Soziale Ungleichheit und Wohnen

Ausreichend verfügbarer, qualitativ guter und bezahlbarer Wohnraum ist Voraussetzung für die Chance auf soziale Teilhabe und Lebensqualität.

Es gibt ein wechselseitiges Beeinflussen von sozialer Ungleichheit und Lebensbedingungen: Wer sozial schwach ist, kann sich meist keine guten Wohnverhältnisse leisten. Da Wohnverhältnisse in einer Umgebung oft ähnlichen Standards entsprechen, siedeln häufig viele Menschen einer ähnlichen Schicht räumlich nah beieinander. Dies führt zur Wechselwirkung.

Sozial schwache Menschen sind in ihrem eigenen Viertel abgegrenzt von der restlichen Bevölkerung. Die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe, Lebensqualität und Möglichkeiten, die eigene Situation zu verbessern, sinken. Wohnorte werden so zu Orten der Ausgrenzung.

Der Effekt funktioniert allerdings auch umgekehrt: Wo viele sozial besser gestellte Menschen leben, bleibt auch dort die Bevölkerung homogen. Jedoch ohne den Nachteil, dass sie selbst davon benachteiligt sind. Im Gegenteil: Aus diesem Zustand wird nur weiter profitiert. Auch dies ist ein Grund für das Erlangen eines immer höheren Status und für das „Auseinandergehen der Schere“.

Armutsgefährdete und von Armut betroffene Menschen leben oft mit Einschränkungen wie beengte Wohnverhältnisse, einem hohen Anteil an Mietbelastung oder einem unsicheren Wohnumfeld. Außerdem droht die Gefahr, in die Wohnungslosigkeit abzurutschen.


Quellen:

Quellen:

Hartmut Häußermann: Der Einfluß von ökonomischen und sozialen Prozessen auf die Gentrification, in: Jörg Blasius/Jens S. Dangschat (Hrsg.): Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 1990

Florian J. Huber: Stadtviertel im Gentrifizierungsprozess, Wiener Verlag für Sozialforschung und Europäoscher Hochschulverlag GmbH & Co. KG Bremen, Wien 2013

Martin Kronauer: Gentrifizierung. Von Polarisierung unserer Städte. Vortrag bei der Heinrich-Böll-Stiftung, Grüne Akademie, 23. Februar 2015

Nach oben

Stand: Januar 2018

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.