
Schönberger: Die Reichsbürger
Am 7. Dezember 2022 rückten mehr als 3 000 Polizisten zur wohl größten Anti-Terror-Razzia in der Geschichte der Bundesrepublik aus. Sie verhafteten die Rädelsführer einer Gruppe aus dem Reichsbürgermilieu, die einen gewaltsamen Umsturz der Regierung geplant hatte. Wer aber sind diese Reichsbürger, die die Bundesrepublik nicht als legitimen Staat anerkennen und sich immer noch im Deutschen Reich wähnen? Die Verfassungsrechtler Sophie und Christoph Schönberger betrachten in ihrem neuen Buch die historischen Wurzeln der Reichsbürgerszene, die zu den Besonderheiten der deutschen Teilung zurückführen, und beleuchten das vielfältige Spektrum ihrer gegenwärtigen Erscheinungsformen. Zugleich bleibt das Buch nicht bei intellektuellem Ressentiment und Kopfschütteln stehen, sondern gelangt zu einer originellen Deutung des Phänomens, weil es die Anziehungskräfte ernst nimmt, die hier am Werk sind.
Das kuriose Auftreten der Reichsbürger verleitet dazu, sie als marginal und lächerlich abzutun. Christoph und Sophie Schönberger zeigen demgegenüber, dass die wachsende Szene von paradigmatischer Bedeutung für die gegenwärtige Bedrohung der Demokratie ist. Denn so gestrig die Reichsbürger durch ihren Bezug auf das vergangene Reich auch erscheinen mögen: Sie erweisen sich als ein durch und durch zeitgeistiges Phänomen unserer individualisierten Gesellschaft. Auf verbreitete Erfahrungen von Haltlosigkeit und Ohnmacht reagieren sie mit der Erfindung eines imaginären Rechts, das ihnen als Mittel zu einer radikalen Selbstermächtigung dient. Damit rühren sie nicht nur an die Grenzen des Verständlichen, sondern auch an die Grenzen staatlicher Macht.
Eine Rezension von „Andruck – das Magazin für politische Literatur“ des Deutschlandfunks finden Sie hier.
INHALT
I. Reichsgespenster
II. «Mein Reich komme»: Die Reichsfantasie der Reichsbürger
1. Das Deutsche Reich als Sehnsuchtsort
2. Das Deutsche Reich zwischen Juristenobsession und rechtlicher Mumie
- Der Fortbestand des Deutschen Reiches als westdeutsches Juristenkonstrukt
- Das schlafende gesamtdeutsche Reich des Bundesverfassungsgerichts
- Die Delegitimierungsfunktion der Fortbestandslehre im geteilten Deutschland
3. Die Reichsbahn in West-Berlin und das Entstehen der Reichsbürgerideologie
- Das West-Berliner Reich der Deutschen Reichsbahn
- Der erste Reichsbürger: Wolfgang Ebel
- Wolfgang Ebel: Beamter des Deutschen Reiches?
4. Wie die Mumie verschwand: Das Reich in der deutschen Wiedervereinigung
5. Das Reichsgespenst findet keine Ruhe
III. Prinzen, Popstars, Polizisten: Wer sind die Reichsbürger?
1. Tiefer Fall vom Pophimmel: Das Beispiel Xavier Naidoo
2. Der Mörder von Georgensgmünd: Das Beispiel Wolfgang Plan
3. Eine von vielen: Das Beispiel der Grundschullehrerin S.
4. Von einzelnen Männern mittleren Alters und bürgerlichen Normalbiografien
5. Versatzstücke einer diffusen Ideologie
- Rechtsfixierung
- Geschichtsbezug
- Besessen von der Idee der eigenen Subjektivität
- Reichsbürgertum und Rechtsextremismus
- Kein positives Programm
6. Zwischen Papierterrorismus und Waffengewalt
7. Königreich Deutschland und Bismarcks Erben – die organisierten Strukturen
- Geeinte deutsche Völker und Stämme
- Königreich Deutschland
- Bismarcks Erben
- Staatenlos.info
8. Reaktionen eines Staates, den es nicht gibt
9. Verschwörungsideologen unter sich
10. Staatsstreich durch Reichsbürger?
IV. Eine Geschichte von Macht und Ohnmacht
1. Die Rechtsfantasie gekränkter Laien
2. Der ohnmächtige Kern des Rechts
3. Reichsbürgertum – eine individuelle Problemlösungsstrategie?
4. «Wir» und «die» – der Umgang mit den Reichsbürgern zwischen Macht und Ohnmacht
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |