Allgemeine Informationen

zum Bildungsplan und Demokratieförderung

Leitfaden Demokratiebildung

Downlaod als PDF

Vor Hintergrund der aktuellen Diskussion um die politische Bildung hat das Kultusministerium eine umfassende und schulartübergreifende Konzeption zur Stärkung der Demokratiebildung an den Schulen in Baden-Württemberg entwickelt. Kernelement ist ein Leitfaden zur Demokratiebildung (PDF), für dessen Implementierung ein Fortbildungskonzept und begleitende Unterrichtsmaterialien bereitgestellt werden. Ziel des Leitfadens ist es, Lehrerinnen und Lehrern aller Fächer und Schularten von der Grundschule bis hin zur Sekundarstufe II eine verlässliche Orientierung für den demokratiebezogenen Kompetenzerwerb in Schule und Unterricht zu bieten.

Der Leitfaden Demokratiebildung wurde von einer Konzeptionsgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Kultusministeriums, der Landeszentrale für politische Bildung (LpB), dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), renommierten Fachleuten aus Politikdidaktik und Politikwissenschaft sowie der Schulpraxis unter Einbeziehung der Öffentlichkeit entwickelt.

Bildungsplan der Grundschulen

Bildungspläne Baden-Württemberg (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW)
www.bildungsplaene-bw.de/bildungsplan,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG

§41a GemO des Landes Baden-Württemberg „Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
(Gemeindeordnung - GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000
§ 41a Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Zum 1. Dezember 2015 hat der Landtag in der Gemeindeordnung unter anderem den § 41a geändert. Die Rechte von Kindern und Jugendlichen bei kommunalen Entscheidungsprozessen wurden deutlich gestärkt. Kinder sollen und Jugendliche müssen nun an Entscheidungen beteiligt werden, von denen sie betroffen sind.

Studie Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023

Download der Studie (PDF, barrierefrei)
Online-Bestellung (LpB-Shop)

Seit der letzten Befragung 2018 ist die Zahl der Kommunen mit einem Jugendbeteiligungsangebot von 53 auf 68 Prozent gestiegen. In der Kinderbeteiligung fällt der Zuwachs noch stärker aus: von 23 auf über 55 Prozent.

Das sind die Ergebnisse der Studie „Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023“, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erarbeitet hat. Von 1.101 Kommunen im Land haben sich 988 an der Studie beteiligt. Die Erhebung fand im Zeitraum von Dezember 2022 bis Juni 2023 statt.

Seit der Gesetzesänderung der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (Paragraf 41a) im Jahr 2015 hat die Kinder- und Jugendbeteiligung einen deutlichen Aufschwung erlebt. In Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern haben 96 Prozent ein Jugendbeteiligungsangebot. Projektbezogene Beteiligungsformen kommen dabei am häufigsten vor. Seit der Pandemie haben auch digitale Beteiligungsmethoden zugelegt: in knapp 300 Kommunen gehören sie mittlerweile dazu.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.