
P&U 2021-2-3 Politik und Popkultur
Das vorliegende Heft greift in fünf Bausteinen verschiedene Aspekte der Popkultur anhand aktueller Erscheinungsformen auf und bietet somit Materialien für einen künstlerischen Zugang zu politischen Themen.
Mithilfe des Heftes können sich Schülerinnen und Schüler mit dem Spannungsverhältnis von Politik und Popkultur auseinandersetzen und ihr eigenes Verhalten als Konsumierende von popkulturellen Phänomenen kritisch beurteilen. Die einzelnen Bausteine befassen sich mit den Bereichen Musik, Fernsehserien, Comics und Computerspielen. Somit eignet sich diese neue Ausgabe von „Politik & Unterricht“ nicht nur für den Fachunterricht Politik, sondern enthält Anknüpfungspunkte für den Unterricht in anderen Fächern oder den fachübergreifenden Unterricht.
Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ eignet sich für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Je nach Thema sind die Materialien auch gut in anderen Fächern einsetzbar, etwa in Geschichte, Ethik oder Religionslehre. Die aktuelle Ausgabe ist insbesondere für den bilingualen Unterricht sowie für das Fach Französisch von Interesse. Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.
INHALT
Editorial
Autor und Autorin dieser Ausgabe
Einführung
Unterrichtspraktische Hinweise
Texte und Materialien
- Baustein A: Politik und Popkultur
- Baustein B: Politik und Musik
- Baustein C: Politik und Serien
- Baustein D: Politik und Computerspiele
- Baustein E: Politik und Comics
Literaturhinweise
Arbeitsblätter/Materialien zum Download:C 2-C6 – Politics and Series (eng., 4 Seiten, Download als PDF (barrierefrei), 1,6 MB) Moodle-Kurs zum Heft: www.elearning-politik.net/moodle39/course/view.php?id=1061 |