Die aktuelle Preisfrage

 

Die LpB eröffnet ihre neue Außenstelle Tübingen

 

Portal der Landeszentrale zur Bundestagswahl 2025

 

Veranstaltungen – analog und digital

  • Stuttgarter Präventionsgespräche: Christlicher Fundamentalismus. Mit der „absoluten Wahrheit“ gerüstet gegen die „gottlose Gegenwart“ | Di, 26. November 2024, 19 bis 20.30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    An diesem Abend geht es um verschiedene Spielarten des christlichen Fundamentalismus genauso wie seine gemeinsamen Merkmale, wie etwa eine Distanz zur Gesellschaft und Strenge nach innen, z. B. gegenüber den eigenen Kindern. Abschließend werden Perspektiven für einen konstruktiven Umgang in der Praxis mit diesem Phänomen aufgezeigt.
    Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
     

  • Online-Vortrag: Politische „Bildung“ von rechts? | Do, 28. November 2024, 19 bis 20.30 Uhr | Online
    Bildungsaktivismus der Neuen und extremen Rechten in Deutschland. Referent: Dr. Volker Weiß, Historiker und Journalist
    Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
     

  • Veranstaltungsreihe „Ethik im Dialog“: Demokratie im Fernsehen / Demokratie aus dem Fernsehen | Do, 28. November 2024, 19 bis 21 Uhr | Scala Ludwigsburg mit Live-Stream
    Wie steht es heute um die Rolle des Fernsehens in der Demokratiebildung? Aktuell fordern Kritiker eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und stellen die Frage, ob Unterhaltung durch Spielfilme und Serien zur Demokratiebildung beiträgt. Offene Podiumsdiskussion mit Fachleuten der Fernsehszene.
    Programm und Anmeldung (vhs Ludwigsburg)
     

  • Web-Talk „Zukunft mit KI – Gamechanger oder Demokratiekiller?“ | Mi, 4. Dezember 2024, 16.30 bis 18 Uhr | Online
    In diesem Web-Talk geht es darum, hinter die Kulissen von KI zu blicken. Wie können Desinformationen entlarvt und algorithmische Entscheidungen hinterfragt werden – und wie kann man KI zum Vorteil aller nutzen?
    Programm und Anmeldung

  • Veranstaltungsreihe „Ethik im Dialog“: Kinderarmut – WAS TUT NOT? | Do, 5. Dezember 2024, 19 bis 21.15 Uhr | Scala Ludwigsburg mit Live-Stream
    Auf dem Podium wollen wir der Frage nachgehen, wie sich Kinderarmut konkret in Ludwigsburg zeigt, welche Entwicklungen es gibt und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Situation zu verbessern. Neben Fachleuten von Sozialverbänden und der Stadt Ludwigsburg kommen auch Betroffene zu Wort.
    Programm und Anmeldung (vhs Ludwigsburg)
     

  • Pub-Quiz: „75 Jahre Grundgesetz“ | Sa, 7. Dezember 2024, 19.30 bis 21.30 Uhr | Refugio Hechingen
    Pub-Quiz zum Thema „Grundgesetz“ mit tollen Preisen.
    Informationen

  • Wochenendseminar: Professionelle Pressearbeit | Fr, 13. bis So, 15. Dezember 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Gute Texte für Medien und Öffentlichkeit schreiben. Ein Seminar mit vielen praktischen Übungen in kleinen Gruppen. Sie dürfen gerne eigene Texte mitbringen und daran arbeiten. Leitung: Ulrike Schnellbach, Freiburg. Journalistin und Schreibtrainerin. Kosten: 120 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Web-Talk: Durchblick für TikTok, Instagram und Co. | Do, 9. Januar 2025, 14 bis 15.30 Uhr | Online BigBluButton
    Wie Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und alle am Thema Interessierten die visuelle Kompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken können. Der Web-Talk widmet sich ganz intensiv den fotografisch anmutenden Bildern auf Social Media.
    Programm und Anmeldung
     

  • Wochenendsminar: Familiengeschichte und Nationalsozialismus | Fr, 17. bis So, 19. Januar 2025 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Das Wissen zum Nationalsozialismus ist mittlerweile immens. Doch das Wissen zur eigenen Familiengeschichte in dieser Zeit ist oftmals merkwürdig blass und unscharf. Im Zentrum des Seminars steht die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Familienvergangenheit im Nationalsozialismus. Kosten: 40 Euro
    Anmeldung ab Anfang Dezember unter www.lpb-bw.de/offene-veranstaltungen  
     

  • E-Learning-Kurs: „Gemeinsam allein – Für mehr Zusammenhalt“ | Fr, 31. Januar bis Fr, 28. Februar 2025 | Auftakt Videokonferenz, online
    Wie viel Zusammenhalt braucht eine demokratische Gesellschaft? Ein Online-Kurs zum gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung

Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

 

Angebote – analog und digital

Projekt „Läuft bei Dir!“

Für Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf

Escape Room „Bias Breaker“
Innovatives Format zum Thema Diskriminierung

Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ steht in der Außenstelle Tübingen für Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf ein innovatives Format zum Thema Diskriminierung zur Verfügung: der Escape Room „Bias Breaker“.

Dabei müssen die Spielerinnen und Spieler innerhalb einer festgelegten Zeit eine Mission erfüllen. Hierzu sind viele kleinere oder größere Rätsel zu lösen. Hinweise zur Lösung der Aufgaben sind im Raum versteckt und müssen gefunden und kombiniert werden. Mit Hilfe des Escape Rooms wird zum einen spielerisch ein Gruppenerlebnis geschaffen, bei dem Scharfsinn, Kreativität und Interaktion gefragt sind. Zum anderen wird für das Thema Diskriminierung sensibilisiert. Flankiert wird der Escape Room von vertiefenden Workshops, die spielerisch das Thema Diskriminierung bearbeiten. Der Projekttag umfasst etwa fünf Zeitstunden und ist kostenfrei buchbar.

Buchungen unter: stefanie.hofer@remove-this.lpb.bwl.de 
Weitere Informationen und einen Angebotsflyer finden Sie hier: www.läuft-bei-dir.de/bias-breaker
 


Projekt „Safe!" „Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“

Demokratie- und Medienbildung für Berufsschulen

„Arena der Argumente – Von Arbeit, Mut und Werten“
Das neue Format von „Safe!“ für Berufsschulen

In dem zweitägigen Workshop setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Demokratie- und Medienbildung unter Einbeziehung sogenannter neuer Medien und künstlicher Intelligenz auseinander. Zudem entwickeln sie ihre eigenen kreativen Beiträge und lernen, sich mit den Ansichten anderer auseinanderzusetzen und konstruktiv darüber zu streiten.

Weitere Infos sowie Anmeldemöglichkeiten zum kostenlosen Angebot finden Sie unter: www.lpb-bw.de/safe
Programm „Arena der Argumente" (PDF, nicht barrierefrei)


Fachbereich Gedenkstättenarbeit

Ausbildung

Jugendguides an Gedenkstätten
Vier Wochenenden im Jahr 2025

Jeweils Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Februar | 7. bis 9. März | 9. bis 11. Mai |  27. bis 29. Juni 2025
An unterschiedlichen Orten, kostenlos
Jugendguides leisten einen wichtigen Beitrag zur pädagogisch-didaktischen Arbeit an Gedenkstätten. Nach dem Konzept „Jugendliche führen Jugendliche“ bietet die LpB gemeinsam mit dem Arbeitskreis Jugend- und Vermittlungsarbeit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen Baden-Württemberg (LAGG) auch 2025 wieder eine Ausbildung an, die junge Menschen für die Arbeit an Gedenkstätten qualifiziert.

Informationen zur Anmeldung

Angebot für Lehrkräfte aller Schularten und Fächer

E-Learning-Kurs

Friedensbildung – ein praxisorientierter Grundlagenkurs für Lehrkräfte

Kurszeitraum: 16. Januar 2025 bis 20. Februar 2025

Was ist Friedensbildung? Welche Möglichkeiten für Friedenslogik gibt es im Schulalltag? Und wo bieten die Bildungspläne Anknüpfungsmöglichkeiten für Friedensbildung? Die Servicestelle Friedensbildung lädt Lehrkräfte aller Schularten und Fächer dazu ein, bei einem mehrwöchigen E-Learning-Kurs im Austausch mit anderen Lehrkräften Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Gemeinsam wird darüber nachgedacht, wie Frieden am zentralen Lernort Schule erlebt und erlernt werden kann. Der Kurs umfasst zwei Basismodule, zwei Wahlmodule und begleitende Videokonferenzen. Er findet vollständig „remote“ statt und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Der E-Learning-Kurs ist ein Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem ZSL.
Information und Anmeldung (bis 9. Januar 2025)


Materialien und Webangebote

Friedenspädagogische Konfliktanalysen:

Neue und aktualisierte Konfliktanalysen zu Mali, Burkina Faso und Somalia sind online

Die friedenspädagogischen Konfliktanalysen der Servicestelle Friedensbildung bieten die Möglichkeit, sich genauer mit den jeweiligen Konfliktparteien, den Mitteln des Konfliktaustrages und den Ereignissen im Konfliktverlauf auseinanderzusetzen. Dabei werden verschiedene in der Literatur bestehende Erklärungsansätze aufgezeigt und bereits existierende und in der Wissenschaft und Politik diskutierte Friedensstrategien herausgearbeitet. Neben einer Vielzahl weiterer Konfliktanalysen bietet die Servicestelle Friedensbildung auch konkrete Arbeitsanregungen dazu an, ebenso wie ein Lernposter und ein Erklärvideo. Darüber hinaus gibt es einige der Konfliktanalysen explizit für den Fremdsprachenunterricht sowie in Leichter und Einfacher Sprache.

www.friedensbildung-bw.de/aktuelle-konflikte

 

Buchempfehlungen:

Vier neue Buch-Tipps für Kinder und Jugendliche zum Thema Frieden

Was können wir tun, wenn jemand keinen Frieden will? Warum erzählt Krieg keine Geschichten? Können Feinde auch Freunde werden? Und was ist das eigentlich, dieser „Mut“? Mit vier neuen Buchtipps erweitert die Servicestelle Friedensbildung ihre Zusammenstellung der Kinderbuchempfehlungen zum Thema Frieden. Die Empfehlungen richten sich an Eltern, Erziehungskräfte, Lehrkräfte, Personen aus anderen pädagogischen Settings sowie weitere Interessierte.

www.friedensbildung-bw.de/kinderbuecher-jugendbuecher-thema-frieden

 

Ausstellung:

„Frieden machen“ on tour!

Die Ausstellung „Frieden machen – gelungene Beispiele aus aller Welt“ der Servicestelle Friedensbildung zeigt mit 28 ausgewählten Reportagen des Peace Counts Projekts die Geschichten von Friedensaktiven weltweit.
AKTUELL: Zeitraum: 10. bis 23. November 2024 in der Laetare Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen.

Mehr Informationen zur Ausstellung und den aktuellen öffentlichen Ausstellungsorten finden Sie unter:
www.friedensbildung-bw.de/frieden-machen-on-tour

 


Wir möchten Sie auf die Möglichkeit hinweisen, bequem in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 
 
 
 
 

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • KI-Kompass. Kartenspiel über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserer Gesellschaft
    Findet gemeinsam kreative Wege durch das Neuland der Künstlichen Intelligenz. Für 3 bis 5 Spielerinnen und Spieler ab 12 Jahren. Spieldauer: 20 bis 40 Minuten.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Hrsg.: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin 2024, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Mini-Puzzle Baden-Württemberg (30 Stück = 1 Gebinde)
    Baden-Württemberg spielerisch kennenlernen. Für Schulklassen der Grundschule und Sekundarstufe I oder als kleines, informatives Geschenk. 54 Puzzleteile, Bildformat 195 mm x 130 mm. Lieferbar im Gebinde zu 30 Stück. Auflage 2024. Preis: 28 Euro (1 Gebinde), zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Die Baden-Württemberg Karte, GROSS
    Zu sehen ist auf der einen Seite eine physische Landkarte und auf der anderen eine Verwaltungskarte. Im großen Format haben die Karten den Maßstab 1:500.000 bzw. 1:400.000; die Verwaltungskarte reicht bis zur Gemeindeebene. Aufgefaltet: ca. 60 x 70 cm. Bearbeitet wurden die Kartenwerke vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) im Auftrag der LpB. Behörden, Schulen, Firmen und anderen Einrichtungen empfehlen wir Sammelbestellungen.
    LpB und LGL, Stuttgart 2024. Preis (pro Stück): 0,10 Euro zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Nora Markard, Ronen Steinke: Jura not alone
    12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Frankfurt/M. 2024, 282 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Steven Levitsky, Daniel Ziblatt: Tyrannei der Minderheit
    Warum die amerikanische Demokratie am Abgrund steht und was wir daraus lernen können
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    München 2024, 349 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 
 
 

  • Jahrestagung des Landesarbeitskreises Bildung für eine Welt (LAK)
    Jetzt erst recht! Durchatmen und aktiv sein in der Bildung für Globale Gerechtigkeit
    Do, 12. bis Fr, 13. Dezember 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    In Zeiten immer sichtbarer und spürbarer werdender multipler Krisen und politischer Narrative, die globale Ungleichheit zum Wohle weniger hinnehmen, sagen wir in dieser Tagung „Jetzt erst recht!“. Wir wollen uns als Aktive im Globalen Lernen Zeit nehmen zu Bestandsaufnahme, Verortung und Stärkung unserer Arbeit. Zum Einstieg schauen wir vor allem darauf, was junge Menschen beschäftigt.
    Programm und Anmeldung

     
  • Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur
    „Demokratisch Handeln“
    Der Bundeswettbewerb wurde 1990 gegründet und zeichnet Demokratieprojekte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte. „Demokratisch Handeln“ ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schüler- und Jugendwettbewerb. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von den Kultusministerien in den Ländern unterstützt. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e. V.
    Bewerbungszeitraum: 15. September bis 15. Dezember jeden Jahres
    Informationen und Anmeldung
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.