Projekt „Safe!"

„Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“

„Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“ ist ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung und hat zum Zweck mit altersgerechten Methoden Demokratie- und Medienbildung an Schüler:innen aller Altersstufen zu vermitteln.

Mit dem Schuljahr 2024/25 bietet „Safe!“ nicht nur seine bekannten Angebote „Nicht ohne uns!“ und „Get reel!“ für die Grundschulen (3. & 4. Klasse) sowie die der weiterführenden Schulen (5. & 6. Klasse) mit besonderem Fokus auf die Haupt-, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen an, sondern erweitert sein Angebot auf die beruflichen Schulen.

Angebote

Mit mehrtägigen Angeboten vermittelt „Safe!“ Demokratie- und Medienbildung für Schülerinnen und Schüler. Dabei sind Identität und Zugehörigkeit, Freiheit und Verantwortung sowie Teilhabe und Mitbestimmung die drei Säulen, auf denen die Angebote von „Safe!“ beruhen.
Schülerinnen und Schüler werden dabei nicht nur demokratische Werte vermittelt, sondern sie werden bestärkt in ihrem eigenen Erleben als politisch handelnde Personen.

NEU: „Arena der Argumente“ ist das neue Format von „Safe!“ zur der Demokratie- und Medienbildung für Berufsschulen. In diesem zweitägigen Workshop entwickeln die Schüler:innen ihre eigenen Anliegen und setzen sich konstruktiv mit den Themen ihrer Mitschüler:innen auseinander. Sie lernen die Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz kennen und erstellen ihre eigenen Medienbeiträge.
Programm „Arena der Argumente" (PDF, nicht barrierefrei)

Ausgebucht
(Für das Schuljahr 2024/2025 sind leider keine Anmeldungen mehr möglich. Ab Herbst 2025 können Sie sich für das Schuljahr 2025/2026 anmelden.)


Angebote für Grundschulen und weiterführende Schulen
(Die Angebote sind leider bereits ausgebucht)

„Nicht ohne uns!“ ist der Titel des mehrtägigen Formats an Grundschulen, das Anliegen der Demokratiebildung und der Medienbildung verknüpft. Ausgangspunkt ist dabei die Überlegung, dass schon Grundschulkinder politische Konzepte kennen, an die die Pädagogik anknüpfen kann. Inhaltliche Einheiten in den oben genannten Säulen legen die Grundlage für die Erarbeitung eines Podcasts. Eine Vorstellung des Produkts bildet den Abschluss: „Kinder sprechen, Erwachsene hören zu“, ist der Leitgedanke hinter diesen Produktionen.
Programm „Nicht ohne uns!" (PDF, nicht barrierefrei)

Mit „Get reel!“, dem Angebot für Schüler:innen der Sekundarstufe I,  erfahren junge Menschen nicht nur Demokratiebildung und Medienbildung, sondern werden Medienschaffende für ihre politischen und gesellschaftlichen Anliegen. So entwickeln und produzieren sie im Rahmen des Formates einen eigenen Videoclip im Social Media Format und erleben das mediale Format als politische Artikulationsform.
Programm „Get reel!" (PDF, nicht barrierefrei)

 

Meilensteine

Nach einer Konzeptionsphase seit August 2022 präsentierte sich das Projekt am 29. März 2023 im Rahmen eines Fachtags zur Demokratiebildung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft erstmals einer großen Fachöffentlichkeit. Die Pilotphasen an Schulen finden zwischen Ostern und Pfingsten 2023 statt. Ab September 2023 wird das Projekt an Grundschulen und weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg in der Fläche angeboten.
Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat die Verlängerung des Projekts „Safe!“ beschlossen. Die Angebote zur Demokratie- und Medienbildung können damit zunächst bis 31. Juli 2025 fortgeführt werden.

Kontakte:

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.