
PL Wer macht´s? Der Weg in den Landtag
Bereits in der Planspielreihe erschienen:
Planspiel 1: Die Nominierung im Wahlkreis (+ PDF, kostenlos, PL 7-2016)
Planspiel 2: Parteien stellen sich zur Wahl (+ PDF, kostenlos, PL 15-2019)
Planspiel 3: Die Konstituierung des Landtags (2 Euro, Pl 18-2020)
Planspiel 4: Die Gesetzgebung im Landtag, Szenario 1 und 2 (2 Euro, Pl 19-2021)
Planspiel 4: Die Gesetzgebung im Landtag, Szenario 3 (nur als PDF, kostenlos, Pl 22-2022)
Mit dem pädagogischen Instrument des Planspiels ermöglicht die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Einblicke in die Funktionsweise der Landespolitik und die Arbeit des Landtags. Durch die Simulation im Unterricht wird der komplizierte Prozess der politischen Meinungsbildung nachgespielt – von der örtlichen Ebene bis zum Gesetzesbeschluss im Landtag.
Eine in Arbeit befindliche Planspielreihe, deren erster Teil mit diesem Heft vorliegt, umfasst vier Etappen in zwei Phasen.
- Die beiden ersten Etappen widmen sich den Schritten von der Kandidatur bis zum Parlamentsmandat.
- In der nachfolgenden Etappe steht die Arbeit im Landtag im Mittelpunkt.
- Der bausteinmäßige Aufbau ermöglicht es, die Planspiele nacheinander oder kombiniert durchzuführen.
- Sie sind ab Klasse 9 in allen Schularten einsetzbar und dauern jeweils sechs Schulstunden.
Die Szenarien der Planspiele ermöglichen es den Lernenden, sich nach der Rollenübernahme mit einer vorgegebenen Ausgangslage zu befassen. So erleben sie konkret und praktisch, wie Politik in einer parlamentarischen Demokratie funktioniert, und sie werden in die Lage versetzt, vorgegebene Situationen und Konfliktlagen durch Absprachen und Verhandlungen eigenständig zu bearbeiten und zu lösen.
INHALT
1. Vorwort
2. Didaktisch und methodische Hinweise
- Die Nominierung im Wahlkreis
- Ablauf des Planspiels
- Simulationsphase
- A Mitgliederversammlung
- B Vorbereitung Nominierungskonferenz
- C Nominierungskonferenz
- Auswertung
- Ablaufplan Planspiel
3. Rollenverteilungsschlüssel für alle Szenarien
4. Materialien
5. Arbeitsaufträge
6. A Mitgliederversammlung
7. B Vorbereitung Nominierungskonferenz
8. C Nominierungskonferenz Stimmzettel
9. Glossar
10.Quellen