Landtagswahl in Baden-Württemberg

Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet in Baden-Württemberg die Wahl zum 16. Landtag statt.

Im Wahlkampf buhlen die Kandidatinnen und Kandidaten um die Gunst von 7,7 Millionen Wählerinnen und Wählern, darunter 520.000 Erstwählerinnen und Erstwähler. Es sind 120 Sitze zu vergeben.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort! Das Ergebnis liegt in ihrer Hand!
Die Landtagswahl 2016 verspricht spannend zu werden.
Kann Grün-Rot mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann weiterregieren oder schafft die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Guido Wolf den Umschwung? Kommt die FDP in ihrem Stammland wieder ins Parlament? Schaffen es die Parteien „Alternative für Deutschland AfD“ oder „Die Linke“ erstmals in den baden-württembergischen Landtag? Grün-Rot, Schwarz-Grün, Schwarz-Rot, Rot-Grün oder kommt es sogar zu einer CDU-Alleinregierung? Viele Kombinationen sind möglich.

Download der Faltbroschüre Angebote zur "Landtagswahl 2016" (PDF 1,2 MB)



LANDTAGSWAHL BADEN-WÜRTTEMBERG

INTERNET

Unsere Angebote im Internet und in den Sozialen Medien bieten vielfältige Zugänge zur Landtagswahl.

  • WWW.LANDTAGSWAHL-BW.DE
    Das Internetportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) enthält Informationen, Hintergründe und weiterführende Links zur Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg.
    Hier finden Sie auch alle weiteren Angebote der Landeszentrale zur Landtagswahl in Baden-Württemberg.
    www.landtagswahl-bw.de

 

 

 

  • WAHL-O-MAT
    Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung hat sich zu einem millionenfach genutzten Internet-Instrument im Vorfeld von Wahlen entwickelt. Er ermöglicht seinen Nutzern, ihre politischen Standpunkte mit den Positionen der Parteien zu vergleichen. Die Wahl-O-Mat Fragen werden unter Beteiligung von Jung- und Erstwählern zusammengestellt. Die Antworten auf die Thesen stammen direkt von den Parteien.
    www.wahl-o-mat.de/bw2016

  • E-MAIL-HOTLINES
    Sie fragen – wir antworten!
    Von Januar bis März 2016 bietet die LpB eine Hotline per E-Mail für Fragen zur Landtagswahl an. www.landtagswahl-bw.de

    Rund um die Uhr
    Vom 1. bis 13. März 2016 haben die die LpB und das Seminar für wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg das Ziel, telefonisch oder online rund um die Uhr Fragen zur Landtagswahl zu beantworten: 0761.20773-55 oder  freiburg@remove-this.lpb.bwl.de

  • Weitere Informationen:
    LANDESKUNDE BADEN-WÜRTTEMBERG ONLINE

    Das zentrale Internetportal zur südwestdeutschen Landeskunde mit ausführlichen Abschnitten auch zur Landespolitik. Ob es um das Wahlsystem, den Landtag, die Bürgerinnen und Bürger, Aufgaben oder die  Verwaltungsgliederung des Landes geht – das Portal informiert sachlich und übersichtlich über viele Facetten des landespolitischen Bereichs. Mit  Schaubildern und Graphiken, die sich auch herunterladen lassen.
    www.landeskunde-baden-wuerttemberg.de

SOZIALE MEDIEN, ONLINE-SPIELE, VIDEOS

WERBEMITTEL

Unsere Werbemittel zur Landtagswahl erscheinen Mitte Januar 2016. Bitte beachten Sie die genannten Bestellwege: E-Mail oder Webshop.






  • FALTBROSCHÜRE

    Die Faltbroschüre „Angebote zur Landtagswahl 2016“, kann in größeren Mengen zur Verteilung und Auslage angefordert werden.
    Nennen Sie uns die gewünschte Anzahl.

    Bestellung ausschließlich per E-Mail:
    marketing@remove-this.lpb.bwl.de

    Download der Faltbroschüre (PDF 1,2 MB)








  • POSTKARTEN

    Vier verschiedene Postkarten rufen zur Wahlbeteiligung auf. Lieferung in Gebinden zu 100 Karten (25 Karten pro Motiv). Nennen Sie uns die gewünschte Gebindezahl.

    Bestellung ausschließlich per E-Mail:
    marketing@remove-this.lpb.bwl.de







  • SWING-CARDS

    Hängekarten für Türklinken, Fenstergriffe, zum Einsatz in Bussen und Bahnen usw. rufen zur Wahlbeteiligung auf. Lieferung in Gebinden zu 100 Karten. Nennen Sie uns die gewünschte Gebindezahl.

    Bestellung ausschließlich per E-Mail:
    marketing@remove-this.lpb.bwl.de

VERÖFFENTLICHUNGEN

Die nachfolgenden gedruckten Veröffentlichungen der LpB erscheinen Mitte Januar 2016. Nach Erscheinen werden sie im Webshop zur Bestellung freigeschaltet:
www.lpb-bw.de/shop

  • POLITIK-SKAT
    „Kreuz-Bube Kretschmann sticht Pik-Bube Wolf.“ Möglich ist das mit einem Skatspiel der LpB. Das Spitzenpersonal der im Landtag vertretenen Parteien tritt darin in Form von Karikaturen als Buben, Damen und Könige auf. Im Blick auf die Landtagswahlen im März 2016 darf man gespannt sein, wer letztlich die entscheidenden Stiche macht.
    1,80 Euro plus Versand.
    Bestellen


  • BÜRGER IM STAAT:
    „Fünf Jahre Grün-Rot“
    Das Heft 4-2015 der LpB-Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ nimmt ausgewählte Politikfelder in den Blick, stellt die Spitzenkandidaten Winfried Kretschmann, Nils Schmid, Guido Wolf und  Hans-Ulrich Rülke vor, analysiert mögliche parteipolitische Szenarien und geht auf Wahlprognosen ein. 80 Seiten, kostenlos.
    Bestellen (ab Mitte Januar 2016)

    www.buergerimstaat.de
    Online bestellen
    Download als PDF ( 2,9 MB)

  • P&U AKTUELL: LANDTAGSWAHL 2016

    Sonderausgabe der Zeitschrift Politik & Unterricht mit Materialien zur Wahl am 13. März 2016. Kurz gefasste Informationen und methodisch-didaktische Materialien 16 Seiten, kostenlos.

    www.politikundunterricht.de
    Online bestellen
    Download als PDF (7,5 MB)




  • IN LEICHTER SPRACHE: LANDTAGSWAHL 2016
    Broschüre für Menschen mit Behinderung, herausgegeben von der LpB zusammen mit der Lebenshilfe Baden-Württemberg und dem Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
    28 Seiten, kostenlos.
    Bestellen
    Download als PDF (1,6 MB)





  • MACH'S KLAR: LANDTAGSWAHL 2016
    Die Handreichung „mach ?s klar!“ erklärt politische Themen in anschaulicher und einfacher  Sprache. Mit kurzen Texten und Zeichnungen werden hier die wichtigsten Informationen zur Wahl vermittelt, dazu gibt es praktische Arbeitsvorschläge. 4 Seiten, kostenlos.
    Bestellen
    Download als PDF (2,1 MB)






  • MACH'S KLAR: ONLINE ARBEITSBLÄTTER
    Verständliche Informationen und einfache Aufgaben für den Unterricht zur Landtagswahl mit didaktischen Hinweisen im Internet:
    www.lpb-bw.de/machs-klar.html

  • WIE HALTEN SIE ES MIT DER GLEICHSTELLUNGSPOLITIK?
    Broschüre für Wählerinnen

    Der Fachbereich Frauen und Politik der LpB entwickelt mit dem Landesfrauenrat Baden-Württemberg eine Broschüre, die Bürgerinnen ermutigen möchte, im Vorfeld der  Landtagswahlen Kandidierenden in Sachen Frauen- und Gleichstellungspolitik auf den Zahn zu fühlen.
    Kontakt für Infos zur Broschüre und zu möglichen Veranstaltungen vor
    Ort: beate.doerr@remove-this.lpb.bwl.de oder Telefon 0711.16409933
    Bestellen
    Download

  • PLANSPIELE
    HEFT 1: WER MACHT‘S? DER WEG IN DEN LANDTAG
    Planspiel 1: „Die Nominierung im Wahlkreis“
    Das Heft wird im Januar 2016 als Arbeitsfassung in kleiner Auflage zur Verfügung gestellt.
    Bestellen
    Download als PDF (4,7 MB)

    Einführung und viele Materialien zum Download als PDF
    Nach der Landtagswahl wird es überarbeitet, aktualisiert und in einer zweiten Auflage veröffentlicht.

    HEFT 2: WER MACHT‘S? DER WEG IN DEN LANDTAG
    Planspiel 2: „Parteien stellen sich zur Wahl“
    Einführung und viele Materialien zum Download als PDF
    Das Heft erscheint nach der Landtagswahl und berücksichtigt die Wahlergebnisse.

    HEFT 3: WIE LÄUFT’S? DIE ARBEIT IM LANDTAG
    Planspiel 3: „Die Konstituierung des Landtags“ (geplant)
    Planspiel 4: „Die Arbeitsweise des Landtags“
    Einführung und viele Materialien zum Download als PDF
    Das Heft erscheint unter Einarbeitung der Wahlergebnisse im Verlauf des Jahres 2016.
    Kontakt: thomas.franke@remove-this.lpb.bwl.de

 


LERNMEDIEN UND LERNSPIELE

Für die folgenden fünf landeskundlichen Publikationen gelten vom 1. Dezember 2015 bis 13. März 2016 Aktionspreise,
Bestellung im Webshop: www.lpb-bw.de/shop

 

  • BADEN-WÜRTTEMBERG.
    METHODEN UND MATERIALIEN ZUR LANDESKUNDE


    Reihe BAUSTEINE, 82 Seiten,
    Normalpreis: 2,- EUR / Aktionspreis: kostenlos

    Bestellen









  • DAS IST DOCH ...!
    MINISTERPRÄSIDENTEN-SPIEL


    Für den schulischen und außerschulischen Unterricht,
    Normalpreis: 8,- EUR / Aktionspreis: 4,- EUR

    Bestellen



  • BADEN-WÜRTTEMBERG-MEMORY

    für 2 bis 8 Spieler ab 8 Jahren mit 52 Bildpaaren mit Motiven aus allen Land- und Stadtkreisen,
    Normalpreis 12,50 EUR / Aktionspreis: 6,- EUR

    Bestellen




  • BW-PUZZLE

    Groß- und Gruppenpuzzle für bis zu 25 Personen ab 4 Jahren,
    Normalpreis 25,- EUR / Aktionspreis: 15,- EUR

    Bestellen





  • MINI-PUZZLE BADEN-WÜRTTEMBERG

    Das Land spielerisch kennenlernen, Lieferung im Gebinde zu 20 Stück,
    Normalpreis 16,- EUR / Aktionspreis: 10,- EUR pro 20-er Gebinde

    Bestellen

VERANSTALTUNGEN FÜR SCHULEN

Die Veranstaltungen der LpB zur Landtagswahl können hier nicht vollständig aufgelistet werden. Zum Redaktionsschluss dieses Faltblattes ist manches fest geplant, einiges ist aber noch offen.

POLITISCHE TAGE

Bei „Politischen Tagen“ können sich die Schülerinnen und Schüler altersgemäß mit politischen Fragen  auseinandersetzen, soziales Interagieren lernen und politische Zusammenhänge verstehen. Außerdem dienen die Veranstaltungen dazu methodische Kompetenzen zu erwerben. Zum Thema Landtag und Landtagswahl werden nach den Weihnachtsferien verschiedene Veranstaltungsformate angeboten.

Für die Politischen Tage sind die Außenstellen der LpB und der Fachbereich „Politische Tage“ zuständig. Ansprechpartner sind:

WORKSHOPS

  • WAHL-O-MAT ON TOUR
    Der Wahl-O-Mat geht vor Ort. Einzeln oder in Gruppen können Jugendliche die Wahl-O-Mat-Fragen beantworten. Anschließend werden die Ergebnisse diskutiert und die Positionen der Parteien besprochen.
    Vom 18. Februar bis 11. März 2016 in allen vier Regierungsbezirken.
  • PLAKATIV
    Werkstatt zu Positionen, Inhalten und Köpfen der Parteien zur Landtagswahl vom 11. Januar bis 11. März 2016 in den Regierungsbezirken Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen und vom 15. Februar bis 11. März 2016 im Regierungsbezirk Freiburg
  • MIT SCHULEN DES INTERNATIONALEN BUNDES (IB) WÜRTTEMBERG
    11. Januar bis 11. März 2016 in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen

PLANSPIELE / SIMULATIONEN

  • WER MACHT‘S? DER WEG IN DEN LANDTAG
    Planspiel: „Die Nominierung im Wahlkreis“ ab Klasse 9, 6 Schulstunden, 18 bis 32 Personen
    11. Januar bis 11. März 2016 im Regierungsbezirk Tübingen
  • WER MACHT‘S? DER WEG IN DEN LANDTAG
    Planspiel: „Parteien stellen sich zur Wahl“ ab Klasse 9, 6 Schulstunden, 18 bis 32 Personen
    11. Januar bis 11. März 2016 in den Regierungsbezirken Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen
    1. Februar bis 11. März 2016 im Regierungsbezirk Freiburg
  • WIE LÄUFT’S? DIE ARBEIT IM LANDTAG
    Planspiel: „Die Arbeitsweise des Landtags“ ab Klasse 9, 6 Schulstunden, ab 18 bis 32 Personen
    11. Januar bis 11. März 2016 in den Regierungsbezirken Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen
    1. Februar bis 11. März 2016 im Regierungsbezirk Freiburg

BACKSTAGE

Unter dem Motto „Wissen, was hinter den Kulissen passiert. Hingehen, wo sonst keiner reinkommt“ werden  folgende Themen behandelt:

  • WAHLANALYSE. WAHLKAMPF. WAHLVERHALTEN. WAHLERFOLG?
    Die Arbeit der Arbeitsgruppe Wahlen Freiburg und Besuch einer Wahlkampfveranstaltung des  Justizministers Rainer Stickelberger und des stellvertretenden Ministerpräsidenten Nils Schmid
  • ALPHATIER. ANFÜHRER. AGENDA. ATTACKE?
    Mini-Radioworkshop beim SWR Freiburg, die Arbeit eines Parteistrategen und Besuch einer Wahlkampfveranstaltung des CDU-Spitzenkandidaten Guido Wolf
  • MEDIEN. MESSAGE. MARKE. MAGENTA.
    Die Arbeit der Badischen Zeitung, die Kampagne einer Agentur und die Wahlkampfveranstaltung des FDP-Spitzenkandidaten Hans-Ulrich Rülke
  • KRETSCHMANN MEETS KRETSCHMANN.
    Besuch bei SWR3 und einer Wahlkampfveranstaltung des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann,
  • ENDSPURT. LANDTAGSWAHLKAMPF. LIVE. ELEFANTENRUNDE.
    Besuch in der Universität Hohenheim, in der Wahlkampfzentrale der SPD in Stuttgart und beim  Südwestrundfunk,

Mehr: www.lpb-freiburg.de/backstage_15_16.html
Kontakt: freiburg@remove-this.lpb.bwl.de


VERANSTALTUNGEN

  • FOKUS LANDTAGSWAHL
    Veranstaltungen für Auszubildende von Landratsämtern und Kommunen im Regierungsbezirk Tübingen,
    Veranstaltungsorte: Landratsämter
    Fachbereich Politische Tage der LpB, Kontakt: thomas.franke@remove-this.lpb.bwl.de
  • POLITISCHE TEILHABE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
    Im Rahmen des Projektes „Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ werden von den Zieglerschen Werken (Wilhelmsdorf) zusammen mit der LpB Veranstaltungen zur Landtagswahl in Oberschwaben und im Raum Stuttgart durchgeführt. Vorgesehen sind Podiumsdiskussionen, Speed-Datings und andere Informationsveranstaltungen mit Landtagskandidaten in Bad Saulgau, Esslingen, Ravensburg, Stetten, Stuttgart und Wilhelmsdorf.
    Kontakt: thomas.schinkel@remove-this.lpb.bwl.de

  • INKLUSIVE POLITISCHE BILDUNG ZUR LANDTAGSWAHL 2016
    Workshops und Podiumsdiskussionen mit Landtagskandidatinnen und -kandidaten für Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten.
    Kontakt: thomas.franke@remove-this.lpb.bwl.de

  • KANDIDATEN-CHECKS
    Kandidierende der Wahlkreise Mannheim I, II und Weinheim präsentieren sich am 1. Dezember 2015 um 18.30 Uhr im Foyer des Verlagsgebäudes des Mannheimer Morgens.
    Kontakt: heidelberg@remove-this.lpb.bwl.de

    An Kurpfälzer Schulen und in der Region Main-Tauber bietet ab 25. Januar 2016 das  teamDemokratie der Außenstelle Heidelberg anhand der Wahlbeilage des Mannheimer Morgens und der Fränkischen Nachrichten eine 90-minütige Informationsveranstaltung an.
    Kontakt: heidelberg@remove-this.lpb.bwl.de

    Veranstaltung im Kulturzentrum Capitol in Mannheim in Kooperation mit der Stadt Mannheim, dem Stadtjugendring Mannheim, der Carl-Benz-Schule und dem Bach-Gymnasium Mannheim am 22. Februar 2016, 11 Uhr.
    Kontakt: heidelberg@remove-this.lpb.bwl.de

  • MOTIVATIONSEVENTS
    Der Fachbereich Frauen und Politik ist von Januar bis März 2016 mit zahlreichen kleinen Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Land präsent.
    Kontakt: frauenreferat@remove-this.lpb.bwl.de

    Diskussionsabend:
    Chancengleichheit und Frauenpolitik – Landtagswahl 2016
    mit Bea Dörr, LpB Baden-Württemberg und Manuela Rukavina, Landesfrauenrat Baden-Württemberg
    Donnerstag, 4. Februar 2016, 19.30 Uhr,
    Klosterhof, EG, Bronngasse 13, Herrenberg (rollstuhlgerecht)
    Programm (PDF)

  • KAMPAGNE IM VORFELD DER WAHL
    Veranstaltet vom Fachbereich Frauen und Politik in Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat und der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kommunaler Frauenbeauftragter.
    Kontakt: frauenreferat@remove-this.lpb.bwl.de

  • Colloquium politicum:
    5 JAHRE GRÜN-ROT: MACHT- ODER POLITIKWECHSEL?

    Sechs Vorträge im Wintersemester 2015/2016 über Baden-Württemberg vor der Landtagswahl 2016 an der Universität Freiburg.
    Kontakt: freiburg@remove-this.lpb.bwl.de

  • Für Volontäre und Journalisten
    BADEN-WÜRTTEMBERG WÄHLT

    Tagesseminare zur Landespolitik für Zeitungsredakteure an verschiedenen Orten.
    Kontakt: freiburg@remove-this.lpb.bwl.de

  • Exkursion aus Südbaden nach Stuttgart
    BADEN-WÜRTTEMBERG VOR DER WAHL `16
    Bilanz der grün-roten Landesregierung im Streit der Meinungen mit Innenminister Reinhold Gall MdL (SPD) und Viktoria Schmid MdL (CDU) am 21. Januar 2016 in Stuttgart.
    Kontakt: freiburg@remove-this.lpb.bwl.de

  • JUGENDPOLITISCHER TAG
    mit den Landtagskandidaten des Wahlkreises Pforzheim am 25. Januar 2016, 9 bis 12 Uhr in Pforzheim in Kooperation mit dem Ring Politischer Jugend und dem Jugendgemeinderat Pforzheim.
    Kontakt: heidelberg@remove-this.lpb.bwl.de

  • Podiumsdiskussion
    AUF DER ZIELGERADEN: WER VERTRITT FREIBURG IM LANDTAG?
    Podiumsdiskussion mit Johannes Baumgärtner (CDU),Edith Sitzmann MdL (Grüne), Gabi Rolland, MdL (SPD), Prof. Dr. Eicke Weber (FDP), Moderation: Thomas Hauser, Chefredakteur der Badischen Zeitung, 28. Januar 2016, 20 Uhr c.t., Universität Freiburg.
    Kontakt: freiburg@remove-this.lpb.bwl.de

  • Die Spitzenkandidaten
    DER MINISTERPRÄSIDENT UND SEINE HERAUSFORDERER
    Öffentliche Veranstaltung mit Winfried Kretschmann, Dr. Hans-Ulrich Rülke , Dr. Nils Schmid und Guido Wolf am 26. Februar 2016, 20 Uhr im Kulturzentrum Capitol Mannheim. Wahlforum des Mannheimer Morgen in Zusammenarbeit mit der LpB.
    Kontakt: heidelberg@remove-this.lpb.bwl.de

  • INFO-STÄNDE MIT GLÜCKSRAD
    Für Aktionen in der Schule, im Rathaus oder auf dem Marktplatz bietet ein Info-Stand der LpB Jugendlichen und Erwachsenen umfassende Informationen zur Landespolitik und Landtagswahl sowie einen spielerischen Wissenstest am Glücksrad. Für richtige Antworten gibt es kleine  Gewinne.
    Kontakte: daniel.henrich@remove-this.lpb.bwl.de, thomas.franke@remove-this.lpb.bwl.de,
    freiburg@remove-this.lpb.bwl.deheidelberg@remove-this.lpb.bwl.de

  • Am Wahltag
    KURZ VOR SCHLIESSUNG DER WAHLLOKALE
    Einschätzungen, Stimmungen und Szenarien, (geschlossene Zielgruppe)
    13. März 2016, 14 bis 17 Uhr, Stuttgart
    Kontakt: freiburg@remove-this.lpb.bwl.de

 


Nach oben

HABEN SIE EIGENE IDEEN? BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?

Die LpB ist überparteilich und unabhängig. Sie berät und unterstützt Sie gerne bei Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Speed-Datings und anderen Formaten mit einem Impulsvortrag,  Moderationsberatung, Info-Materialien oder einem interaktiven Stand mit Glücksrad und Wahl-O-Mat.

Eine E-Mail an  marketing@remove-this.lpb.bwl.de genügt und Sie werden an die richtige Stelle vermittelt.

KONTAKT: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart
Telefon 0711.164099-0,
lpb@remove-this.lpb-bw.de

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.