Landeskunde und Landespolitik
Dossiers | Publikationen | Veranstaltungen |
8. September 1944: Das Vichy-Regime kommt nach Sigmaringen
Französische Nazi-Kollaborateure an der Donau
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs lässt das deutsche Nazi-Regime die französische Kollaborationsregierung, auch bekannt als Vichy-Regime, nach Sigmaringen bringen. So wird das Städtchen an der Donau aus Sicht des Dritten Reichs und seiner Verbündeten zum französischen Regierungssitz. Eine bemerkenswerte Episode in der deutsch-französischen Geschichte.
Landtagswahl 2021
Baden-Württemberg hat gewählt
Am Sonntag, 14. März 2021, wählten die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger einen neuen Landtag. Wissenswertes zur Wahl, kostenfreies Material und Informationen rund um die Wahl, zum Beispiel zu Parteien, dem Wahlablauf, Wahlrecht und unserem Bundesland Baden-Württemberg finden Sie auf dem Portal zur Landtagswahl.
18. Januar 1940: NS-„Euthanasie“-Verbrechen in Grafeneck
Systematisch-industriellen Ermordung von Menschen im NS-Staat
Am 18. Januar 1940 begannen auf dem Gelände des Schlosses Grafeneck auf der Schwäbischen Alb die NS-„Euthanasie“-Morde an kranken und behinderten Menschen. 10.654 Männer, Frauen und Kinder, stigmatisiert von den Nationalsozialisten als „lebensunwertes Leben“, wurden mit Kohlenmonoxid-Gas ermordet. Mit dem Massenmord an Patienten und Bewohnern von Heil- und Pflegeanstalten begann ein grausamer Weg, der zum Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden führte und in den Vernichtungslagern des Ostens endete, für die Auschwitz-Birkenau als Symbol steht.
Nachhaltigkeit und Demokratie
Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen
Demokratien geraten vor dem Hintergrund multipler Krisen auf ihrer Suche nach geeigneten Wegen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zunehmend unter Druck. Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen und warum Demokratie Nachhaltigkeit „kann“ und braucht, beleuchtet dieses Dossier.
9. September 1962: Rede an die deutsche Jugend
Charles De Gaulles in Ludwigsburg
Das Portal informiert über die Rede des französischen Staatspräsidenten de Gaulle im Ludwigsburger Schlosshof. Was war der Inhalt der Rede und warum war sie so wichtig? Die Rede kann hier im Wortlaut nachgelesen, gehört oder als Video angesehen werden. Darüber hinaus erklärt das Portal geschichtliche wie politische Hintergründe und gibt Hinweise auf Unterrichtsmaterialien.
Nachhaltigkeit
Definition, Agenda 2030, Nachhaltigkeitsziele und -strategien
Mit der Agenda 2030 möchte die Weltgemeinschaft eine ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung voranbringen. Aber was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Welche Dimensionen von Nachhaltigkeit gibt es? Und was wird weltweit, national und lokal für eine nachhaltige Entwicklung getan? Einen Überblick bietet dieses Dossier.
17. April 1951: Bundesverfassungsgericht
Entstehung, Aufgaben und die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts.
Vor siebzig Jahren, am 17. April 1951, hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe seine Arbeit aufgenommen. Als „Hüter der Verfassung“ entscheidet es über die Auslegung und Einhaltung des Grundgesetzes und ist der Öffentlichkeit vor allem durch die scharlachroten Roben der Richterinnen und Richter bekannt. (Foto: pixabay.com | Udo Pohlmann
Tag des Waldes
21. März 2022
Wälder bedecken weltweit ein Drittel der Landmasse. Doch die weltweite Entwaldung setzt sich mit alarmierender Geschwindigkeit fort. Wie steht es um unsere Wälder in Baden-Württemberg? Welche Baumarten kommen bei uns vor? Wem gehört der Wald? Das Dossier gibt Einblick in die Arbeit des Freiwilligen Ökologischen Jahrs, Informationen zum Tag des Waldes und Tipps, wie jeder und jede einen Teil zum Waldschutz beitragen kann.
Lobbyismus
Die „stille Macht“?
Unser Parlamentarismus lebt von Kontakten mit Lobbygruppen und Interessenverbänden. Sie versuchen Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen. Das ist legitim. Doch vielen geht die Macht von Lobbyistinnen und Lobbyisten zu weit. Aber was machen Lobbygruppen eigentlich genau? Unser Dossier gibt Aufschluss.
19. November 1953 – Landesverfassung Baden-Württemberg tritt in Kraft
Baden-Württemberg – ein Land in guter Verfassung
Am 11. November 1953, im vierten Jahr der Bundesrepublik, wurde die Landesverfassung von Baden-Württemberg von der Verfassungsgebenden Landesversammlung mit 102 Stimmen gegen fünf Nein-Stimmen und sieben Enthaltungen angenommen. Am 19. November 1953 trat sie in Kraft. Seit dieser Zeit zeigt sich das Basispapier des Landes in bester Verfassung und ist das wichtigste politische Fundament unseres Landes.
Kinderrechte im Grundgesetz
Überblick über die Debatte
Um zu zeigen, dass Kinder und ihre Rechte in unserer Gesellschaft eine hohe Bedeutung haben, sollen Kinderrechte nun ausdrücklich im Grundgesetz verankert werden. Die Bundesregierung hatte dies in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart und nun einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der kontrovers diskutiert wird. Um was geht es bei der Debatte?
25. April 1952: Gründung Baden-Württemberg
Ein „Glücksfall der Geschichte“
Die Gründung Baden-Württembergs am 25. April 1952 hat sich als „Glücksfall der Geschichte“ (Theodor Heuss) erwiesen. Bis zum heutigen Tag ist Baden-Württemberg das einzige Beispiel, bei dem die Bevölkerung erfolgreich über die Neugliederung eines Bundeslandes abgestimmt hat. Der Trennungsstrich zwischen den beiden Landesteilen im Namen Baden-Württemberg ist zum echten Bindestrich geworden – ohne dass die regionale und kulturelle Vielfalt des Landes eingeebnet worden wäre.
6. September 1946: Stuttgarter "Rede der Hoffnung"
James F. Byrnes
Am 6. September 1946 hielt der damalige amerikanische Außenminister James F. Byrnes in Stuttgart eine Aufsehen erregende Rede, die das Verhältnis zwischen Deutschen und Amerikanern entscheidend beeinflussen sollte. Mit dieser bis heute unvergessenen "Speech of Hope" wurden die Aussöhnung und die enge Freundschaft zwischen beiden Völkern eingeleitet.
1919-2019: 100 Jahre Bauhaus
Architektur des „Jahrhunderthauses" Haus auf der Alb
Zu dem Jubiläumjahr 2019 „100 Jahre Bauhaus" haben wir die Geschichte unseres vom Bauhaus inspirierten Tagungszentrums „Haus auf der Alb“ in Bad Urach aufgearbeitet. Es ist das größte zusammenhängende architektonische Denkmal im Stil des „Neuen Bauens“ in Süddeutschland. In diesem Gebäude der „Neuen Sachlichkeit“ bündeln sich wie in einem Brennglas die Fortschritte und Kontinuitäten, aber auch die Brüche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts in Politik, Gesellschaft, Architektur, Möbeldesign und Kunst. Informationen zum Bauherren Dr. Georg Goldstein, zum Architekten und Möbelbauer Gustav Adolf Schneck sowie zur generellen Geschichte unseres „Jahrhunderthauses“.
26. August 1921: Matthias Erzberger wird ermordet
Ein Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie
Matthias Erzberger war Parteipolitiker, Parlamentarier und Reichsminister in der Weimarer Republik und ein Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie. Mit seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag von Compiègne besiegelte er im November 1918 das Ende des Ersten Weltkriegs. Er schuf ein grundlegend neues Steuersystem - und wurde nach Hetze und Verleumdung gegen ihn am 26. August 1921 von Rechtsextremisten ermordet.
Geschichtspolitik in der liberalen Demokratie
Maßnahmen gegen rechtspopulistische Geschichtspolitik
Die rechtspopulistische Geschichtspolitik zielt darauf ab, unsere Geschichte der repräsentativen Demokratie zur Geschichte einer faktischen Diktatur umzudeuten. Wie verhalten sich Geschichtspolitik und liberale Demokratie zueinander? Was ist liberaldemokratische Geschichtspolitik und wie funktioniert sie? Und wie kann rechtspopulistischer Geschichtspolitik in der liberalen Demokratie begegnet werden?
Digitaler Wahlkampf
Auf Stimmenfang im Netz
Wegen der Corona-Pandemie verlagert sich der Wahlkampf überwiegend ins Netz. Doch was heißt digitaler Wahlkampf über soziale Medien? Und was bedeutet das für Parteien, Kandidierende und die Wählerschaft? Unser Dossier bietet einen Überblick.
Frauenanteil im Landtag
Landtagswahl 2021
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Baden-Württemberg ist weiblich - doch im Landtag sind Frauen bis heute nicht im selben Verhältnis repräsentiert. Hat sich die Situation im neu gewählten Landtag verbessert?
28. August: Tag der Russlanddeutschen
Hintergründe und Persönlichkeiten
Jedes Jahr erinnert der Tag der Russlanddeutschen am 28. August an die Zwangsumsiedlung von Deutschen, die 1941 in der Sowjetunion lebten – bis Ende des Jahres wurden 794 000 Deutsche deportiert. Über die Vorgeschichte, Hintergründe, sowie über spätere Migrationsbewegungen nach Deutschland informiert das Dossier über Russlanddeutsche.
23. Mai 1949: Verkündung des Grundgesetz
Am 23. Mai ist Verfassungstag
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erlassen. Zunächst nur als Provisorium gedacht, ist das Grundgesetz seit nun mehr als sieben Jahrzehnten die Verfassung unserer freiheitlichen Demokratie – anfänglich nur für den Westen, seit 1990 für ganz Deutschland. Doch was steht im Grundgesetz? Und warum ist es so wichtig?