Bürgergeld und Hartz IV im Unterricht

Material für die schulische und außerschulische Bildung

Sammlung von Materialien für den Unterricht zu den Themen Bürgergeld, Hartz IV, Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit und Armut.

Material der Landeszentrale für politische Bildung BW

Unterrichtsmaterial: Das Bürgergeld

Unterrichtsmaterial „Das Bürgergeld - Eine Reform von Hartz IV oder der Systemwechsel bei der Grundsicherung?“ herunterladen (PDF-Download).

Aus der Zeitschrift „Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa" (2022) der Reihe „Deutschland&Europa".

Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa

Zeitschrift Deutschland&Europa (2022)

Mit Funktionsweise und aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa beschäftigt sich ein neues Heft der Zeitschrift „Deutschland & Europa“. Die Fachbeiträge wurden von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern didaktisch aufbereitet und durch weitere Unterrichtsmaterialien ergänzt. 

Infos zu mehr Begleitmaterialien finden Sie hier.

Abgehängt? Armut in Deutschland

Zeitschrift Politik&Unterricht (2017-2)

Was aber ist überhaupt Armut? Welche Formen von Armut gibt es? Was kann die Politik dagegen tun? Diesen und vielen anderen Fragen geht diese Ausgabe von Politik&Unterricht aus dem Jahr 2017 mit vielfältigen methodischen Ansätzen nach. Damit können Lehrkräfte das Thema im Unterricht behandeln.

Bricht Europa auseinander? Armut und Reichtum in Europa

Zeitschrift Deutschland & Europa (2015)

Diese Ausgabe von Deutschland & Europa von 2015 thematisiert die weltweit wachsende soziale Ungleichheit und beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen dieser Entwicklung für den Zusammenhalt in Europa.

Armut in Deutschland? Politik – einfach erklärt

Zeitschrift Mach´s klar! (2013)

Auf vier Seiten informieren Grafiken und kurze Texte über Ursachen und Folgen von Armut. Die LpB-Unterrichtsreihe „Mach's klar!“ greift aktuelle politische Themen auf und behandelt sie in verständlicher Form. Sie richtet sich an Lehrkräfte. 

Armut

Zeitschrift Der Bürger im Staat (2012)

Die Ausgabe der Zeitschrift „Bürger im Staat“ von 2012 befasst sich mit dem Armutsdiskurs. Weitere Themen sind u.a. die „Öffentliche Wahrnehmung und wissenschaftliche Analyse 1945 bis heute“, Kinderarmut in Deutschland, Armut im Alter und „Wege der Selbsthilfe im prekären Alltag“.

Nach oben

Weitere Materialien

Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland (2020)

Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen gefunden werden? Das Online-Angebot "Zahlen und Fakten" hilft dabei, die soziale Situation in Deutschland besser einschätzen und beurteilen zu können. Die Kapitel beantworten grundlegende Fragen zu Themen wie Arbeitslosigkeit.

mehr

Unterrichtsmaterialien: Themenfeld Armut und Reichtum

Auf dem Portal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg ist eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld "Armut und Reichtum".

mehr

Materialsammlung: Leben mit Hartz IV

In der Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg gibt es Material und Arbeitsaufträge zum Thema "Leben mit Hartz IV". 

mehr

Unterrichtseinheit: Das Arbeitslosengeld I und II

Auf der Seite "Das Arbeitslosengeld I und II" des Portals Schule-bw.de erarbeiten Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen dem Arbeitslosengeld I und II und definieren den Begriff "Existenzminimum". 

mehr

Arbeitsblatt: Grundsicherung für Arbeitsuchende (2017/18)

Auf dem Arbeitsblatt "Grundsicherung für Arbeitsuchende" auf dem Portal "Jugend und Bildung" werden die Ziele und Prinzipien dieser sozialen Leistung erläutert. Außerdem wird aufgezeigt, welche Mitwirkungspflichten für die Arbeitslosen daraus entstehen.

mehr

Arbeitsblatt: Armut und Reichtum in Leichter Sprache (2017/18)

Auf dem vierseitigen Arbeitsblatt "Armut und Reichtum“ (in Leichter Sprache) des Portals "Jugend und Bildung" für die Sekundarstufe I wird der Unterschied zwischen absoluter Armut in Entwicklungsländern und relativer Armut in Industrieländern aufgezeigt. Es stellt in kurzen, einfachen Sätzen dar, was Armut bedeutet und wie sie verhindert werden kann.

mehr

Themenblatt: Arbeitslosigkeit Ausmaß, Struktur, Ursachen (2011)

Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist groß. Welche Arten von Arbeitslosigkeit gibt es? Welchen kann mit politischen Maßnahmen begegnet werden? Damit befasst sich das Themenblatt der Bundeszentrale für politische Bildung.

mehr

Themenblatt: Armut - hier und weltweit (2011)

Das Themenblatt der Bundeszentrale für politische Bildung geht dem grundsätzlichen Problem der Armut nach und betrachtet neben ihren Formen die Situation in Deutschland und weltweit. Ergänzt wird das Material um eine Kopiervorlage zum Thema "Mindestlohn als Mittel der Armutsbekämpfung?".

mehr

Themenblatt: Arbeitslosigkeit Ursachen und Abhilfe (2003)

Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Welche Formen existieren? Mit dem Themenblatt der Bundeszentrale für politische Bildung können Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen, dieses wichtige Thema besser einzuschätzen.

mehr

Mediathek: "Ausprobiert: Warum Armut"

Das Bildungsmaterial "Warum Armut" der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 Lehrenden testen lassen.

mehr

Erklär-Video in Leichter Sprache: Kinderarmut (2017)

Das Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Kinderarmut mit Untertiteln ist vom Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein.

mehr

Nach oben

Nach oben

Autor: Internetredaktion LpB BW | Stand der Aktualisierung: September 2022

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.