Zusammenhalten – Zusammen gestalten!

Kampagne für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft

„Zusammenhalten – Zusammen gestalten!“ – das ist das Motto einer Kampagne, mit der die Landeszentrale für politische Bildung in den Jahren 2019 und 2020 für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft werben wird.

Selbstverständlich braucht Demokratie Diskussionen, Auseinandersetzung und auch Streit. Aber dafür muss es eine gemeinsame Grundlage geben:

  • Respekt vor den Meinungen Anderer,
  • Fakten als Grundlage für Gespräche und Diskussionen,
  • die Bereitschaft, Dinge auch aus dem Blickwinkel des Anderen zu betrachten.

Und vor allem:das Grundgesetz,
dessen 70. Geburtstag am 23. Mai 2019 ansteht, muss für alle verbindliche Leitlinie demokratischen Handelns sein. Es ist die beste Verfassung, die unser Land je hatte.

In der Demokratie geht es nicht nur darum Mehrheiten zu gewinnen, um zum Beispiel eine Regierung bilden zu können. Sondern es geht auch darum, unabhängig von herrschenden Mehrheiten die im Grundgesetz verbrieften und vom Staat zu garantierenden Grund- und Menschenrechte zu verwirklichen:

Ohne Meinungsfreiheit, ohne Postgeheimnis, ohne Versammlungsfreiheit, ohne Gleichberechtigung von Männern und Frauen, ohne allgemeine, freie, gleiche und geheime Wahlen und gesicherte Rechtsstaatlichkeit gibt es keine Demokratie. Das muss uns allen bewusst sein. Und wir müssen dies auch einfordern – von allen, die ins Land kommen und auf Dauer hier bleiben wollen. Und genauso von allen anderen, die hier leben. Und von allen Politikerinnen und Politikern, von allen Parteien, von Organisationen, die auf das öffentliche Leben in Deutschland Einfluss nehmen wollen.

Medienkompetenz
Vor diesem Hintergrund ist es auch wichtig, dass Menschen Medienkompetenz besitzen. Nur wenn sie die Fähigkeit haben, zwischen richtigen und falschen Meldungen zu unterscheiden, sie einschätzen können, welchen Quellen man vertrauen kann und welchen nicht – nur dann sind sie in der Lage, sich in demokratische Aushandlungsprozesse gewinnbringend einzubringen. Nur dann sind „soziale Netzwerke“ in ihrer Wirkung wirklich sozial. Unwissenheit ihrer Nutzerinnen und Nutzer macht sie manipulierbar und schadet damit dem Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Ziel der Kampagne

Mit der Kampagne „Zusammenhalten – Zusammen gestalten!“ will die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg auch für den Kompromiss als grundlegenden Bestandteil unserer Demokratie werben. Wenn alle nur noch sagen würden „ich zuerst“, es nur noch oder vorrangig darum ginge, die eigenen Interessen und Ansprüche durchzusetzen, dann würden wir gemeinsam viel mehr verlieren als Einzelne jemals gewinnen können. Deshalb werben wir für Dialog, Gemeinsamkeit, streitige Auseinandersetzung – auf der Grundlage des Grundgesetzes.

Wir wollen, dass Sie ein Teil davon sind und laden Sie herzlich ein, unsere Angebote zu nutzen.

 

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.