MK 2011-3 Bürgerbeteiligung

Themenbereiche
Politisches System
Mach´s klar

MK 2011-3 Bürgerbeteiligung

Mach´s klar! 3-2011: Bürgerbeteiligung

Politik - Einfach erklärt

Der Artikel ist nicht GEDRUCKT lieferbar.
Bitte nutzen Sie den KOSTENLOSEN Download (PDF-Datei unten).


Zusatzmaterialien, Links, Learning-Apps

mach´s klar! 3-2011: Bürgerbeteiligung

Welche Möglichkeiten der politischen Beteiligung gibt es?

Die verschiedenen Möglichkeiten einer Beteiligung am politischen Leben werden anhand von Bildern erörtert. Gründe für das Entstehen von Bürgerinitiativen und die Vorteile von parlamentarischen Entscheidungen über bestimmte Sachverhalte können diskutiert werden. Auf der dritten Seite werden die Mitwirkungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten in einer Demokratie in einer Infografik zusammengefasst und bieten einen guten Überblick über die Facetten der Bürgerbeteiligung. Die vierte Seite widmet sich einer Darstellung, wie auf Gemeindeebene Entscheidungen durch den Bürger beeinflusst werden können und Mitwirkung stattfinden kann. Ein Glossar erklärt wichtige Begrifflichkeiten wie Bürgerbegehren, Bürgerentscheid und direkte Demokratie.
 


Allgemeiner Hinweis:

Hilfestellung zur Methode Karikaturanalyse

Mach´s klar

MK 2011-3 Bürgerbeteiligung

LpB

Stuttgart 2011 , 4 Seiten

Der Artikel ist nicht verfügbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)

Downloads

Download



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.