
MA Deportation nach Gurs 1940
Das Heft soll Lehrende in der Schule wie in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung unterstützen und richtet sich ebenso an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
INHALT:
1 Einführung
1.1 Jüdisches Leben in Baden
1.2 Die Opfer der Deportation
2 Radikalisierter Antisemitismus 1933 bis 1940 2.1 Diskriminierung, Ausgrenzung, Arisierung
2.2 Jüdische Selbstbehauptung
2.3 Das Novemberpogrom 1938
2.4 Die jüdischen Kindertransporte
3 Die Deportation der badischen Juden 1940
3.1 Vorgeschichte und Ablauf der Deportation
3.2 Der 22. Oktober 1940
3.3 Verzweiflung und Selbsttötungen
3.4 Untergetauchte und Retter
3.5 Die Täter
3.6 Reaktionen der nichtjüdischen Bevölkerung
3.7 Die Zugfahrt
4. Die Verwertung jüdischen Eigentums
5. Die Situation in Frankreich
6. Das Internierungslager Gurs in Südfrankreich
6.1 Das Lager Gurs
"Unerwünschte" Ausländer
Die badischen Juden
Die Rettung jüdischer Kinder
Das Kinderheim Maison d´Izieu
6.2 Auswanderung und Flucht aus dem Internierungslager
6.3 Deportation in die Vernichtungslager
7. Nach 1945
7.1 Wiedergutmachung?
7.2 Verurteilung der Täter
8. Erinnern und Gedenken
8.1 Das Internierungslager
8.2 Der Deportiertenfriedhof in Gurs
8.3 Das Mahnmal für die ermordeten Juden Badens in Neckarzimmern
8.4 Über den Umgang mit der Vergangenheit
8.5 Gedenkstätten in Baden zur Erinnerung an frühere jüdische Gemeinden und an die Deportation
9. Anhang
9.1 Didaktische Überlegungen
9.2 Literatur- und Medienauswahl