LpB-Publikationen zum Thema
Thamer: Zweite Karrieren. NS-Eliten im Nachkriegsdeutschland
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
Berlin 2024
MA Hitler-Gegner Georg Elser
„Ich habe den Krieg verhindern wollen“
Der Hitler-Gegner Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939 – die Motive, Vorbereitungen und Folgen
Lese- und Arbeitsheft 09-2014/2024 (3. Auflage, Stuttgart 2024)
Stuttgart 2024
Schröder: Graphic Novel: 20. Juli 1944
Biographie eines Tages
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
Berlin 2024
Bohr, Schnurr: Kriegsgefangene
Die vergessenen Soldaten des Zweiten Weltkriegs
Ein SPIEGEL-Buch
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2023
Gedenkstätten Guide
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
6., vollständig überarbeitete Auflage, 2023
Stuttgart 2022
Benz: 101 Fragen: Das dritte Reich
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung
Nördlingen 2022
Evans: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung
Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen
Von den "Protokollen der Weisen von Zion" bis zu Hitlers Flucht aus dem Bunker
München 2020
„Wir fragten uns, ob wir unser Zuhause je wiedersehen würden.“
Die Deportationen der Jüdinnen und Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945
Stuttgart 2021
Longerich: Antisemitismus – Eine deutsche Geschichte
Von der Aufklärung bis heute
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
München 2021
„Es war ein Ort, an dem alles grau war …“
Die Deportation der badischen Jüdinnen und Juden nach Gurs im Oktober 1940
Stuttgart 2020
Allgemeine Links
Allgemeine Links
- Ende Zweiter Weltkrieg am 8. Mai 1945.
Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Zentralen für politische Bildung und anderer Anbieter zum Thema. Die Angebote werden ergänzt durch weiterführende Links, Dossiers und Unterrichtsmaterialien.
politische-bildung.de:Kriegsende - 8. Mai 1945
- Bundespräsident: 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
- Bundesregierung: Reden zum Gedenken an die Opfer der Weltkriege.
- Deutsches Historisches Museum:
Die deutsche Kapitulation 1945 - Deutsches Historisches Museum: Zwölf Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausstellung.
- Deutschland nach 1945
Shoa.de beleuchtet Aspekte wie Entnazifizierung, Stunde Null, Reeducation, Schulddebatte, Gedenkkulturen etc. - 1945 - 2005 Sixty Years On
Imperial War Museum Collections - LEMO: Nachkriegsjahre 1945 - 1948
- Regionalmuseum Berlin: Welche Bedeutung hat der 8. Mai 1945 für uns heute?
- Wikipedia: Zweiter Weltkrieg
Medien
Medien
- ARD-Spezial: 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs.
Deutschland unterm Hakenkreuz.
Die zwölfjährige NS-Schreckensherrschaft hat ausgereicht, um Deutschland fast vollkommen zu zerstören und sein jüdisches Leben nahezu auszulöschen. Das multimediale ARD.de-Spezial gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der NS-Zeit, porträtiert die einflussreichsten Nazis einerseits und Widerstandsgruppen andererseits, zeigt bekannte und weniger bekannte NS-Verbrechen auf, stellt Adolf Hitlers internationale Feinde und Verbündete im Zweiten Weltkrieg vor und beleuchtet die Etappen der Aufarbeitung des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte.
www.ard.de - Deutsche Welle: 1945: Ende und Aufbruch
- Deutsche Welle: Am 8. Mai 1945 passierte gar nichts.
- Frankfurter Rundschau: Zweiter Weltkrieg - 70 Jahre Kriegsende
- Spiegel Online: Zweiter Weltkrieg. Alle Artikel und Hintergründe.
- Spiegel Online Einestages: Ende des Zweiten Weltkriegs - Leid, Legenden, letzte Schlachten
- stern: Kriegsende - Besiegt, befreit, besetzt - Deutschland 1945-48
- Süddeutsche.de: Wenn Geschichte für Machtpolitik genutzt wird.
- Wissen.de: Das Ende des Zweiten Weltkriegs und eine doppelte Kapitulation.
- ZDF: 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs
- Zeit.de: 1945 – Ein Jahr zwischen Krieg und Frieden
Unterricht
Unterricht
- Politik & Unterricht – Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung
Kriege
Begründungen - Motive - Folgen„Was ist Krieg?“ und „Wann gilt ein Konflikt als Krieg?“ – das sind einige der grundsätzlichen Fragen, die die vorliegende Ausgabe 2/14 von „Politik & Unterricht“ zur Diskussion stellt. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die Neuerscheinung jetzt erhältlich. Im Erinnerungsjahr 2014, 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, 75 Jahre nach Beginn des Zweiten und 70 Jahre nach Kriegsende, steht ein Heft zur Verfügung, dass diese tiefen historischen Zäsuren aufnimmt, gleichzeitig aber auch darüber hinaus geht. Motive und Folgen von Kriegen als auch die unterschiedlichen Formen der Kriegsführung werden beleuchtet.
Zu vier inhaltlichen „Bausteinen“ bietet das Heft in einem zweiten Abschnitt vielfältige Texte und Materialien mit Arbeitsanregungen, die die praktische Gestaltung des Unterrichts unterstützen.
Download
- Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Medienliste: Zur Kapitulation 8./9. Mai 1945 - Docupedia.de: 1945 – welthistorische Zäsur und „Stunde Null“.
- lehrer-online: Das Kriegsende 1945: Spurensuche
- lehrer-online: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg.
- Zeitgeschichte.online: Neue Bücher zum Thema Kriegsende 1945 im Spiegel der Kritik.