
PL-20-2021: Fokus Bundestag
GroKo, Jamaika, Deutschland-Koalition oder Schwarz-Grün? Wer regiert die Bundesrepublik Deutschland? Und wie wird man Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler? Das neue Planspielheft „Fokus Bundestag – Parteiinteressen auf dem Weg zur Regierungsbildung“ beantwortet genau diese und viele weitere Fragen. Die Positionen der verschiedenen Parteien und ihre Aufgaben im Bundestag sowie die Regierungsbildung stehen im Mittelpunkt der Simulation. Sie ermöglicht es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Positionen inhaltlich selbst erarbeiten und den Wahlkampf nacherleben. In den Rollen von Politikerinnen und Politikern führen sie Sondierungs- und Koalitionsgespräche und wählen schließlich auch die Regierungschefin oder den Regierungschef.
Das Planspiel ist in allen Regelschularten ab Klasse 9 einsetzbar, ebenso eignet es sich für außerschulische Einrichtungen und Gruppen. Es ist auf ca. sechs Schulstunden ausgelegt – entsprechend etwa fünf Zeitstunden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr Niveau zum Teil selbst bestimmen, je nach Thema und gewünschter Vertiefung der Diskussionen. Die klare Unterteilung in zwei Simulationsphasen erlaubt es außerdem, dass beide Phasen auch unabhängig voneinander gespielt werden können. „Fokus Bundestag“ unterstützt das eigeninitiative Handeln der Beteiligten, die sowohl den Verlauf als auch den Ausgang des Planspiels gestalten können. Eine kurze Einführungsphase leitet in die Thematik ein. Im Anschluss an die zweigeteilte Simulationsphase findet eine gemeinsame Auswertung statt, bei der der Verlauf als auch die Methode Planspiel reflektiert und ein „Realitätscheck“ vorgenommen wird.
Die 112-seitige Heft enthält neben detaillierten Ablaufplänen und methodisch-didaktischen Hinweisen zur Spielanleitung auch einen Kopierleitfaden und einen Rollenverteilungsschlüssel. Damit lässt sich die Simulation problemlos an die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anpassen. Zudem sind Parteiprofile, Rollenangaben mit persönlichem Anliegen und unterschiedliche Arbeitsaufträge für die Gremienarbeit enthalten. Parteilogos, Namensschilder und weitere Vorlagen ergänzen die Broschüre.
Das Heft richtet sich insbesondere an Lehrkräfte in der schulischen wie außerschulischen Bildung, die das Planspiel eigenständig anwenden wollen. Es ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt entstanden.
INHALT
1. Vorwort
2. Kurzüberblick
3. Didaktische und methodische Hinweise
- „Fokus Bundestag – Parteiinteressen auf dem Weg zur Regierungsbildung“
Zielsetzung des Planspiels
Vorbereitung des Planspiels
- Ablauf des Planspiels
- Einführungsphase
Einführung in die Methode Planspiel
Thematische Einführung
- Simulationsphase
I. Vor der Wahl
II. Nach der Wahl
- Auswertungsphase
Spielanalyse
Spielreflexion
Inhaltlicher Transfer
- Kopierleitfaden und Übersicht weiteres Material
- Detaillierter Ablaufplan
A Einführungsphase
B Simulationsphase Teil I „Vor der Wahl“
B Simulationsphase Teil II „Nach der Wahl“
C Auswertungsphase
4. Rollenverteilungsschlüssel für Szenarien 1–4 „Nach der Wahl“
Rollenverteilungsschlüssel für Szenario 1 „Nach der Wahl“
Rollenverteilungsschlüssel für Szenario 2 „Nach der Wahl“
Rollenverteilungsschlüssel für Szenario 3 „Nach der Wahl“
Rollenverteilungsschlüssel für Szenario 4 „Nach der Wahl“
5. Materialien
- Material Einführungsphase
M1 Erläuterung Warm-up
M2 Erläuterung Domino zu den Grundbegriffen
- Material Simulationsphase Teil I
M3 Szenario „Im Wahlkampf“
M4.1 Rollenprofile DLP
M4.2 Rollenprofile PAD
M4.3 Rollenprofile PCD
M4.4 Rollenprofile PLD
M4.5 Rollenprofile PÖD
M4.6 Rollenprofile PSD
M5.1 Parteiposition DLP
M5.2 Parteiposition PAD
M5.3 Parteiposition PCD
M5.4 Parteiposition PLD
M5.5 Parteiposition PÖD
M5.6 Parteiposition PSD
M6 Anleitung für Spark Video: Wahlwerbespot drehen – so geht’s!
- Material Simulationsphase Teil II
M7.1 Szenario 1 „Nach der Wahl“
M7.2 Szenario 2 „Nach der Wahl“
M7.3 Szenario 3 „Nach der Wahl“
M7.4 Szenario 4 „Nach der Wahl“
6. Arbeitsvorlagen
A1 Kärtchen und Schilder Warm-up
A2 Domino mit Lösung
A3 Skript Bundespräsident/-in
A4 Vorlage Koalitionsvertrag
A5 Vorlage Stellungnahme der Opposition
A6 Vorlage Skript Bundestagspräsident/-in
7. Schilder
S1 Namensschilder
S2 Orientierungsschilder
S3 Parteisymbole