit Gespräch (Dokumentarfilmer Andreas Stiglmayr)
Mit dem Mutmacherfilm für unsere Demokratie "ZUSAMMEN Zukunft gestalten" stellt Andreas Stiglmayr ein neues Filmgenre vor. Dieser Dokumentarfilm bietet eine anregende Arbeits- und Gesprächsgrundlage, um die eigene Rolle in lokalen Change- und Bildungsprojekten zu reflektieren.
- Termin: Mi, 5. Februar 2025
- Ort: Stuttgart
- Kosten: 20 EUR
- Kontakt: silke.weiss@lpb.bwl.de (45/06/25)
Von Honecker zu Höcke
Anmerkungen zur politischen Kultur und zum Wahlverhalten im wiedervereinigten Deutschland
Vortrag: Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach Gründung der „BRD“ und der „DDR“ und 36 Jahre nach dem Mauerfall ist nicht nur ein sozialistischer Staat verschwunden, sondern häufig auch das Wissen darüber, wie dieses Unrechtsregime funktionieren konnte und was die Menschen in der DDR geprägt hat.
- Termin: Fr, 7. Februar 2025, 19 bis 20 Uhr
- Ort: Paul-Gerhardt-Haus, Ehrenkirchen
- Kosten: 5 EUR
- Kontakt: birgit.schaefer-ruh@ (51/06/25) lpb.bwl.de
Verfassungsresilienz
Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen
Ist unser Grundgesetz stabil und auch in Zukunft wetterfest gegen Feinde der Demokratie aufgestellt? Wie resilient ist das Bundesverfassungsgericht? Seine Unabhängigkeit und Funktionsfähigkeit sollen im Grundgesetz abgesichert werden. In welchem Kontext stehen diese Fragen in unserem Mehrebenensystem von Ländern, Bund und Europäischer Union? Eine Tagung und Podiumsgespräch mit Marion Gentges MdL, Justizministerin Baden-Württemberg.
- Termin: Mo, 10. Februar 2025, 14 Uhr bis 20.30 Uhr
- Ort: Universität Stuttgart
- kostenlos
- Kontakt: christopher.scruton@ (42/07/25) lpb.bwl.de
Wie sexistisch ist Künstliche Intelligenz?
Genderstereotype in KI-Bildgeneratoren
Wie reproduziert Künstliche Intelligenz (KI) Sexismus und Genderstereotype? Welches Frauenbild erschaffen KI-Bildgeneratoren und welche Folgen hat das? Diesen Fragen gehen wir in diesem Web-Talk mit der Fotografin Eva Häberle nach.
- Termin: So, 18. März 2025, 16 bis 17.30 Uhr
- Ort: Webtalk mit „BigBlueButton“
- kostenlos
- Kontakt: silke.weiss@lpb.bwl.de (45/12/25)
Podcasten: mit Menschen und KI!
Interview- und Techniktraining für die Produktion von Podcasts
Wir zeigen, wie man gute Interviews führt und gesellschaftlich relevante Themen mithilfe digitaler Technik und künstlicher Intelligenz professionell der Öffentlichkeit zugänglich macht. Podcasten selbstgemacht stärkt Ausdrucksfähigkeit, Meinungsvielfalt und öffentliche Diskurse – also Ausprobieren!
- Termin: Fr, 28. März 2025, 14 bis 18 Uhr
- Ort: LpB Lautenschlager, Stuttgart
- Kosten: 10 EUR (inkl. Imbiss)
- Kontakt: sylvia.roesch@ (46/13b/25) lpb.bwl.de
Peking – Freiburg Seidenstraße
Auf dem Landweg von Peking nach Freiburg – Diavortrag
Im Sommer 2018 reiste der Politikwissenschaftler Dr. Michael Walter auf dem Landweg von Peking bis Freiburg. Seinen Reiseblog für die Landeszentrale für politische Bildung verfolgten Interessierte im In- und Ausland.
- Termin: Fr, 30. März 2025, 19 bis 20 Uhr
- Ort: Paul-Gerhardt-Haus, Ehrenkirchen
- Kosten: 5 EUR
- Kontakt: birgit.schaefer-ruh@ (51/13/25) lpb.bwl.de
Böblingen und das Bauernkriegsmuseum
Die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte
Böblingen birgt mit dem Bauernkriegsmuseum in der sanierten Zehntscheuer einen ganz besonderen Ort der Dokumentation und Erinnerung an die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte. Doch nicht nur das Kriegsgeschehen, sondern auch die Lebensbedingungen des „gemeinen Mannes“ jener Zeit, die Hoffnungen, Forderungen und Proteste werden im Museum erzählt.
- Termin: Sa, 26. April 2025, 10 bis 17 Uhr
- Ort: Böblingen, Bauernkriegsmuseum
- Kosten: 25 EUR (inkl. Führungen und Mittagessen)
- Kontakt: ellen.eisele@ (38/17/25) lpb.bwl.de
Poesie und Politik 9 – mit Theodor Heuss im Gepäck zu Dichtern und Denkern
Auf in den Kraichgau!
Wie kein anderer Politiker war Theodor Heuss (1884–1963) ein Mann der Literatur. Auch als Bundespräsident bereicherte er seine staatsmännischen Reden mit umfassendem literarischen und humanistischen Wissen – er ist unser Begleiter bei dieser Exkursion. Sie führt in die Gegend um Sinsheim in den Kraichgau, der zu den ältesten Kulturräumen Europas zählt.
- Termin: Sa, 10. Mai 2025, 9.30 bis 17 Uhr
- Orte: Sinsheim und Umgebung
- Kosten: 30 EUR (inkl. Bus, Führungen und Mittagessen)
- Kontakt: ellen.eisele@ (38/19/25) lpb.bwl.de
500 Jahre Bauernkrieg - im Hegau und am Bodensee
Exkursion nach Singen
Anlässlich des Gedenkjahres „500 Jahre Bauernkrieg“ nimmt das Exkursionsseminar die Region in den Blick, wo für den Südwesten die größte Massenerhebung der Geschichte ihren Anfang nahm. Die Exkursion führt an Orte in der Schweiz, im Hegau, u.a. nach Hilzingen, wo der Aufstand begann, ins dortige Bauernkriegsmuseum und an den Bodensee.
- Termin: Fr, 16. bis So, 18. Mai 2025
- Ort: Singen
- Kosten: 180 EUR (EZ-Zuschlag: 30 Euro)
- Kontakt: ellen.eisele@ (38/20/25) lpb.bwl.de
Fahrradseminar: Klimatour – Natur pur
Region Oberschwaben
Der Fokus des klimapolitischen Seminars liegt auf der Frage, wie Klimaschutz gelingt und wie wir uns vor Ort an den Klimawandel anpassen können. Es erwarten Sie spannende Vorträge von Expert:innen, Diskussionen und Exkursionsziele inmitten der Natur.
- Termin: Fr, 27 bis So, 29. Juni 2025
- Orte: Bauernschule, Bad Waldsee
- Kosten: 250 EUR (Übernachtung, Verpflegung, Bustransfer, Eintritte, Seminargebühr)
- Kontakt: ellen.eisele@ (38/26a/25) lpb.bwl.de
Stadtexkursion Stuttgart
„Wohin des Wegs, Mensch der Moderne?"
Diese Exkursion widmet sich den Menschen in Zeiten großer Umbrüche vom ausgehenden Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik Deutschland. Anhand bekannter und völlig unbekannter Protagonisten wird mal ein ernster, mal ein heiterer Blick geworfen auf das bewegte Verhältnis von Innen und Außen, von Altem und Neuem in Alltagsleben, Architektur, Kunst und Politik.
- Termin: Sa, 28. Juni 2025, 9.45 bis 17 Uhr
- Ort: Stuttgart
- Kosten: 25 EUR (inkl. Mittagessen)
- Kontakt: ellen.eisele@ (38/26/25) lpb.bwl.de
Exkursion nach Stuttgart-Ost
Vor den Toren der Stadt tut sich was
Um 1890 wurde oberhalb des Neckars eine moderne Wohnsiedlung für Arbeiter, Handwerker und Angestellte geschaffen. Sie sollte schon bald Vorbildcharakter für andere Städte bekommen. Geistiger Urheber und finanzieller Unterstützer dieses Großprojektes war der heute kaum noch bekannte Philantrop Eduard Pfeiffer, der den „Verein zum Wohl der arbeitenden Klassen“ gegründet hatte. Seinem Werk und Wirken widmet sich die Exkursion im Besonderen.
- Termin: Sa, 19. Juli 2025, 9.45 bis 17 Uhr
- Ort: Stuttgart
- Kosten: 25 EUR (inkl. Mittagessen)
- Kontakt: ellen.eisele@ (38/29/25) lpb.bwl.de
UNESCO-Biosphärengebiet Südschwarzwald
Exkursionsseminar in eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft
Im Sommer 2017 wurde die Region Südschwarzwald als 16. UNESCO-Biosphärengebiet in Deutschland anerkannt. Sie erstreckt sich über die Landkreise Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Waldshut und Freiburg. An den drei Thementagen stehen die Herausforderungen, Chancen und auch Probleme im Mittelpunkt, die sich durch das Prädikat „Biosphärengebiet“ für Menschen und Natur ergeben.
- Fr, 22. bis So, 24. August 2025
- Ort: Münstertal, Kloster St. Trudpert
- Kosten: 180 EUR (inkl. Unterkunft und Verpflegung, EZ-Zuschlag: 30 Euro)
- Kontakt: ellen.eisele@ (38/34/25) lpb.bwl.de
Anmeldung bitte online unter www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen.
Rückfragen unter Angabe der Seminarnummer (Nummer ist bei den Veranstaltungen in Klammern angegeben).

Gemeinsam allein
Wie viel Zusammenhalt braucht eine demokratische Gesellschaft?
Ein Online-Kurs zum gemeinsamen Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie.
- Termin: Fr, 31. Januar bis Fr, 28. Februar 2025
- Ort: Auftakt: Mittwoch, 31. Januar 2025, 14 bis 15.30 Uhr per Videokonferenz, anschließend vier Wochen Online-Phase. Abschluss: Freitag, 28. Februar 2025, 14 bis 15.30 Uhr per Videokonferenz
- Kosten: 15 EUR
- Kontakt: sylvia.roesch@ (46/05/25) lpb.bwl.de
China-Kompetenz
E-Learning-Kurs Basiskurs
Der Kurs gibt einen Überblick über die zentralen Themen, die zum Verständnis Chinas beitragen: Grundlegendes Wissen über die Geschichte und die Besonderheiten des chinesischen Kulturraums, die Funktionsweise der staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen sowie weiterführende Informationsquellen.
- Termin: Fr, 28. Februar bis Fr, 28. März 2025
- Ort: Auftakt-Präsenz- und Abschluss-(Web-)Seminar und vier Wochen Online-Phase an Ihrem PC
- Kosten: 40 EUR
- Kontakt: tengiz.dalalishvili@ (25/09/25) lpb.bwl.de
Wer sieht mich?
Datenkompetenz für eine digitale Demokratie
Der Kurs mit tutorieller Begleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung digitaler Daten für unsere Demokratie. In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
- Termin: Di, 11. März bis Di, 8. April 2025
- Ort: Auftakt per Videokonferenz am Dienstag, 11. März 2025, 15.30 bis 17 Uhr; anschließend vier Wochen Online-Phase, Abschluss per Videokonferenz am Dienstag, 8. April 2025, 15.30 bis 17 Uhr
- Kosten: 15 EUR
- Kontakt: sylvia.roesch@ (46/11/25) lpb.bwl.de
Gemeinsam gegen Extremismus
E-Learning-Kurs mit Videokonferenz
Anzeichen für demokratiefeindliche Entwicklungen erkennen, reagieren und gegensteuern. Für Lehrkräfte, Mitarbeitende im Öffentlichen Dienst, Interessierte und Betroffene.
- Termin: Mo, 5. Mai bis Mo, 2. Juni 2025
- Ort: Auftakt per Videokonferenz im Kursraum am 5. Mai 2025, 15 bis 17 Uhr, danach vier Wochen Online-Phase. Abschluss per Videokonferenz im Kursraum am 2. Juni 2024, 15.30 bis 17 Uhr
- Kosten: 25 Euro
- Kontakt: elena.lauk@ (07/19/25) lpb.bwl.de
Anmeldung bitte online unter www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen.
Rückfragen unter Angabe der Seminarnummer (Nummer ist bei den Veranstaltungen in Klammern angegeben).
Informationen zu allen E-Learning-Kursen der LpB finden Sie auch unter: www.elearning-politik.de

Aus der Reihe „Im Gedenken unterwegs – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus“
NS-Dokumentationszentrum im MARCHIVUM in Mannheim
Das MARCHIVUM ist Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung. Es beherbergt ein NS-Dokumentationszentrum, dessen Ausstellung im Dezember 2022 eröffnet wurde. Auf einer Fläche von fast 600 m2 zeigt die mediale und interaktive Ausstellung die Vorgeschichte und Geschichte des Nationalsozialismus in Mannheim und den Umgang damit nach 1945.
- Termin: Sa, 18. Januar 2025, 14 bis 16 Uhr
- Ort: Mannheim
- Kostenbeitrag entfällt
- Kontakt: ellen.eisele@ (31/03a/25) lpb.bwl.de
Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn
Beim Besuch der Gedenkstätte erfahren wir – genau 80 Jahre später – mehr über den Menschen Georg Elser, sein Attentat, seine Motive und die Aufarbeitung in Königsbronn. Die Verantwortlichen der Gedenkstätte berichten vom Projekt „Elser und die Demokratie“ und der Zusammenarbeit mit Schulen und Gruppen. Es besteht Gelegenheit zur eigenständigen Besichtigung.
- Termin: So, 6. April 2025, 14 bis 16.30 Uhr
- Ort: Königsbronn
- Kostenbeitrag entfällt
- Kontakt: ellen.eisele@ (31/15/25) lpb.bwl.de
Hohenasperg – ein deutsches Gefängnis
Das Museumsgespräch gibt einen Überblick über die Geschichte der politischen Inhaftierung auf dem Hohenasperg vom Absolutismus bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt der Führung stehen die Gefangenen, die sich als politische Häftlinge verstanden.
- Termin: Fr, 16. Mai 2025, 15 bis 17 Uhr
- Ort: Museum Hohenasperg, Asperg
- Kostenbeitrag entfällt
- Kontakt: ellen.eisele@ (31/20/25) lpb.bwl.de
Der Salmen – Ort der Demokratiegeschichte(n)
Seit 2002 ist der Salmen Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Im Mai 2022 wurde er als moderner Erlebnis- und Erinnerungsort der Demokratiegeschichte und -gegenwart neu eröffnet.
- Termin: Sa, 19. Juli 2025, 14.15 bis 16.30 Uhr
- Ort: Der Salmen, Offenburg
- Kostenbeitrag entfällt
- Kontakt: ellen.eisele@ (31/29/25) lpb.bwl.de
Anmeldung bitte online unter www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen.
Rückfragen unter Angabe der Seminarnummer (Nummer ist bei den Veranstaltungen in Klammern angegeben).
Weitere Informationen zu den Gedenkstätten in Baden-Württemberg erhalten Sie unter: www.gedenkstaetten-bw.de
LpB-Schwerpunkt 2025: Wählen gehen! | ||
LpB Baden-Württemberg auf der didacta-Bildungsmesse vom 11. bis 15. Februar 2025 | ||