
P&U 2019-1 Praxis des Widerstands 1933-1945
Das Erinnern und Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus gehört zu den wesentlichen Elementen der bundesdeutschen Erinnerungskultur. Im Mittelpunkt stehen dabei Beispiele des Widerstandes wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg und der „20. Juli“, die Geschwister Hans und Sophie Scholl und die „Weiße Rose“ oder Georg Elser und sein Attentat von 1939.
Im Sinne einer modernen und vielfältigen Erinnerungskultur ist es allerdings auch angezeigt, den Blick zu weiten, um auch andere Aktionen sowie regionale Beispiele angemessen zu würdigen. Daher widmen sich die Autorin und der Autor dieses Heftes regionalen Beispielen aus dem heutigen Baden-Württemberg.
Das Heft der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ versucht einen Brückenschlag und bietet einen Zugang an, sich anhand von 16 Beispielen mit verschiedenen Formen des widerständigen Handelns während des Nationalsozialismus zu beschäftigen.
INHALT
Editorial
Autorin und Autor dieses Heftes
UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
- Einleitung
- Unterrichtspraktische Hinweise
- Übersicht zu den Personen und Beispielen für widerständiges Handeln
TEXTE UND MATERIALIEN
- Arbeitsblätter zum Thema Widerstand
- Materialien zu den Personen und ihren Aktionen
- Arbeitsblätter zu den Themen Widerstand, „Volksgemeinschaft“ und widerständiges Handeln
Arbeitsblätter/Materialien zum Download:
- AB 4: Die Deutschen und Hitler (Download als PDF)
(http://www.politikundunterricht.de/1_2019/ab4_hitler_deutsche.pdf) - Material: Abschrift des Flugblatts der württembergischen Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) zum Aufruf an der Teilnahme am Streik gegen die Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler
(Politik & Unterricht 1/2019: Praxis des Widerstands 1933 bis 1945, S. 11)
Download als PDF
(http://www.politikundunterricht.de/1_2019/Material_abschrift_flugblatt_moessingen_s_11.pdf)