Kongress: Europa in der Schule

Perspektiven eines modernen Europaunterrichts

11. Mai 2012 im Stuttgarter Rathaus

Das Zusammenwachsen Europas – auch in Krisenzeiten – und die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins gehören untrennbar zusammen. Den Schulen und Lehrkräften kommt dabei eine herausragende Rolle zu: Europäische Bildung beginnt
in der Schule.

Der Kongress möchte deshalb neben einer kritischen Zwischenbilanz der bisher geleisteten Umsetzung der europäischen Dimension im Unterricht, Impulse aussenden, wie europäische Themen und Perspektiven stärker und nachhaltiger an baden-württembergischen Schulen – authentisch und kompetenzorientiert – verankert werden können.

Junge Menschen in ihrer Europafähigkeit zu stärken heißt, sie zukunftsfähig zu machen. Interkulturelles Lernen zu fördern und Multiperspektivität einzuüben lauten die anspruchsvollen und spannenden Herausforderungen des pädagogischen Auftrags.

Zielsetzung des Kongresses "Europa in der Schule", der in Zusammenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Stadt Stuttgart sowie dem Europazentrum Baden Württemberg vom 11. Mai 2012 im Stuttgarter Rathaus durchgeführt wird, ist die Bestandsaufnahme und Aussprache über die bisherige Berücksichtigung der europäischen Integration in den Bildungsplänen sowie in der Schulpraxis in Baden-Württemberg. Dabei möchte der Kongress dazu beitragen, europäische Perspektiven und Themen stärker und nachhaltiger im Unterricht an baden-württembergischen Schulen zu implementieren. Im Besonderen geht es dabei um möglichst praxisnahe Impulse, d.h. die Suche nach adäquaten didaktischmethodischen Ansätzen in den einzelnen Schularten.

 

Leitfragen des Kongresses

Europapolitische Dimension

  1. Welche Bedeutung hat die europäische Einigung bereits erlangt: politisch, ökonomisch, kulturell?
  2. Wie lässt sich eine zu beobachtende Europaskepsis erklären? Wie soll ihr begegnet werden?
  3. Quo vadis EU? Wie zukunftsfähig ist das europäische Einigungskonzept?

Schulbezogene Dimension

  1. Wird die gewachsene Bedeutung der Europäischen Integration genügend im gegenwärtigen Schulalltag gespiegelt?
  2. An welchen Stellschrauben müsste man drehen, um die Schulen und die Schülerinnen und Schüler zu einer verstärkten "Europakompetenz" zu führen.

 


Programm

Freitag, 11. Mai 2012
Rathaus der Stadt Stuttgart, Großer Sitzungssaal, 3.OG

Beginn 16.30 Uhr

  • Begrüßung durch Lothar Frick, Direktor der LpB Baden-Württemberg.
  • „Ergebnisse und Impulse der EU-Reflexionsgruppe“ – Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster
  • „Europa in der Schule“ – Gabriele Warminski-Leitheußer, Kultusministerin des Landes Baden- Württemberg.
  • „Europäische Integration: Integrationsfortschritte, Bedrohungen und Perspektiven“ – Professor Dr. Hans-Jürgen Bieling, Professur für Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschafts- didaktik, Universität Tübingen.

18.00 - 19.00 Uhr

  • Imbiss (Rathaus, 4. OG)

19.00 - 21.00 Uhr

Podiumsdiskussion „Die Zukunft der EU und ihre Präsenz in der Schule“

Moderation:

  • Professor Dr. Jan Bergmann, Vorstandsvorsitzender des Europa Zentrums Baden-Württemberg

Podiumsteilnehmer:

  • Dr. Reinhard Löffler, CDU, MdL und Gemeinderat in Stuttgart
  • Heide Rühle, Grüne, MdEP
  • Michael Theurer, FDP, MdEP
  • Peter Hofelich, SPD, MdL, Vorsitzender des Europa-Ausschusses des Landtags
  • Petra Wagner, Oberstudiendirektorin, Schulleiterin des Wagenburg-Gymnasiums Stuttgart
  • Roland Wolf, Professor, Seminar für Didaktik und Lehrer bildung Tübingen, SWL Baden-Württemberg
  • Jürgen Kalb, Studiendirektor, LpB, Chefredakteur „Deutschland & Europa“

Für eine musikalische Untermalung sorgt am Freitag die Schülerband „Jazz ConneXion“ vom Gymnasium am Deutenberg in Villingen-Schwenningen.

Download Programm


 

Anmeldung

Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten:
Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.

Anmeldungen unter europa@remove-this.km.kv.bwl.de

Postalische Anmeldungen bzw. Rückfragen an:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Europareferat
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
Siegmut.Keller@remove-this.km.kv.bwl.de

Rückfragen an die LpB unter:
Babara.Bollinger@remove-this.lpb.bwl.de

Lehrgangsleitung: Siegmut Keller, StD, KM, Stefan Häßler, ORR, KM,
Jürgen Kalb, StD, LpB

Infostände

Im Foyer (3. OG des Rathauses) stehen Infostände der LpB Baden-Württemberg, des Kultusministeriums, der Stadt Stuttgart, des Europa Zentrums Baden-Württemberg, des Europe Direct Informationszentrums Stuttgart mit Materialien der Europäischen Kommission und des Europäischen
Parlaments sowie Informationen verschiedener Planspielanbieter zur Verfügung.

 

Europa in der Schule ist eine Kooperation von:

Europa Zentrum BW                 

MKS      Stuttgart

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.