
MK 2021-45 Bundestagswahl 2021
Mit der aktuellen Ausgabe zur Bundestagswahl 2021 liegt in der Reihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ erneut eine praktische Handreichung für Lehrkräfte vor. Die Standpunkte und Meinungen verschiedener Parteien zu wichtigen Themen lassen sich anhand einer übersichtlich gestalteten Tabelle miteinander vergleichen. Ein ganzseitiges Schaubild zeigt, wie die Wahl funktioniert. Durch die Zuordnung zentraler Begriffe wie Opposition, Zweitstimme oder Verhältniswahl kann es ergänzt werden. Und was passiert nach der Wahl? Eine Graphik veranschaulicht die verschiedenen Wege zur Regierungsbildung. Ein „Koalitionsrechner“ verdeutlicht, welche Möglichkeiten es gibt, die notwendige absolute Mehrheit an Parlamentssitzen zu erreichen.
Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Die Handreichung ist mit Schaubildern, Tabellen und Lückentexten ansprechend aufbereitet und enthält Arbeitsaufgaben.
Unter www.lpb-bw.de/machs-klar stehen online Zusatzmaterialien zur Verfügung, so zu dieser Ausgabe beispielsweise ein Arbeitsblatt zum Thema „Misstrauensvotum und Vertrauensfrage“. Links zu Videos und Learning Apps sind ebenso zu finden. Die Inhalte der Handreichung können damit aufgegriffen und interaktiv vertieft werden.
Zusatzmaterialien, Links, Learning-Apps
Mach’s klar! 45-2021: Bundestagswahl 2021 Die wichtigsten Informationen zur Bundestagswahl am 26. September 2021 fasst die neue Ausgabe von „Mach´s klar!“ zusammen. Die Standpunkte und Meinungen verschiedener Parteien zu wichtigen Themen lassen sich anhand einer übersichtlich gestalteten Tabelle miteinander vergleichen. Ein ganzseitiges Schaubild zeigt, wie die Wahl funktioniert. Durch die Zuordnung zentraler Begriffe wie Opposition, Zweitstimme oder Verhältniswahl kann es ergänzt werden. Und was passiert nach der Wahl? Eine Graphik veranschaulicht die verschiedenen Wege zur Regierungsbildung. Ein „Koalitionsrechner“ verdeutlicht, welche Möglichkeiten es gibt, die notwendige absolute Mehrheit an Parlamentssitzen zu erreichen.
Download auch im Format A3: Lösungen: Mach’s klar! 45-2021: Bundestagswahl 2021 Arbeitsblätter:
Lösungen der Aufgaben zum Thema:
Weiterführende Videos zum Thema:
Learning App: Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema „Bundestagswahl 2021"
|