Was können wir für eine stabile, bessere Demokratie tun?

Der Politikwissenschaftler Eckhardt Jesse ruft zu „Wachsamkeit“ in der Demokratie auf. Auch wenn vor allem junge Menschen in Deutschland nie eine andere Regierungsform erlebt haben, darf die Demokratie nicht einfach als gegeben vorausgesetzt werden. Wer von den Vorteilen der Demokratie profitieren will, muss sich also für ihren Erhalt einsetzen. Aber wie?

Nach oben

Erklärvideo: Was können wir für eine stabile, bessere Demokratie tun?


Sechs Ratschläge

Was können wir für eine stabile, bessere Demokratie tun?

  1. Gehe Wählen!
    Die offensichtlichste Möglichkeit, dies zu tun, ist die Stimmabgabe bei Wahlen. Wahlberechtigte können hier ihre Stimme für Parteien abgeben, die den demokratischen Grundgedanken unterstützen. Gleichzeitig wird Wählen an sich als eine Zustimmung zum demokratischen Entscheidungsprozess verstanden und kann so zum Erhalt der Demokratie beitragen.
    Weiter: 9 Gründe zu wählen
     
  2. Beteilige dich!
    Darüber hinaus kann die Bürgerschaft – auch Nichtwahlberechtigte – durch zivilgesellschaftliches Engagement und andere Partizipationsformen wie Demonstrationen, Petitionen oder das Kontaktieren von Abgeordneten für die Demokratie eintreten. Ein demokratisches System sollte alle Personen einbeziehen und diese Aufgabe nicht allein populistischen Kräften überlassen.
    Weiter: Beteiligung in der Demokratie – deine Rechte, deine Möglichkeiten
     
  3. Die Politik muss mehr erklären!
    Auch Regierende haben eine Verantwortung für die Demokratie und Pflichten gegenüber der Bevölkerung. Wie die Bezeichnung „repräsentative Demokratie“ nahelegt, repräsentieren Abgeordnete und Regierende ihre Wählerschaft. Sie sollen sich an ihrer Stelle für ihre Interessen einsetzen. Inwiefern das passiert, erfahren die Menschen meist über die Medien. Politikerinnen und Politiker können die Demokratie zusätzlich stärken, indem sie ihre Handlungen offenlegen und erklären. Besonders wichtig ist das bei unbeliebten Entscheidungen.
     
  4. Debatten sind wichtig!
    Der Politikwissenschaftler Eckhardt Jesse argumentiert, Politikerinnen und Politiker müssten versuchen, durch öffentlich geführte Diskussionen der „Konsensfalle“ zu entgehen. Sie dürfen also nicht aus Angst vor Auseinandersetzungen so tun, als wären sich alle einig. Der Bürgerschaft sollte stattdessen gezeigt werden, dass alle Meinungen gehört werden, auch wenn die Entscheidung am Ende nicht allen Ansichten gerecht werden kann.
     
  5. Wir brauchen Demokratiebildung und politische Bildung!
    Außerdem können sich Entscheidungsträger für politische Bildung in Schulen und anderen Institutionen einsetzen. So werden insbesondere jungen Menschen freiheitlich-demokratische Werte vermittelt. 
    Weiter: Demokratiebildung
     
  6. Demokratie braucht Transparenz!
    Darüber hinaus müssen die politischen Vorgänge und Handlungen immer wieder aufs Neue überprüft und hinterfragt werden. Initiativen wie „abgeordnetenwatch” oder „fragdenstaat” helfen dabei, Politik so transparent wie möglich zu machen und geben der Bürgerschaft einfache Möglichkeiten, ihre Rechte aus dem Informationsfreiheitsgesetz durchzusetzen. 

Weiterlesen

Diese Seite ist Teil des Dossiers zur Frage, ob die Demokratie in einer Krise steckt.

Demokratie in der Krise?

Die Demokratie ist nicht perfekt, aber sie ist das Beste, was wir haben.  Aber geht es noch besser? Der Aufstieg populistischer Parteien, die tendenziell sinkende Wahlbeteiligung und das nachlassende Vertrauen in die Politik sind Zeichen einer Krise der Demokratie.
mehr

LpB-Publikationen zum Thema

mach's klar

MK 50-2022 Demokratie – mal kurz erklärt!

Mach´s klar! 50-2022:
Politik - Einfach erklärt

LpB
Stuttgart 2023
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)
Lernmedium

Voll in Ordnung – unsere Grundrechte (Grundrechte Fibel)

Bestellungen sind nur aus Baden-Württemberg möglich

Grundrechtefibel (Grundgesetz-Wissen) für Kinder ab 8 Jahren; für Grundschulen, SBBZ und weiterführende Schulen
(7. Auflage 2022)

LpB, Herder
Stuttgart 2025
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)
Deutschland & Europa

D&E 84-2022 Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen

Herausforderung und Chancen

Heft 84-2022

LpB
Stuttgart 2022
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)
Politik & Unterricht

P&U 2021-4 Wehrhafte Demokratie

LpB
Stuttgart 2022
Der Artikel ist lieferbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)

Nach oben


Basierend auf einem Text von Finja Gilles, überarbeitet durch die Internetredaktion in Zusammenarbeit mit der Außenstelle Heidelberg.
Letzte Aktualisierung: Juli 2023, Internetredaktion LpB BW

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.