Fachtag für Betriebe aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung
Die Wirtschaft befindet sich im Wandel: Mobilitäts- und Energiewende sowie die Integration neuer Tech-nologien wie Künstlicher Intelligenz verändern unseren Arbeitsalltag grundlegend. Diese tiefgreifenden Veränderungen können bei vielen Beschäftigten Verunsicherungen und Zukunftsängste auslösen. Im schlimmsten Fall finden extremistische Strömungen oder Verschwörungsmythen Zulauf.
Für (Ausbildungs-)Betriebe bedeutet dies eine doppelte Herausforderung: Neben der Sicherung der Employability und Qualifizierung der Belegschaft rücken auch Fragen nach einer offenen Unternehmens-kultur und der Förderung von Demokratie in den Fokus.
21.03.2025 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
IHK Region Stuttgart, Jägerstrasse 30,
70174 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
- mit Theodor Heuss im Gepäck zu Dichtern und Denkern
Wie kein anderer Politiker war Theodor Heuss (1884-1963) ein Mann der Literatur. Auch als Bundespräsident bereicherte er seine staatsmännischen Reden mit umfassendem literarischen wie humanistischem Wissen - er ist unser Begleiter bei dieser Exkursion.
Die Exkursion führt in die Gegend um Sinsheim in den Kraichgau, der zu den ältesten Kulturräumen Europas zählt.
10.05.2025 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Anlässlich des Gedenkjahres 500 Jahre Bauernkrieg nimmt das Exkursionsseminar die Region in den Blick, wo für den Südwesten die größte Massenerhebung der Geschichte ihren Anfang nahm. Ausgehend von der Schweiz finden sich im Hegau und der Bodenseeregion zentrale Brennpunkte der Erhebung des „gemeinen Mannes“. Die „Empörer“ revoltierten gegen Unterdrückung und Willkür der Adelsherrschaft und kämpften für grundlegende Freiheitsrechte und eine Religion, deren alleinige Basis das Evangelium sein sollte.
Die Exkursion führt an Orte in der Schweiz, im Hegau, u.a. nach Hilzingen, wo der Aufstand begann, ins dortige Bauernkriegsmuseum und an den Bodensee.
16.05.2025 16:30 Uhr - 18.05.2025 13:30 Uhr
Singen, BEST WESTERN Hotel Lamm
Alemannenstraße 42, 78224 Singen
Das Fahrradseminar „Klimatour – Natur pur" entführt ins Europareservat Federsee, das größte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands. Dieses Gebiet dient als Modell für die ökologische Wiederherstellung einer zuvor stark geschädigten Naturlandschaft. Der Sonntag widmet sich dem Altdorfer Wald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Oberschwabens. Dieser Wald steht nicht nur für Artenvielfalt und Klimaschutz, sondern auch für Kontroversen und Proteste im Zusammenhang mit Kiesabbau und Windkraft. Der Fokus des klimapolitischen Seminars liegt auf der Frage, wie Klimaschutz gelingt und wie wir uns vor Ort an den Klimawandel anpassen können.
27.06.2025 14:00 Uhr - 29.06.2025 17:00 Uhr
Bauernschule Bad Waldsee e.V.
Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee
Diese Exkursion widmet sich den Menschen in Zeiten großer Umbrüche vom ausgehenden Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik Deutschland.
Anhand bekannter und völlig unbekannter Protagonisten wird mal ein ernster, mal heiterer Blick geworfen auf das bewegte Verhältnis von Innen und Außen, von Altem und Neuem in Alltagsleben, Architektur, Kunst und Politik.
Vom Heuss-Haus führt der Weg über den Killesbergpark ins Museum im Haus Le Corbusier (Weltkulturerbe), durch die Weißenhofsiedlung und endet im Leibfriedschen Garten im Grünen.
28.06.2025 09:45 Uhr - 17:00 Uhr
Dort, wo sich außerhalb der Residenzstadt Stuttgart die Könige von Württemberg eine Sommervilla nebst einem kleinen Schloss in grüner Lage über dem Neckar errichtet hatten, geschah bald Unerhörtes: um 1890 wurde oberhalb derselben eine moderne Wohnsiedlung für Arbeiter, Handwerker und Angestellte geschaffen. Sie sollte schon bald Vorbildcharakter für andere Städte bekommen - das Problem des Wohnungsbaus für die wachsende arbeitende Bevölkerung war vielerorts ungelöst.
Geistiger Urheber und finanzieller Unterstützer dieses Großprojektes war der heute kaum noch bekannte Philantrop Eduard Pfeiffer, der den „Verein zum Wohl der arbeitenden Klassen“ gegründet hatte. Seinem Werk und Wirken widmet sich die Exkursion im Besonderen.
19.07.2025 09:45 Uhr - 17:00 Uhr
Stuttgart-Ost
Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Exkursionsseminar in eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft
Im Sommer 2017 wurde die Region Südschwarzwald als 16. UNESCO-Biosphärengebiet in Deutschland anerkannt. Sie erstreckt sich über die Landkreise Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut. Ein Blick vom Belchen, dem magischen Berg, gibt einen Eindruck von der Region, in der im Sinne einer ausgeglichenen Partnerschaft von Mensch und Natur eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht verwirklicht werden soll. Der Blick richtet sich dabei aber immer auch auf die Herausforderungen, die sich durch das Prädikat 'Biosphärengebiet‘ für Menschen und Natur ergeben.
22.08.2025 12:30 Uhr - 24.08.2025 14:30 Uhr
Münstertal, Kloster St. Trudpert
In diesem mehrtägigen Seminar ist vor Ort erlebbar, wie Engagement und Ideenreichtum im ländlichen Raum Oberschwabens zu nachhaltigen Lösungen führen. Wir schöpfen zusammen Hoffnung, dass ländliche Räume (neu) lebendig sind und stärken unsere politische Urteilskraft. Lassen Sie sich inspirieren von den Menschen, die aktiv gestalten.
02.09.2025 09:00 Uhr - 05.09.2025 16:00 Uhr
Bauernschule Bad Waldsee e.V.
Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee