
PL 16-2020 Fokus Balkan
Das Planspiel „Fokus Balkan“ bietet am Beispiel der Erweiterungspolitik eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Grundwerten der Europäischen Union. Simuliert wird dabei der komplexe Beitrittsprozess in die EU, der mit wesentlichen Fragen verbunden ist:
- Wie kommt man in die EU?
- Welche Kriterien müssen erfüllt werden?
- Welche Interessen verfolgen Mitgliedstaaten, Bewerberstaaten und die Bürgerinnen und Bürger?
- Und wie werden die Interessen in der EU verhandelt?
Nach einer thematischen und methodischen Einführung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Szenario und den Zeitplan und nehmen ihre Rollen ein - über individuelle Rollenprofile und in Gruppen, die die beteiligten Akteure und Institutionen abbilden: „ Medien“, „Europäische Kommission“, „Rat“, „Europäisches Parlament“ oder „Bewerberstaaten“.
Das Planspiel vermittelt, wie intensiv Gremien und Gruppen verhandeln und sich mit Grundwerten und Zielen der Europäischen Union auseinandersetzen müssen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die Bewerberstaaten die politischen und demokratischen Werte ausreichend beachten und in ihren Staaten auch durchsetzen können.
„Fokus Balkan“ eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 aller Schularten und dauert bis zu acht Schulstunden.
Es kann in einer Gruppengröße von mindestens 12 bis maximal 80 Personen eingesetzt werden.
Das Planspiel enthält neben Szenario, Rollen und Ablaufplan auch Richtlinien für die Spielleitung. Diese wenden sich insbesondere an Lehrkräfte in der schulischen wie außerschulischen Bildung, die das Planspiel eigenständig anwenden wollen.