47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik/ Online- Teilnahme am Vormittag

Seminar/Tagung


Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter Medienpädagogische Perspektiven

Inhalt

Wie stärken wir die Fähigkeit der Gesellschaft, Informationen zu prüfen und zu bewerten? Wie entwickeln wir eine fundierte medienpädagogische Praxis in Zeiten von Fake News, Deepfakes und algorithmischen Verzerrungen? Was heißt kompetentes Handeln und kritisches Denken? Welchen Anforderungen müssen sich Schulen und Bildungseinrichtungen stellen? Diese Fragen beschäftigen uns bei den 47. Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden laden zum Austausch über medienpädagogische Fragestellungen ein. Wir betrachten Dimensionen von Desinformation und thematisieren die Bedeutung von Vertrauen in einer Zeit, in der Informationen in nie dagewesener Fülle auf uns einströmen.

Die Tagung zeigt anhand von wissenschaftlichen Hintergründen aktuelle Entwicklungen auf und diskutiert an Praxisprojekten, Methoden und Erfahrungen, wie die demokratische Handlungskompetenz von unterschiedlichen Zielgruppen gestärkt werden kann.

Weitere Daten

Termin:
12.03.2025 09:45 Uhr - 12:00 Uhr
Zielgruppe:
alle am Thema Interessierte
Ort:
SWR Funkhaus Stuttgart Neckarstraße 230/ 70190 Stuttgart
Status:
Teilnahme möglich
Seminarnummer:
45/11a/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Gebühr:
15,00 €
Weitere Hinweise:
Der Zugangslink wird Ihnen circa eine Woche vorher zugesendet. Eine Rückerstattung der Kosten ist nicht möglich, Sie können Ihre Teilnahme jedoch an eine Ersatzperson übertragen.

Ihr Kontakt

Frau Silke Weiß

LpB 45 - Medienpädagogik
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711-164099 27
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

Medien und Kommunikation

Downloads / Materialien



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.