
MA Mössinger Generalstreik
INHALT:
Vorwort
Einführung
Texteinheiten und Lernziele
T | 1 | Kontinuität der Armut - vom Handwerker- und Bauerndorf zur Industriegemeinde |
T | 2 | Politische Entwicklungslinien bis 1933 - das Erstarken der Extreme |
T | 3 | Sozialleben im Wandel - Mössinger Arbeitervereine im Aufschwung |
T | 4 | Machtübernahme im Reich und in Württemberg |
D | 1 | Didaktischer Zugang: Arbeit mit historischen Quellen |
T | 5 | Der Vorabend des Generalstreiks und die Vorbereitung der Aktion |
T | 6 | 31. Januar 1933: der Mössinger Generalstreik |
T | 7 | Die Folgen des Generalstreiks - Verhaftungen, Denunziationen, Prozesse |
T | 8 | Nach der Machtübertragung - der frühe linke Widerstand |
T | 9 | 1933 bis 1945: Mössingen im Nationalsozialismus |
D | 2 | Didaktischer Zugang: Arbeit im Archiv |
T | 10 | Zäsurjahr 1945 - das Ende der NS-Diktatur in Mössingen |
T | 11 | Aufarbeitung der NS-Zeit - Schweigen und Rehabilitierung der Streikteilnehmer |
T | 12 | Bewertung des Widerstands seit 1945 - Kontroversen und Deutungen im Wandel |
D | 3 | Didaktischer Zugang: Zeitzeugenbefragung |
T | 13 | Beginnende Aufarbeitung des Mössinger Generalstreiks in den 1980er-Jahren |
T | 14 | Mössingen heute - produktive Annäherung an die Geschichte |
Arbeitsmaterialien und AufgabenBegleitmaterial
Anhang